Dachstein Normalweg Randkluftsteig

Klettersteig
Leicht
(4)

Toureninfo

Einstieg
Diff.
Schwierigkeit B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 95 Hm  /  430 Hm
0:45 Min.  /  3:30 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hoher Dachstein  (2995 m)
Charakter:

Der Randkluftsteig wurde bereits 1843 errichtet. Er gilt somit als der älteste Klettersteig der Welt und auch als Normalweg für eine Besteigung des Dachsteins. Trotz der Kürze und der schnellen Erreichbarkeit mit der Seilbahn ist der Randkluftsteig eine eher hochalpine Tour. Einsamkeit gibt es nur am frühen Morgen und am späten Nachmittag, ansonsten ist die Tour extrem überlaufen.

Genaue Routenbeschreibung:

Unten zuerst durch eine kurze Rinne, dann im Zick-Zack etwas steiler hinauf bis man nach einigen blockigen Passagen in die breiter werdende Rinne kommt. Am rechten Rand der Rinne aufwärts bis zu den Gipfelschrofen und über diese direkt zum Gipfelkreuz.

Erhalter:

Planai-Hochwurzen-Bahnen (Wartung durch Hans Prugger)

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Gletscherausrüstung

Bemerkung zu den Versicherungen:

Der Klettersteig wurde 2007 mit einem durchgehenden Sicherungsseil versehen.

Zustieg zur Wand:

Mit der Dachstein-Gletscherbahn zur Bergstation. Von der Bergstation der Ratrakspur über den Hallstätter Gletscher Richtung Dachsteinwartehütte folgen. Kurz vor der Hütte die Spur verlassen und in einem weiten Bogen (zuerst in nordwestlicher, später in südwestlicher Richtung) zum Einstieg am obersten Gletscherende aufsteigen (Gefahr durch Gletscherspalten!).

Ohne Seilbahnbenützung verlängert sich die Zustiegszeit um 2,5 Stunden und die Abstiegszeit um knapp 2 Stunden.

Alternativ ist auch der Zustieg von der Simonyhütte oder von der Talstation über den Hunnerscharten Klettersteig (+2 Std.) möglich.

Höhe Einstieg: 

2900 m

Abstieg:

Wie Aufstieg. Alternativ kann auch über den Westgrat Richtung Adamekhütte abgestiegen werden.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 14 Dachsteingebirge, 1:25.000

BEV ÖK 127 Schladming, 1:50.000

Kompass WK 20 Dachstein-Südl. Salzkammergut, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 281 Dachstein, 1:50.000

Bemerkungen:

Je nach Größe der Randkluft kann der Überstieg vom Gletscher auf den Klettersteig erschwert oder gar unmöglich sein.

Bereits vor der eigentlichen Randkluft lauern oft riese Gletscherspalten, die man oft nicht gleich erkennt. Aus Gletscher-Gefahren Sicht sicherer ist der Anstieg über die Schulter, der ebenfalls versichert und auf bergsteigen.com beschrieben ist. 

Infostand: 

09.06.2007

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (24)

Kommentare

13.08.2021 - 10:54

AW: Dachstein Normalweg Randkluftsteig

War in letzter Zeit jemand oben und kann was zu den Verhältnissen sagen?

grüsse 

09.08.2017 - 22:20

AW: Dachstein Normalweg Randkluftsteig

Bei der derzeitigen Spalten-Situation (Mitte Juli) unterhalb vom Randkluftsteig, empfiehlt sich für weniger versierte Klettersteig-Geher der Auf- und Abstieg über den Schulteranstieg. Dafür ist auch keine Gletscherausrüstung nötig, wie ich in Begleitung eines Bergführers gelernt habe.

Liebe Grüße,

Flo

16.09.2013 - 15:45

Dachstein Normalweg Randkluftsteig

Der Normalweg ist durch einige Gletscherspalten und die große Randkluft umständlicher zu erreichen und wird meiner Einschätzung nach selten begangen. Anfangs ist der Klettersteig etwas ausgesetzt und bietet die größten Schwierigkeiten und einen Flaschenhals. Der Abstieg ist wie der Aufstieg wobei man bei den letzten ausgesetzten Metern einen Umweg (Links vom Abstieg aus gesehen) in eine Scharte mit vorbereitetem Seil machen kann. Mehr zu meiner Besteigung hier http://www.bartoszstankiewicz.com/dachstein-nur-fur-uns-alleine/

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.