Bälmetentor Klettersteig - Bälmeten

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Das Bälmententor mit dem Durchschlupf
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 120 Hm  /  1400 Hm
0:40 Min.  /  6:00 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:50 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Schweiz     Uri
Gebirge:
Berg:
Bälmeten  (2414 m)
Charakter:

Der neue Klettersteig am Bälmenten ist eine Ferrata-Variante zum Schwarz Grat, einem T4 (anspruchsvolles Alpinwandern, blau-weiss markiert) Wanderweg am Nordgrat des Bälmenten. Reine Ferrata-Geher, wird der lange Zustieg für den nur rund 200 Meter langen Klettersteig abschrecken, doch die Schweizer Bergwelt ist auch hier schön und die Ausblicke auf Damstock, Tiltis und den Vierwaldstättersee lassen die Mühen rasch vergessen. Beim Abstieg kann man auf der urigen Butzensteinalp vorbei schauen, oder in der Stafelalp einkehren. In Summe ein schönes Bergerlebnis mit wenig Eisen.

Seinen Namen verdankt der Klettersteig einem großen Felsentor, das links durch einen Durchschlupf umgangen wird.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Der Klettersteig ist sehr gut versichert. Nach seinem Ende verlangt der Schwarze Grat zum Gipfel aber Trittsicherheit und ganz leichtes Klettern bis 1-.

Zustieg zur Wand:

Mit der Luftseilbahn Schattdorf-Haldi hinauf auf die Sonnenterrasse Haldi und von der Bergstation Haldi über Süessberg, Gampelen hinauf zum Grätli einem Sattel (sehr gut beschildert). Von dort dem Weg (erstmals ein Klettersteigschild) noch etwa 15 Minuten bis zum Einstieg (davor noch ein weiteres Schild) kurz vor dem Beginn des Schwarz Grat folgen. 

Höhe Einstieg: 

2150 m

Abstieg:

Vom Steigende dem markirten Scharzgrat (2x kurz versichert A) noch kanpp 20 Min. bis zum Gipfel des Bälmeten folgen. Vom Gipfel über Stafelalp oder die Butzenstein Alp zurück zur Bergstation Hald (gut beschildet und markiert), 2:30 ab Gipfel.

Kartenmaterial:

Swisstopo 1231 Urseren; 255 T Sustenpass

Bemerkungen:

Für Kinder aufgrund des langen Zu- und Abstieges eher nicht zu empfehlen.

Infostand: 

05.08.2019

Autor: 

Andreas Jentzsch u. Daniel Rieser

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

24.07.2020 - 21:37

AW: Bälmetentor Klettersteig - Bälmeten

Am 5.10.2017: Tourenbeginn bei 17°C unter wolkenlosem Himmel. KS-Einstieg um 14:45 Uhr. Zu- u. Abstieg nach Variante 1 ohne Seilbahnbenutzung, da diese nur am Wochenende betriebsbereit ist. D.h. 1800 Hm Zu-/Abstieg für 200 Hm KS.

Ausblick

Der Zustieg von / über Haldi ist einfacher und gut signalisiert und führt über schattige Nordseite zum Grätli. Der Zustieg von / über Ober Schwandi erfolgt südwestseitig, verlangt Orientierung und ist schwieriger. Die Seilbahnen kürzen die Höhenmeter im Zustieg jeweils um ca. 500 Hm ab. Hinsichtlich deren Betriebszeiten ist die LSH klar der Favorit und damit auch nordseitiger Auf-und Abstieg.

Betriebszeiten der Schwandibahn ab Erstfeld: von 14.4. bis 29.10. nur an Wochenenden und Feiertagen von 08:00 bis 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:00-13:00 Uhr, von Juli bis September ab 07:30 bis 18:00 Uhr. Einfache Fahrt: CHF 9,00, Retourfahrt: CHF 15,00 (Stand 2017). Parkierungskosten pro Tag: CHF 5,00.

Betriebszeiten der Haldibahn (LSH) ab Schattdorf täglich von 06:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 20:00 Uhr. Einfache Fahrt: CHF 8,00, Retourfahrt: CHF 16,00 (Stand 2017).

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.