Bettelwurf Überschreitung - Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Bettelwurf-Klettersteig bzw. die Bettelwurf Überschreitung auf den vierthöchsten Gipfel im Karwendel zählt zu den schönsten, alpinen Klettersteigen in dieser Gebirgsregion. Der erste Teil bis zur Scharte zwischen den beiden Bettelwürfen ist nur sparsam versichert. Der Aufstieg über Felsbänder, Risse und Verschneidungen ist allerdings auch nicht sehr anspruchsvoll. Der zweite Teil wartet mit zahlreichen rassigen, oft senkrechten Passagen am luftigen Grat auf. Nach dem abwechslungsreichen Aufstieg folgt ein prächtiges Gipfelpanorama. Der Abstieg über den versicherten Eisengattergrat lässt das Klettersteigerlebnis aussichtsreich ausklingen.
1. Teil: Über Wandstufen, Bänder und Rinnen (max. B/C, 2-) ansteigend zur Abzweigung des Kleinen Bettelwurfs queren. Im Gehgelände über einen Sattel zum
2. Teil: Über eine Wandstufe (C) und eine Verschneidung (C/D) zu einem kurzen Aufschwung (1). Durch eine Rinne (1-) und danach scharf rechts zu einem schönen Rastplatz. Einen Turm (C) empor und im gestuften Gelände auf den Westgipfel. Meist am Grat oder leicht südlich davon (kurz 1, Stelle A/B) zum Ausstieg auf den Gipfel.
AV Sektion Innsbruck
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Versicherte Passagen im ersten Teil (Kleiner Bettelwurf) B/C und 2-, im zweiten Teil (Großer Bettelwurf) C/D und 1; oft aber um B und leichter.
Von der II. Ladhütte auf dem Weg 222 zur Bettelwurfhütte aufsteigen (Stellen A). Dem Wegweiser Richtung Kleiner Bettelwurf folgen und zum Einstieg aufsteigen.
Alternativ kann auch über den Absamer Klettersteig zugestiegen werden (1,5 Stunden zusätzlich).
Vom Gipfel wenige Schritte zurück Richtung Westen und über den sog. Eisengattergrat (leichter Steig; A/B) zurück zur Hütte bzw. zum Aufstiegsweg. Im letzten Teil des Abstiegs ins Tal hinunter auf der steilen Geröllhalde (sog. Bettelwurfreise) zur Asphaltstraße.
AV-Karte Nr. 5/2, Karwendelgebirge – Mitte; ÖK 118 Innsbruck; F&B WK 323, Karwendel; Kompass WK 26 Karwendelgebirge
Aufgrund der Exponiertheit besonders hohe Gefahr bei Gewittern! Der Gipfel des Kleinen Bettelwurfs (schöner Blick auf den großen Bettelwurf) lässt sich mit nur wenigen Minuten Umweg „mitnehmen“ (Gehgelände, 50 Hm zusätzlich, genau bei der Markierung bleben!).
Als Tagestour sehr lang; bei Schneelage ist die Überschreitung nicht zu empfehlen (gefährlich!). Es gibt viele ungesicherte Passagen, absolute Trittsicherheit nötig! Für Kinder und nicht trittsichere Personen ist die Tour nicht zu empfehlen.
15.08.2022
Kommentare
Anfang Juni problematisch
Wir haben den Absamer Klettersteig in Verbindung mit der Bettelwurfüberschreitung Anfang Juni 2017 als Tagestour gemacht.
In den oberen Höhenlagen waren noch einige Altschneefelder, deren Überquerung nicht ganz unproblematisch war, da diese auch recht steil waren und oft an Vorsprüngen endeten.
Der Aufstieg war auch mit den Schneefeldern recht gut machbar. Beim Abstieg über den Eisengattergrat war das Stahlseil an einigen Stellen tief im Schnee vergraben, sodass es nicht zur Sicherung und Orientierung genutzt werden konnte. An einer Stelle mussten wir knapp 30min im Schneefeld herumklettern, bis wir die Fortsetzung des Steiges gefunden haben.
Insgesamt war es eine absolut geniale und auch abenteuerliche Tour, die sehr zu empfehlen ist, wenn man die nötigen Voraussetzungen mitbringt, denn diese Tour ist als Tagestour extrem anspruchsvoll. Wir waren über 13h unterwegs, ohne Schneefelder wären es wahrscheinlich ca. 12h gewesen. Auch psychisch ist der Bettelwurfklettersteig nicht ganz ohne, da an einigen Stellen mit Blick in die Tiefe frei geklettert werden muss - und bei den Gratwanderungen hätte Abrutschen auch fatale Folgen.
Wer keine Schneefelder (die teilweise auch über 45° steil waren) queren will, sollte mindestens bis Juli warten, eventuell halten sie sich auch noch länger.
Halbmarathon zum Bettelwurf
Für die Überschreitung hat die Zeit nicht gereicht, jedoch konnte ich meine 4-Gipfel Odyssee auf dem Großen Bettelwurf komplettieren www.hochbewegt.com/eine-4-berge-odyssee-auf-der-nordkette/