Danielsberg - Klettersteig im Mölltal
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schon die Kirche St. Georg auf dem Danielsberg ist einen Besuch wert - fast schon kitschig thront das kleine Gotteshaus auf der Erhebung mitten im Mölltal. Unweit des Kirchleins gibt es einen Kletterfelsen an dem - neben vielen Klettertouren - auch ein anregender Klettersteig angelegt wurde. Die Ferrata nutzt geschickt die gesamte Felswand aus, im oberen Teil gibt es sogar eine knifflige Seilbrücke. Wer in der Gegend unterwegs ist, sollte sich auf jeden Fall die Zeit für diese, auch landschaftlich schöne, Klettersteigtour nehmen.
Siehe Topo. Nach der absteigenden Querung (Stellen B) folgt eine steile Stufe (C) und die überhängende Ecke (C/D). Auf einer Rampe mit Stufen (bis C) erreicht man die Seilbrücke (B/C; Umgehung möglich). Dann quert man entlang der Felsen (B, Stufe B/C) und steigt am Ende an schönen Platten zum Ausstieg auf.
Bergrettung Kolbnitz
Klettersteigausrüstung und Helm
Der Überhang bei der Ecke ist kurz C/D, sonst meist um C und leichter.
Vom Parkplatz in Richtung Kirche, vor der Kirche aber nach links der Beschilderung Klettergarten (Lehrpfad) folgen. Man steigt links von der Kirche zu einer Forststraße ab und kommt über diese zum Felsabbruch. Dort rechts, seilgesichert abwärts, dann unterhalb der Felsen nach links queren bis die Seilsicherung beginnt. Der alte Zustiegsweg über den Carnuthof ist bei Androhung einer Besitzstörungsklage gesperrt worden.
800 m
Auf dem schon bekannten Zustiegsweg zurück zum Parkplatz aufsteigen.
BEV ÖK 3104 Obervellach, 1:50.000
BEV ÖK 181 Obervellach, 1:50.000
Kompass WK 49 NP Hohe Tauern Süd, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 225 Mölltal, 1:50.000
05.07.2023
Axel Jentzsch-Rabl und Dieter Wissekal
Kommentare
AW: Maukspitze Untere Westwand Buhlführe
Der Koasa hat schon immer gebröselt..aber mittlerweile.. die 3te SL..trotz zweier Gebohrten..diese Anzuklettern..dort trifft eher *wollwoll* zu..die grosse Piazkantenschuppe kann halten..muss aber nicht..ebenso die Tritte rechts vor dem 1ten Ring..der Felssturz westl der Ackerlhütte zeigt deutlich die rasante "Auflösung des Gebirges"..wer einsteigt, klettert auf den ersten 150hm besser mit geschlossenen Augen. Manche Touren werden halt archiviert..durch die Natur..und durch Herrn Buhl.
AW: Untere Westwand/Buhlführe
Klassische Führe, die Kaminreihen sind eher unangenehm wie schwierig. Ein wüstes hinauf-schinden wie es Buhl gerne beschreibt. Der Quergang ist frei geklettert sicher sehr anspruchsvoll, die technische Lösung bläst einem die Arme auf... Routenfinden durch Sanierung kein Problem.