Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Klettersteig
Schwer
(3)

Toureninfo

Einstiegsüberhang
Diff.
Schwierigkeit D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 600 Hm  /  1250 Hm
4:00 Std.  /  6:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Dachsteinwarte  (2730 m)
Charakter:

Beim Johann durch die Südwand der Dachsteinwarte handelt es sich um einen nicht zu unterschätzenden Klettersteig, durchaus vergleichbar mit den grossen und langen Steigen in den Dolomiten. Gerade deshalb ist er einer der beliebtesten Klettersteige Österreichs und 200 Begehungen pro Tag sind keine Seltenheit. Die Hauptschwierigkeiten befinden sich im unteren Wandteil, doch verlangen auch einige Passagen im Bereich der großen Rampe noch volle Konzentration, sehr gute Kondition ist erforderlich! Vor allem im obersten Teil Steinschlaggefahr (nicht ohne Helm!). Der Einstieg gilt als Schlüsselstelle und hat schon manchen Bergsteiger zur Umkehr gezwungen. Über die Grosse Rampe führt der bestens versicherte Steig zum Kreuzungsband der Pfanni Maischberger-Route, danach folgt eine senkrechte Platte, mehr als hundert Meter hoch. Eine exponierte Querpassage führt zum Adlerhorst (der Einblick in die Dachstein-Südwand ist von dort fantastisch...). Auf dem letzten Drittel wechseln flache und steile Wandstufen einander ab. Durch den Alb-Will-Pfeiler geht es zum letzten kleinen Überhang, der Ausstieg ist direkt bei der Seethalerhuette (Prost..).

Super-Ferrata Dachsein: "Anna Klettersteig", gemeinsam mit "Der Johann" und dem "Schulteranstieg" auf den Hohen Dachstein - die Klettersteigroute ist mit 1200 Hm reinem Klettersteig (Einstieg - Ausstieg - ca. 1600 Hm gesamt inkl. Zustieg) eine der längsten Klettersteigtouren der Alpen.

Der Zustieg führt im Frühjahr und nach den ersten Schneefällen im Herbst aber über ein sehr steiles Schneefeld, für dessen Begehung öfter Steigeisen notwendig sind. Im Hochsommer ist der Steig an den Wochenenden hoffnungslos überlaufen und man muss längere Wartezeiten einkalkulieren! Als gute Alternative bietet sich der Seewand Klettersteig an der Nordseite des Dachsteins an. Hier spart man sich auch die Talfahrt mir der Seilbahn. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Schwierigkeiten zu Beginn und im Mittelteil.

Erhalter:

Tourismusverband Ramsau am Dachstein (Wartung durch Hans Prugger)

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung, Helm (siehe oben!). Beim Zustieg im Frühjahr sollten die Altschneefelder nicht unterschätzt werden (Leichtsteigeisen u. Pickel). Bei Schlechtwetter kann auch der Weg von der Seethalerhütte zur Bergstation schwer zu finden sein, d.h. Kompass mitnehmen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

700 Meter Drahtseil und 250 Trittstifte - Extrem schwieriger Steig. Nur für sehr gute Geher!!!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Extrem schwerer Steig. Am Zustieg bis spät ins Jahr oft steile Altschneefelder (ggf. Steigeisen). Oft Menschenmassen am Steig, d.h. Wartezeiten einkalkulieren!


Extrem schwieriger Steig. Nur für sehr gute Geher!!!

Zustieg zur Wand:

Von hier Weg Richtung Tor-Bachlalm absteigend, nach ca. 100 m entweder zum "Anna Klettersteig D" (Tafel) oder rechts abzweigen (Wegweiser zum Johann Klettersteig; Steig markiert) Einstiegsweg zur Dachstein-Südwand. Über eine ca. 100 m hohe, gegliederte Wandstufe A/B, rote Punkte, auf einen bewachsenen Grashang. Diesen empor und bei einer deutlichen Markierung nach links in einen Sattel. Vom Sattel links zuerst leicht absteigend in das Schuttkar unter der Dachsten-Südwand (Steig) Spuren. Der Einstieg befindet sich unmittelbar links neben der markanten Felsnadel (Beginn der Sicherungen, Anseilplatz).

Höhe Einstieg: 

2200 m

Abstieg:

Über den Dach-steingletscher auf Ratrakspur (Stangen) zur Bergstation Huner-kogel (2687 m) und mit der Bahn ins Tal, oder Weiterweg zum Dachsteingipfel (Dachstein Super Ferrata) über den Schulter-anstieg und von hier über Normalweg (Vorsicht tw. große Spalten, daher ohne Seil besser wieder über Schulteranstieg abstei-gen) zurück auf den Dachstein-gletscher und zur Bergstation Hunerkogel. (Achtung auf letzte Talfahrt und auf Nebel!).

Wer sich die Fahrt mit der Seilbahn sparen will, kann über den Hunerscharten Klettesteig in rd 1,5 Stunden zur Talstation absteigen. Das Maut-Ticket für die kostenlose Straßenbenutzung kann man am Automaten in der Dachstein Bergstation  entwerten lassen! 

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass Ramsau Dachstein Nr. 031, 1:25.000

BEV ÖK 127 , 1:25.000 od. 1:50.000

Alpenvereinskarte Dachstein Nr. 15, 1:25.000

Infostand: 

10.05.2004

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (67)

Kommentare

23.06.2024 - 21:02

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Am 22.6.2024 sehr viel Schnee vor dem Einstieg, unbedingt Eispickel und Steigeisen mitnehmen! Vor dem zweiten Rastplatz noch Altschnee, der das Seil verdeckt, allerdings in A-Passage, also kein großes Problem.

Sonst wunderschön, auch super mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

05.08.2022 - 13:59

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Am 02.08.2022 begangen. Der Anstieg war angenehm und die Temperatur dank früher Zeit und Nebel schön kühl, dadurch aber leider im Steig keine schöne Aussicht. Einstiegszeit 8:30 und oben angekommen um 10:15, also kann man mit 2 Stunden Kletterzeit rechnen an ruhigen Tagen. Sehr empfehlenswert, aber unbedingt früh starten, sonst wird es an schönen Tagen einfach zu heiß!

05.08.2022 - 13:59

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Am 02.08.2022 begangen. Der Anstieg war angenehm und die Temperatur dank früher Zeit und Nebel schön kühl, dadurch aber leider im Steig keine schöne Aussicht. Einstiegszeit 8:30 und oben angekommen um 10:15, also kann man mit 2 Stunden Kletterzeit rechnen an ruhigen Tagen. Sehr empfehlenswert, aber unbedingt früh starten, sonst wird es an schönen Tagen einfach zu heiß!

06.07.2020 - 00:32

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

45min, free solo

22.07.2019 - 12:03

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

20.07.2019 Super Ferrata gemacht.

Zwischen Anna und Johann noch sehr viel Restschnee, Steigeisen und Pickel sehr empfehlenswert. Hat am Samstag dort leider auch einen Unfall gegeben. Ansonsten sind die Steige in einem sehr guten Zustand und keine weiteren Schneefelder vorhanden. Einstieg zur Randkluft ist schwieriger als A/B, dürfte erweitert worden sein. Hier rechts des Seils aufsteigen, dann sollte es kein Problem sein.

02.06.2018 - 22:40

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Wir sind Johann und Schulteranstieg bis zum Dachsteingipfel heute gegangen.

Noch sehr viel Altschnee.

Ohne Steigeisen kommt man nicht zum Einstieg.

Wegmarkierungen liegen teilweise unter Schnee. Sehr schwierig zu finden.

Besonders vom Anna zum Johann liegt jede Markierung noch unter Schnee.

Superschöner Klettersteig.

Wer zum Gipfel will,Steigeisen und Kondition mitnehmen.

Grüsse Niko und Vroni

17.08.2017 - 19:01

Der Johann Klettersteig mit Sliks!

Jeder hat seine besonderen Vorlieben, aber mit Kletterschuhen (Sliks) zu klettern macht auch im Johann viel mehr Spaß als mit festeren Schuhen mit Profil! Trotz der vielen Eisenstifte! Es geht natürlich auch anders, aber am Fels sind sie einfach unübertroffen! Jedenfalls ein toller Steig mit einigen nicht allzu schwierigen D-Stellen (aber einem ordentlich Armkraft fordernden Einstieg!).

30.08.2016 - 12:11

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Echt toller und anspruchsvoller Klettersteig. Am Austieg gibts dann direkt ne Stärkung für den Gipfel. Gut kombinierbar mit dem Anna Klettersteig der mir sogar lieber ist als die Schuttrinne hinauf zu steigen.

21.07.2016 - 09:20

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Absolut toller, aber schwerer Klettersteig! Nicht zu unterschätzen. Wer die Einstiegsstelle nicht schafft, sollte umkehren. Zudem sehr viel in der Sonne, also viel Getränke mitnehmen. Ich würde den Steig wieder machen :)

Viele Bilder und ein Bericht von mir hier: http://www.smilesfromabroad.at/johann-klettersteig-dachstein/

26.07.2016 - 08:31

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Wer zu viel Sonne an heißen Tagen vermeiden will muss zeitig starten. Wir sind bei einer gemütlichen Juli-Begehung der Super Ferrata (also inklusive Anna-Klettersteig) erst am Götterthron um ca. 9:45 Uhr in die Sonne gekommen. Dafür war allerdings ein Start bei der Südwandhütte um 5:00 Uhr nötig.

24.07.2015 - 09:05

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Direkt nach dem Einstiegsüberhang ist einer der Anker aus dem Fels gerissen. Man ist zwar weiterhin gesichert aber das Weiterklettern wird ein wenig spannender da das Stahlseil zum Rand hin gezogen wird. Also besser für enige Meter nur mit dem Fels arbeiten.

06.12.2013 - 07:52

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Zum ersten Mal in das Dachstein-Massiv... auf jeden Fall kommen hier wieder ist genug Arbeit hier ... und ein paar Schuss aus dem Weg, siehe hier:

08.08.2013 - 12:38

AW: Der Johann Klettersteig (Südwandklettersteig)

Zu Bild 7 (Quergang)

leider finde ich die D/E-Bewertung im Topo nicht..........

*sad*

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.