Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(4)

Toureninfo

Fotoshooting
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 390 Hm  /  1180 Hm
2:00 Std.  /  7:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Berchtesgadener Hochthron  (1972 m)
Charakter:

Sehr schöner und eindrucksvoller Sportklettersteig durch die Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons. Der Steig wurde sehr elegant durch die steile Kalkwand gelegt und hat zahlreiche ausgesetzte Passagen - Gehpassagen findet man fast keine. Der Steig gehört zu den besten Klettersteigen im Großraum Salzburg und wird sicher bald zum Klassiker werden.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Anseilplatz über Schutt (im Frühjahr Schnee) zum Einstieg. Über die Einstiegsplatte (B/C) aufwärts, über eine erste steilere Passage (C) zum Gamsband. Das Band queren (A/B) und in der steilen Platte (Pfeiler; C) hinauf zum Genußwandl (B). Nach diesem leichter in die kleine Schlucht (oft Schneereste), die gequert werden muss. Kurz steil (B/C) erreicht man die „Schluchtrampe“ (B), die einem zum Einstieg in die „Fotoquerung“ bringt. Zuerst steil (C), dann etwas leichter (A/B) quert man hinauf zur „Hanglschuppe“. An dieser nach links (C/D) und steil (C/D) durch die sog. Rauhe Welt und einer weiteren Stufe (C/D) auf das Band mit dem Steigbuch (WB). Etwas leichter (C) geht es zum „Ausstiegskamin (C) und nach einer weiteren kurzen Gratpassage (Finale; C) erreicht man den Plateaurand.

Erhalter:

DAV-Berchtesgaden und Bergwacht Marktschellenberg. Erbaut wurde der Steig unter der Leitung von Richard Koller.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Bis auf eine kurze Passage (10 m Gehgelände) ist der Steig durchgehend mit Stahlseil und Trittbügeln versichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen C/D, meist um C - selten leichter.

Zustieg zur Wand:

Zuerst auf einer Forststraße und später auf einem Steig (AV-Weg 466) durch den Wald zum Scheibenkaser (ca. 1 3/4 Std.).

Dort auf bezeichnetem Weg rechts an der Almhütte vorbei und nach ca. 50 m bergauf, bis nach etwa 5 Min. rechts der Grubenpfad abzweigt. Diesem folgt man durch eine Latschengasse bis zum großen Schotterfeld. Im Schotterfeld bitte nur den markierten Weg benutzen. Zuletzt unter dem

Wandfuß nach links zum Anseilplatz queren (20 – 30 Min. ab Scheibenkaser).


Alternativer Aufstieg von Maria Gern: Man folgt zunächst der gesperrten Fahrstraße bis zu ihrem Ende. Danach auf dem breit ausgebauten Stöhrweg (AV Weg 417) weiter, vorbei an der Talstation der Materialseilbahn und im oberen Bereich der Serpentinen links auf dem „Roßlandersteig“ (AV-Weg 466) zum Scheibenkaser (ca. 2 1/2 Std.).

Höhe Einstieg: 

1580 m

Abstieg:

Vom Steigende links zum nahen Gipfel (Kreuz) und von diesem auf markierten Weg zum Stöhraus. Von der Hütte über den Stöhrweg (AV-Weg 417) bis zur Abzweigung Roßlandersteig. Über diesen AV-Weg (466) über den Scheibenkaser und zurück nach Ettenberg (3 Std.). Bzw. vom Stöhrhaus über den Stöhrweg nach Maria Gern.

Kartenmaterial:

F&B WK 102 Untersberg-Eisriesenwelt-Königssee

ÖK 50 93 Bad Reichenhall

Kompass WK 017 Salzburg und Umgebung

Bemerkungen:

• Zur Schonung der sensiblen alpinen Natur beim Zustieg sowie beim Abstieg bitte nur die gekennzeichneten und markierten Wege benützen.

• Keine Abfälle hinterlassen!

• Der Steig hat keinen Notausstieg – es gibt keine Möglichkeit im Steig in leichteres Gelände auszuqueren!

ACHTUNG! Im Frühjahr kann große Gefahr durch abbrechende Schneewechten im Ausstiegsbereich bestehen.

• Nicht über den Steig absteigen! Verhaltet euch rücksichtsvoll gegenüber anderen Klettersteiggehern!

• Hinweise auf evtl. Sperrungen an den Infotafeln der Ausgangspunkte Ettenberg und Maria Gern beachten!

Infostand: 

23.04.2007

Autor: 

A. u. A. Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (80)

Kommentare

24.07.2020 - 21:42

AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig

Wieder offen. Steine wurden entfernt!:-)

Quelle: DAV Berchtesgaden

21.07.2020 - 17:50

AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig


ACHTUNG:

Berchtesgadener Hochthron Klettersteig dertzeit gesperrt!!!!

Felssturz


Quelle: Dav Berchtesgaden

04.06.2019 - 11:22

AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig

Guten Morgen,

Der Hochthron-Steig bleibt weiterhin geschlossen.

Info-Stand: 04.06.2019, 11:00Uhr. Quelle: Touristen-Info der Stadt Schönau a. Königssee.

Angeblich seien die Winterschäden aus 2018 erheblicher als zunächst eingeschätzt. 

Lokal empfohlen: Grünstein-Klettersteig bei ähnlicher Schwierigkeit und guter Lage (man kommt schnell hin).

15.08.2015 - 14:06

AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig

Sehr schöner Klettersteig mit einigen ausgesetzten Passagen. Gutes Video, um sich einen Eindruck vom Klettersteig zu verschaffen:

04.10.2013 - 13:27

AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig

Ein wirklich schöner Klettersteig. An dieser Stelle mal ein Dankeschön an die Erbauer und die Betreuer dieser Steiganlage.

Wirklich zu empfehlen ist er aber nur unter der Woche und vielleicht bei nicht all zu gutem Wetter. Da kann man nämlich dann schon mal ganz alleine unterwegs sein... Und das ist so richtig schön an diesem Steig.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.