Blodigrinne Klettersteig - Drusenfluh

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Beim Abstieg an der rechten Variante - Blodigrinne Klettersteig
Diff.
Schwierigkeit C , 2-/2  Var. C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 650 Hm  /  1850 Hm
2:00 Std.  /  8:30 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Drusenfluh  (2827 m)
Charakter:

Der Blodigrinne Klettersteig ist eine gewaltige Alpin-Ferrata, welche auf einen perfekten Aussichtsgipfel im Rätikon führt. In zwei unterschiedlich anspruchsvollen Varianten führt dieser wunderschön gelegene Klettersteig durch die eindrucksvolle Blodigrinne auf einen der höchsten Gipfel des Rätikons. Obwohl es viele Gehabschnitte gibt, ist doch ein "eisenreiches" Klettervergnügen sichergestellt, da die Bergführer Leander Bitschnau und Manfred Kessler sehr viel Drahtseil und  an der leichten Variante unzählige Trittklammern verbaut haben.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg über eine kleine Felsstufe (A) in eine Schutthalde. Im Gehgelände zu den beiden Varianten. Es empfiehlt sich, im Aufstieg die linke, schwierige Variante zu wählen. Mit Hilfe von Klammern zuerst steil (C), später leicht überhängend (C/D) empor. Weitere Klammern (B) und eine Plattenkante (zuerst B, dann A) leiten zur Schutthalde. Links geht die schwere Variante (kurz C/D, dann viel leichter) weiter oder man geht rechts im Schutt aufwärts und klettert über eine kurze Steilstufe (B/C) zum Zusammenschluss der Varianten. Abermals im Gehgelände (kurz A, Steinmänner) zum Gipfelaufschwung. Ein Kamin (C) stellt die schwierigste Stelle des obersten Abschnitts dar. Abschließend teilweise ungesichert (bis 2- vor und nach einem Spalt mit Klammer) zum Gipfel.

Erhalter:

TVB

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Der Klettersteig ist ausreichend gut abgesichert, die Sicherungen und Klammern sind aber nicht auf dem neuesten Stand.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die leichteste Möglichkeit ist C, es gibt eine Variante mit C/D (welche vor allem bei Schneelage sicherer ist). Ganz oben kurze Kletterstellen 2- (ungesichert!).

Zustieg zur Wand:

Vom Lünerseewerk durch das Gauertal zur Lindauer Hütte und weiter in Richtung Öfapass aufsteigen. Auf ca. 2080 m Seehöhe (Wegweiser) zweigt links der Zustiegsweg zum Einstieg des Klettersteiges ab.

Abstieg:

Vom Gipfel über den Klettersteig bis zur Gabelung der beiden Varianten. Dann über die orografisch linke Variante über einen Plattenpanzer (B) mit zahlreichen Klammern (B) zur Vereinigung der Varianten. Weiter zum Einstieg und über den Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

ÖK 142, Schruns; F&B WK 371; Kompass WK 032

Bemerkungen:

Lässt sich gut mit den Klettersteigen auf die Sulzfluh, aber auch mit dem neuen Saulakopf-Klettersteig kombinieren.

Achtung: In den Schutt- und Schrofenabschnitten auf die Markierung achten (ganz oben wurde die Route von Erbauer im Jahr 2023 - zu besseren Orientierung - sogar neu markiert)! Die Tour ist bei Schneelage und Altschneeresten sehr heikel, bei Schneelage sollte man die leichten, rechten Varianten besser nicht begehen - es besteht Schneerutschgefahr! Gesamt ein Klettersteig, der eher nur für den alpin erfahrenen Klettersteiggeher zu empfehlen ist.

Tipp: Man kann mit dem Fahrrad bis über die Obere Sporaalpe fahren, bis dorthin angenehmer Weg, auch für nicht E-Bike-Fahrer.

Infostand: 

17.08.2023

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (33)

Kommentare

05.08.2015 - 09:30

AW: Blodigrinne-Klettersteig

Zitat: "Klettersteig durch die Blodigrinne auf den höchsten Gipfel des Rätikons"

Ich hat immer gedacht dass höchsten Gipfel des Rätikons ist Schesaplana. hmm?

05.08.2015 - 11:05

AW: Blodigrinne-Klettersteig

Danke, ist korrigiert

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.