Bürgeralm - Klettersteig mit Arenavariante
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Klettersteige sind derzeit im Trend und zahlreiche Skigebiete versuchen mit dem Bau neuer Steiganlagen den Sommerliftbetrieb anzukurbeln. Auf der Bürgeralm wurde eine kleine Steiganlage an im Wald verstreuten Felsblöcken gebaut - gesamt eher unspektakulär und wenig eindrucksvoll. Doch die Initiatoren haben ein Mittel gefunden, aus dem Steiglein einen potentiellen Publikumsmagneten zu machen - eine Variante mit ca. 10-15 Meter Höhenunterschied ist derzeit vielleicht einer der schwerste Klettersteige der Welt. Über die Sinnhaftigkeit dieser Extremstvariante wird noch heftig diskutiert werden, da diese im Grunde für die meisten Klettersteiggeher uninteressant oder wie es auf der Tafel steht sogar "lebensgefährlich" ist.
Video Arena-Variante
Um den Einstiegsturm herum queren (B) und ins Gehgelände absteigen (B). Es folgt der kurze Lärchenturm (A bis B) und weiteres Gehgelände. Um eine Kante herum (A) in die Dachlquerung (B bis C). Nach dem ersten Notausstieg (Gehgelände) wird der Dobelfelsen gequert (B bis B/C). Auf einen kurzen Abstieg folgen eine Zwei-Seil-Brücke (B) und der zweite Notausstieg (B/C). Über eine Querung (B bis B/C) und einen kurzen Aufschwung (C) wird in die Arena eingestiegen. Rechtshaltend quert (B/C) man in die Arenavariante. Stark überhängend geht es am locker gespannten Stahlseil nach oben (zuerst D/E, dann E/F). In der Schlüsselstelle (F) sind die Umhängpunkte besonders weit auseinander. Das letzte Stück zum Normalweg ist nicht mehr ganz so überhängend (E). Der Normalweg (C bis D) umgeht den Überhang oben. Der gemeinsame Weiterweg (zuerst C, dann A/B) führt absteigend zur wackligen Nepal-Brücke (B). Um den Seilbahnfelsen (B bis B/C) herum erreicht man die Schlussdiagonale (meist C, zuletzt B). Nach einem weiteren Notausstieg (A) folgt die Gipfelwand (C bis C/D).
Gemeinde Aflenz
Klettersteigset und Helm, für Arenavariante unbedingt Sicherungsseil (20 m)
Gut abgesichert. Für die Arenavariante ist Seilsicherung nötig - siehe auch Bemerkung.
Eine Stelle D, meist um B/C, oft auch leichter.
Arenavariante F (ohne Rasten im Klettersteig-Set vielleicht sogar F/G) - die schwere Arenavariante muss man aber nicht klettern!
Vom Parkplatz in südlicher Richtung über die Bürgeralm zum Alpengasthof Schönleitenblick. Hier leicht rechts halten (wenn man von der Sesselliftbergstation kommt beim Ghf. links) und nach 100 m in einem Graben links auf den Wanderweg Richtung Aflenz abzweigen. Nach etwa 20 m zweigt links der Zustiegsweg ab über den man in Kürze den Klettersteig erreicht. Einstiegskoordinaten: N47.56746 E15.22761
1500 m
Vom Ausstieg in Kürze zum Gipfelkreuz des Ransteins aufsteigen und linkshaltend zurück auf die Bürgeralm.
BEV ÖK 102 Aflenz, 1:50.000
Kompass WK 212 Hochschwab, 1:50.000, ISBN: 3-85491-563-2
Freytag & Berndt WK 041 Hochschwab, 1:50.000, ISBN: 3-85084-780-3
Achtung: Die Arenavariante stellt an Schwierigkeit alles bisher auf Klettersteigen dagewesene in den Schatten. Wer nicht mindestens den 7. Schwierigkeitsgrad klettert bzw. sich auf E-Klettersteigen wirklich spielt, sollte die Finger davon lassen. Für die Begehung der Variante ist eine Seilsicherung von oben Pflicht!
19.06.2009
Kommentare
AW: Bürgeralm - Klettersteig mit Arenavariante
Ich bin den Steig am 31.5.19 begangen und war an diesem Tag ganz alleine unterwegs. Das Wetter war kalt und bewölkt aber trocken. Ich bin natürlich auch wegen der Arena-Variante gekommen und hab mich auch intensiv darauf vorbereitet. Die Variante bin ich zwei mal nacheinander ohne zu rasten durchgestiegen , wobei ich beim zweiten mal schon etwas zu kämpfen hatte , das letzte Stück zu schaffen. Das lockere Seil erhöht die Schwierigkeit wirklich enorm. Der Abstand der Sicherung ist oben am weitesten , da wäre ein Sturz schon äußerst unangenehm. Man sollte hier auf jeden Fall wissen , was man sich zutrauen kann , und am besten nicht alleine gehen.
AW: Bürgeralm - Klettersteig mit Arenavariante
Bin den Steig heute gegangen, mit F Variante. Ich hatte mein Ferrata Bloc (Seilklemme mit Handballensicherung, die zusätzlich zu den Lastarmen oberhalb eingehängt wird) dabei. Damit ist es gegangen. Die Stelle ist wirklich sehr kräfteraubend und was nicht zu unterschätzen ist, sind die danach noch kommenden C Stellen, die dann anstrengend werden können, wenn man bei der F Variante schon alles gegeben hat. Zu Beginn der Arenavariante sind die Fixpunkte nicht weit auseinander. Wenn man bei der F Stelle dann als Tritt die Verankerung fürs Stahlseil mitnimmt, kann man sie ganz gut meistern. Trotzdem echt zach!