Übersicht,
Der Zustieg vom Scheibenkaser und der Steig mit seinen einzelnen Abschnitten.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Scheibenkaser,
Vor der Hütte des Scheibenkasers.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Schuttfeld,
Im Schuttfeld kurz vor dem Anseilplatz.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Anseilplatz,
Dort legt man die Ausrüstung an (geschützt vor dem Steinschlag).,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Einstiegsplatte,
Auf den ersten Metern des Klettersteiges.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Kein Notausstieg in der Tour.,
Wer in der Einstiegsplatte schon Probleme hat, sollte besser umkehren.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Pfeiler,
Im sog. Pfeiler nach dem Gamsband,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Ausstieg "Pfeiler",
Am Ende des Pfeilers.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
"Genußwandl",
Im sog. Genußwandl vor der kl. Schlucht.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Kl. Schlucht,
In der kl. Schlucht findet man oft noch Schneereste (also Vorsicht!),
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Schluchtrampe,
In der nicht allzu schweren "Schluchtrampe".,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Ende der Schluchtrampe,
Am Ende der Schluchtrampe geht es steil zum "Fotoquergang".,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Klettersteigführer Österreich,
Erstmals erscheint im Mai/Juni 2007 ein Führerwerk in dem alle lohnenden Klettersteige Österreichs aufgelistet und beschrieben werden - somit entsteht das erste wirkliche Standardwerk für Österreich!
Mit Tourenblättern zum mitnehmen!
Infos unter www.alpinverlag.at,
Foto: www.alpinverlag.at
Fotoquergang,
Im doch recht luftigen "Fotoquergang".,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Fotoshooting,
Mit etwas Geschick kann man dort sehr gute Bilder machen.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
"Hanglschuppe",
In der etwas abdrängenden Hanglschuppe.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Rauhe Welt,
In einer der letzten schweren Passagen - der Rauhen Welt - pfeift es unter dem Hintern ganz schön in die Tiefe.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Ausstiegs Kamin,
Im sog. Ausstiegskamin ist gute Fußtechnik gefragt.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Ausstieg,
Eines der Hauptprobleme im Frühjahr sind die Schneewechten am Ausstieg. Diese können deutlich größer sein als hier auf dem Bild und lösen sich wegen der Sonneneinstrahlung (Ostwand) selbstständig ab.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Gipfel,
Blick vom Ausstieg zum sehr nahen Gipfel des Berchtesgadener Hochthrons.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Watzmann und Hochkalter,
Blick auf den Watzmann und den rechts daneben liegenden Hochkalter.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Stöhrhaus,
In wenigen Minuten erreicht man das nahe Stöhrhaus (DAV-Hütte).,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Kurz vor dem Stöhrhaus,
Vor der Hütte auf dem Untersberg-Plateau.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Rückweg,
Auf dem Rückweg zum Scheibenkaser.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
zumEinstieg
,
Foto: Forschneritsch Gerhard (Oberööch)
Kamin,
Der Steig überrascht mit einigen interessanten
Stellen,
Foto: Forschneritsch Gerhard (Oberööch)
Quergang ober Schlucht
,
Foto: Forschneritsch Gerhard (Oberööch)
Meine Wenigkeit
,
Foto: Forschneritsch Gerhard (Oberööch)
Scheib'nkaser,
"In's Land eine schaun" - am Scheibenkaser - 20 Gehminuten vom Anseilplatz,
Foto: Tobias Nöhrig
Erster Aufschwung,
Ein paar Minuten nach dem Einstieg warnt ein Schild "vor'm Beginn der Schwierigkeiten" - da ist Armkraft gefragt,
Foto: Tobias Nöhrig
Fotoquergang,
Absolut einmalig! Der Fotoquergang. Trägt den Namen nicht ganz umsonst,
Foto: Tobias Nöhrig
Fotoquergang,
Sie hat hier einen ziemlichen Bauch - die Wand!,
Foto: Tobias Nöhrig
Fotoquergang,
nach dem "Photo-Shooting" geht's luftig weiter,
Foto: Tobias Nöhrig
Schöne Aussicht,
Der Klettersteig hat dank seiner guten Ausrichtung auch immer eine wunderbare Aussicht,
Foto: Tobias Nöhrig
Gipfelkreuz,
Das Gipfelkreuz stellt am Untersberg nur eine "Zwischenstation" dar - es folgen noch einige Stunden Abstieg,
Foto: Tobias Nöhrig
Abstieg über's Mittagsloch,
...die man aber mit einem Abstieg über's Mittagsloch a bissl spannender gestalten kann.,
Foto: Tobias Nöhrig
"Im" Mittagsloch,
von hier an geht's über einen seilversicherten Steig steil (aber schneller) nach unten - dann unterhalb der Südabstürze weiter zum Scheibenkaser (bei Nässe nicht zu empfehlen),
Foto: Tobias Nöhrig
Am Pfeiler,
Super Steig mit teilweise sehr viel Betrieb (17.6.07),
Foto: Siegsdorfer
Abstieg,
viel Betrieb auch beim Abstieg,
Foto: Siegsdorfer
Germi im Photoquergang
,
Foto: Matze
Hinauf in die rauhe Welt
,
Foto: Matze
Die Karawane - am Pfeiler
,
Foto: Matze
... in der Fotoquerung,
Danke Schurli, für dieses Büdl!,
Foto: Roman Breitwieser
Der Genußkamin ...
,
Foto: Roman Breitwieser
Gerald m Fotoquergang (klettersteig dient als Training für seinen Triathlon),
Foto: harald siedl
Aufgrund des herrlichen Klettersteig bereits zum 2. Mal mit Freunden begangen,
Foto: harald siedl
Wunderschöner Steig
,
Foto: Arik Trojan
kurz nach dem Einstieg
,
Foto: Arik Trojan
auf diesem Steig kann in jeder passage atemberaubende Aufnahmen machen,
Foto: Arik Trojan
Rauhe Welt
,
Foto: Arik Trojan
21.07.2010: Aufstiegsblicke auf den Watzmann und dessen Kinder...,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Potzblitz - die Wand!,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Einstiegswand (B/C): vorbildliche Sicherungsanlage im gesamten Steig!,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Erste (noch) harmlose C-Stelle vor dem Gamsband.,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Am Pfeiler (C): der Fels ist teilweise schon speckig - vorsichtig bei Nässe!,
Foto: friends/G.Siegl/brother
"Genußwandl" (B): nicht nur dort - der ganze Steig ist ein Genuß par excellence!,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Schluchtrampe vor Fotoquergang - viele natürliche Griffe und Tritte erlauben herrliches "natürliches" Klettern am Fels.,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Fotoquergang (C) - süper!,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Fotoquergang reziprok,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Ausstieg Rauhe Welt (C/D) - für uns die Schlüsselstelle des Steigs.,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Ausstieg Ausstiegskamin (C),
Foto: friends/G.Siegl/brother
Finale - ein sehr gelungener Steig!,
Foto: friends/G.Siegl/brother
Hoch über dem Berchtesgadener Almenland thront er majestätisch, der Hochthron.,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Beginn der Schwierigkeiten?,
War mehr der Beginn einer tollen Genuß-Kletterei!,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Gut gemeint, mit der helfenden Hand....,
Der Steig ist wirklich perfekt gesichert. Noch bedarf es keiner helfenden Hand. Vielleicht aber später... ;-),
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Schön und schön heiß!,
Der Steig ist teilweise schon etwas "abgespeckt" - was bei trockenem Zustand aber nicht weiter stört.,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Fern- und Tiefblick,
Landschaftlich ist er ja wirklich einmalig, der Hochthron!,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Trotz Hitze alles im grünen Bereich.
,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Blumenpracht am Steigausstieg,
Schade, da ist er auch schon wieder zu Ende, der schöne Steig.,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Und was krieg ich?,
Sehr amüsant und frech sind sie, die ungebetenen Tischgäste! Zudem, Kostverächter sind sie auch nicht - kein Wunder, er schmeckte auch wirklich toll der frisch zubereitete Kaiserschmarrn.,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Hitzeflucht?,
Wer noch länger "klettersteigeln" möchte, sollte den Einstieg zum Mittags-Loch ca. 150 m nach der Hütte rechts suchen. Es wartet ein interessanter teils Seil-versicherter Abstieg im B-C und 1+/-2? Bereich.,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Mittagssonnenfluchtloch wäre wohl treffender...,
Und so sieht er aus, der Ein-/Abstieg ins ungewisse unmarkierte Mittagsloch.,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Die Geier kreisen schon?,
Eine Lampe ist beim kurzen aber feuchten Durchstieg nicht unbedingt erforderlich. So gefährlich ist es nicht, wenn man gut 8 gibt, oder denkt der gierige Aasgeier da anders?,
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Einfach grandios!,
22.07.2010: Das heute war ein wirklich gelungener Steig, ein abenteuerlicher Abstieg - und der Berg selbst, na ja - er ist eben ein Traum! :-),
Foto: Andreas mit Schutzengerl
Der Sepp im Quergang
,
Foto: Franz Reindl
In der Hangelschuppe
,
Foto: Franz Reindl (Do it yourself)
Im Photoquergang
Im Photoquergang
Wenig Eisen und eine wundervolle Wand
Kommentare
AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig
Wieder offen. Steine wurden entfernt!:-)
Quelle: DAV Berchtesgaden
AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig
ACHTUNG:
Berchtesgadener Hochthron Klettersteig dertzeit gesperrt!!!!
Felssturz
Quelle: Dav Berchtesgaden
AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig
Sperre dauert diese Jahr aus heutiger Sicht bis Mitte / Ende Juli: https://www.berchtesgadener-anzeiger.de/startseite_artikel,-hochthronklettersteig-am-untersberg-bleibt-wegen-schneemassen-geschlossen-_arid,497044.html?fbclid=IwAR18pymoWLV3q9brEjbCyLIsyTuGlRXs8aE2dR8LT7LG3biH9oI1V78rLZ0
AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig
Guten Morgen,
Der Hochthron-Steig bleibt weiterhin geschlossen.
Info-Stand: 04.06.2019, 11:00Uhr. Quelle: Touristen-Info der Stadt Schönau a. Königssee.
Angeblich seien die Winterschäden aus 2018 erheblicher als zunächst eingeschätzt.
Lokal empfohlen: Grünstein-Klettersteig bei ähnlicher Schwierigkeit und guter Lage (man kommt schnell hin).
AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig
Sehr schöner Klettersteig mit einigen ausgesetzten Passagen. Gutes Video, um sich einen Eindruck vom Klettersteig zu verschaffen:
AW: Berchtesgadener Hochthronsteig - Hochthron Klettersteig
Ein wirklich schöner Klettersteig. An dieser Stelle mal ein Dankeschön an die Erbauer und die Betreuer dieser Steiganlage.
Wirklich zu empfehlen ist er aber nur unter der Woche und vielleicht bei nicht all zu gutem Wetter. Da kann man nämlich dann schon mal ganz alleine unterwegs sein... Und das ist so richtig schön an diesem Steig.