Braunwald - Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(5)

Toureninfo

Auf der Charlotte Bridge
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 450 Hm  /  750 Hm
3:30 Std.  /  5:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Schweiz     Glarus
Gebirge:
Berg:
Vorderer Eggstock  (2449 m)
Charakter:

Schon vor dem Start zu der Tour lassen die Eggstöcke mit den vier Gipfeln Leitereggstock (2310 m), Vorderer Eggstock (2449 m), Mittlerer Eggstock (2436 m) und Hinterer Eggstock (2455 m) ein herrliches Bergpanorama erahnen. Durch die überaus geschickte Anlegung des Klettersteiges, können drei unterschiedlich lange und unterschiedlich anspruchsvolle „Rundgänge“ geklettert werden.

Genaue Routenbeschreibung:

Mehrere Aufschwünge und eine markante Rampe (A bis C) führen auf den Leitereggstock. Für den blauen Rundgang steigt man entlang der Felswand ab, um im leichten Gelände (A bis B) einen Ausstieg zu erreichen. Ansonsten wird der Vordere Eggstock über mehrere Aufschwünge (A bis C) erklommen. Leicht (A) zur luftigen Charlotte Bridge (A) und meist am Grat (A) auf den Mittleren Eggstock mit der Biwakschachtel. Nach kurzem Abstieg (A/B bis B) gelangt man zur Abzweigung des roten Rundgangs. Wer diesen wählt, erreicht im grasigen Schrofengelände (A bis A/B) eine Felsstufe mit Leiter (A/B bis B/C) und den Ausstieg Tschingel. Ansonsten quert man (A) zu einer Schlucht (B) und erklettert steil bis überhängend (C bis D/E, zuletzt leichter) den Hinteren Eggstock (der schwarze Anstieg wird aber nur von wenigen gemacht).

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm – für Schwächere ist evtl. Die Mitnahme eines Sicherungsseils ist sinnvoll.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Vorderer Eggstock C, Gipfelvariante Hinterer Eggstock D/E. Abstieg vor Gipfelvariante möglich (B/C). Siehe Topo.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation ansteigend dem markierten Wanderweg zum Gumengrat folgen. Der Einstieg des Klettersteiges befi ndet sich am Fuß des Leitereggstocks.

Abstieg:

Vom Ausstieg am Vorgipfel des Hinteren Eggstocks über die Blumenwiesen des Ober-Bodens ins Tüniskar absteigen. Fast eben gelangt man in östlicher Richtung zurück zur Bergstation Gumen.

Kartenmaterial:

Swisstopo 1229 Gindelwald; 246 Klausenpass

Bemerkungen:

Der Klettersteig ist so geschickt angelegt, dass drei unterschiedlich lange und unterschiedlich anspruchsvolle „Rundgänge“ geklettert werden können. Während der blaue Rundgang „Leiteregg“ auch für Einsteiger geeignet ist, verlangt der rote Rundgang „Mittlerer Eggstock“ schon etwas Erfahrung und Mut für die über einer tiefen Schlucht schwankende Hängebrücke „Charlotte Bridge“. Der schwarze Rundgang „Hinterer Eggstock“ erfordert eine ordentliche Portion Ausdauer und aufgrund der überhängenden Passagen beim Aufstieg reichlich Kraft und Schwindelfreiheit. Seit Anfang 2020 gibt es für Spezialisten am "Leiteregg" eine schwere (D/E) Übrerholvariante.

Klettersteigausrüstung kann im Bergrestaurant Gumen gemietet werden, gleich hinter dem Bergrestaurant gibt es auch einen Kinder- bzw. Übungsklettersteig (siehe Übersichtsbild). Die Biwakschachtel am Mittleren Eggstock bietet sicheren Schutz vor Gewittern. Nach der Hängebrücke befi ndet sich eine Kassa („Brückenzoll“). Es wird dem Begeher vorgerechnet, was der Steig gekostet hat bzw. welche Kosten laufend entstehen und wie wenig im Vergleich dazu gespendet wird. Dass der Klettersteig reichlich zusätzliche Umsätze bei den Bergbahnen generiert, hat man in der Berechnung allerdings „vergessen“.

Infostand: 

20.11.2019

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (9)

Kommentare

09.09.2020 - 07:24

AW: Braunwald - Klettersteig

Einige Ergänzungen, Tour gemacht am 05.09.2020:

- Über die Leiteregg steigen momentan noch wenige Personen, daher waren wir dort ohne Staus 20-30 Min. schneller als über den enorm beliebten Vorder Eggstock (allein in Teil 1!). Die neue Leiteregg Variante ist übrigens klasse - weniger luftig, aber insgesamt technisch anstrengender als der Hintere Eggstock. Hat auch eine kurze 2-Seil-Brücke (in der Topo nicht erwähnt).

- In Teil 2 Mittlerer Eggstock gibt es leider kein derartiges "Entkommen", man steht hier im Dauerstau. Die Aussage, dass der Hintere Eggstock "nur von wenigen gemacht" wird, traf bei uns nicht zu, auch dort gab es deutliche Staubildung.

- Zeitlich haben wir vergessen einzuberechnen, dass die Anfahrt mit der Standseilbahn von Linthal nach Braunwald, dann kurzer Fussmarsch durch Braunwald und Weiterfahrt per Luftseilbahn auf die Gumen Bergstation insgesamt knapp eine Stunde dauert (und hinab dasselbe). Von dort aus dann der beschriebene Zustieg von weiteren 45 Minuten auf den Gumengrat. Fahrplan etc. gibt es hier: www.braunwald.ch

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.