Conturines Spitze Klettersteig - Tru Dolomieu

Klettersteig
Leicht
(2)

Toureninfo

Oberhalb des Schuttfeldes auf dem Conturines Spitze Klettersteig
Diff.
Schwierigkeit A/B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 130 Hm  /  1680 Hm
0:30 Min.  /  8:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nord Nordwest
Ausrichtung Nord, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 4:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Conturinesspitze  (3064 m)
Charakter:

Der Klettersteig an sich ist nicht wirklich aufregend, der Umstand aber, dass man relativ einfach drei 3000er besteigen kann, macht diesen Anstieg wirklich interessant. Neben der Conturines Spitze (3064 m) werden bei der lohnenden Rundtour auch noch die beiden Lavarella Gipfel (Westgipfel, großes Holzkreuz, 3034 m und Ostgipfel, kleines Metallkreuz 3055 m) bestiegen. Gesamt ein sehr schönes, nach der Abzweigung vom Fanes-Plateau auch nicht so überlaufenes Dolomitenerlebnis.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Leitern versichert.

Zustieg zur Wand:

Von der Capanna Alpina auf dem Weg Nr. 11 hinauf auf das Fanes-Plateau. Bei der Anhöhe Ju dal Ega, 2157 m (bzw. schon etwas davor abkürzend) zweigt man links in Richtung Lavarella Spitze ab. Man erreicht die Überreste des Conturinessees. Links hinter dem See steigt man steil hinauf zur Conturinesspitze (nicht markiert, die Pfadspuren sind aber deutlich erkennbar). Vom flachen Sattel (dort gelangt man wieder auf den markierten Weg 12B) steigt man links zum Beginn des Klettersteiges auf.

Höhe Einstieg: 

2930 m

Abstieg:

Vom Gipfel wieder auf dem Klettersteig in den breiten Sattel absteigen. Dort folgt man dem Weg 12 B vorbei am Piz dles dues Forceles (2929 m) nach Norden in Richtung der schon sichtbaren Lavarella Spitzen. Einmal quert der Weg auf einem markanten Felsband nach rechts, am Ende erreicht man die Einsattelung zwischen West- und Ostgipfel (Hauptgipfel). Am besten zuerst auf den Westgipfel aufsteigen, dann wieder in die Scharte zurück und von dort auf den Ostgipfel der Lavarella. Danach wieder auf dem Weg zurück, unterhalb des markanten Felsbandes zweigt dieser östlich hinunter zum Conturinessee ab. Vom See auf dem schon bekannten Zustiegsweg zur Capanna Alpina absteigen.

Kartenmaterial:

Tabacco Nr. 07 Alta Badia-Arabba-Marmolada; Kompass WK 55, Cortina

Bemerkungen:

Die gesamte  Runde inkl. der beiden Lavarellaspitzen  – welche von den meisten Bergsteigern gemacht wird – erfordert Kondition für 1680 Höhenmeter.

Für den Gipfelgrat und die Lavarellaspitzen ist gute Trittsicherheit (einige ausgesetzte Passagen) nötig!

Natürlich kann man auch von der Faneshütte (erreicht man von der Pederü-Hütte) oder der Großen Fanes Alm (von Cortina aus erreichbar) zur Conturines Spitze aufbrechen.

Bei Schneelage ist der nordseitige Aufstieg auf die Conturines Spitze gefährlich. Der Abstieg zurück zum Conturinessee ist auf dem Weg unterhalb des Piz Lavarella einfacher (kein steiler Schutt wie beim direkten Aufstieg zur Conturinesspitze vom See).

Der im Gipfelbereich versicherte Anstieg wurde nach dem Entdecker des „magischen“ Dolomitgesteins, dem franz. Geologen Dieudonné de Dolomieu, benannt.

Zu- und Abstieg auch über die Forc. de Medesc möglich (Weg Nr. 12 B, alpiner Steig, nur für Geübte).

Infostand: 

11.08.2020

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.