Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Achtung: Ab 19.9. wegen Bauarbeiten gesperrt!
Schöner, langer und in Summe recht anspruchsvoller Klettersteig auf den Mahdlgupf direkt beim Attersee. Die Tour, vorbei an der mächtigen "Weißen Wand", erfordert aber Kondition und wird häufig unterschätzt. Aus diesem Grund wurde der Einstieg im Jahr 2020 umgebaut und weist jetzt eine D/E Passage auf. Fast 1200 Seilmeter führen zum Ausstieg direkt neben dem Gipfel! Im Mittelteil ist die Kletterei steil und tlw. etwas ausgesetzt. Nach einer Rast im sog. "Wald" folgt ein langer Gratabschnitt, welcher im Grunde eine schöne Wanderung mit Seeblick und kurzen, steilen Klettersteigpassagen darstellt. Am Ende hantelt man sich an der wieder etwas steileren Schlusswand hinauf zum Gipfel. Der Klettersteig stellt eine sehr gute Alternative zur stark überlaufenen Ferrata an der Drachenwand dar und ist ein toller Genuss-Klettersteig mit echtem Beachfeeling!
Siehe Topo, die schweren Passagen liegen im Mittelteil. Eine Stelle D/E (Einstieg), zwei Stelle D (kleiner Überhang in Wandmitte und die Schlusswand), einige Stellen C/D (Steilpassagen), meist bewegt man sich im Bereich von B/C.
Klettersteigverein bzw. TVB
Erbaut von outdoor-leadership
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm
Gut mit dickem Stahlseil und Trittbolzen gesichert.
Eine Stelle D/E, zwei Stellen D, meist aber um B/C.
Von Weißenbach geht man auf dem Nikoloweg unter den Felsen entlang. Beim Jaga-Woferl-Graben (Tafel C des Schutzwald-Lehrpfades) steigt man rechts steil zum Einstieg auf.
650 m
Vom Ausstieg neben dem Gipfelkreuz steigt man unterhalb der Mahdlschneid mehr oder weniger am Grat zur Scharte vor dem Schoberstein ab. (alternative Gipfelbesteigung des Schobersteins möglich). Dort weiter auf dem Wanderweg (kurz seilversichert) hinunter in den Wald und entlang des gut markierten Weges nach Weißenbach.
ÖK 65 Mondsee
Kompass WK 18, Nördliches Salzkammergut
F&B WK 282, Höllengebirge
Der Klettersteig vom 1. Nov bis 31. März gesperrt!
Der Klettersteig ist mit fast 1200 Klettermetern sehr lang und anspruchsvoll. Die Tour erfordert sehr gute körperliche Fitness und Ausdauer!
Der Klettersteig ist ganz oben - also kurz vor dem Ausstieg - noch einmal schwer (schwere D-Stelle). Deshalb sollten Konditionsschwache, Unerfahrene und Kinder den Klettersteig wegen der Länge meiden!
Wer oben noch Zeit hat, kann in ca. 1 Stunde über die Mahdlschneid zur Brennerin (1602 m) aufsteigen. Von diesem Gipfel hat man einen tollen Ausblick auf den Attersee und weit in das Alpenvorland. Für den Aufstieg ist aber Trittsicherheit nötig - tlw. kurz seilversichert und kurze Leiternpassagen.
16.09.2022
Kommentare
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
ACHTUNG: Ab 19.09.2022 ist der Klettersteig gesperrt.
Infos gibts unter: www.klettern-attersee.at
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Vorab eine Bitte! Der neue Einstieg ist D/E. Alle, die diesen Schwierigkeitsgrad nicht beherrschen, sei es mangels Technik, Kraft oder Psyche, bitte nicht einsteigen. Heute waren ca. 20 Leute vor mir beim Einstieg, 7 sind umgedreht, und eine ist zu spät umgedreht und ins Klettersteig Set gestürzt. Es gibt in der Umgebung genug andere, leichtere Klettersteige, die auch schön sind.
Der Klettersteig bietet aus meiner Sicht 3 Highlights:Erstens der phänomenale Blick von oben auf Attersee und Mondsee, zweitens der knackige Einstieg und drittens die tolle Schlusswand.
Alle, die dem Steig körperlich, technisch und mental gewachsen sind, sollten sich diesen Steig nicht entgehen lassen. In Summe sicher einer der schönsten in Österreich.
AW: AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Kann ich nur zustimmen.
Ich war einen Tag vorher (13.8.2022), beim Zustieg sind mir bereits 5 Leute mit Steigset wieder entgegen gekommen, beim Einstieg wartete eine Gruppe, da vier junge Tschechen am (Einstiegs-)Überhang Probleme hatten. Ein junger Mann versuchte von unten, die einzige Dame der Gruppe über den Überhang "zu drücken", da diese offensichtlich zu wenig Kraft hatte. Ist auch einige Mal mit den Händen wieder abgerutscht, halb ins Steigset, halb auf den Begleiter unten gefallen, also mehr als fahrlässig...
Wenn man bereits einige Steige gegangen ist, Kraft und Ausdauer hat und diesen einmal probieren möchte, ok. Aber nicht auf Biegen und Brechen versuchen nach oben zu kommen, noch dazu auf so eine gefährliche Art und Weise. Man muss sich halt bewusst sein, dass sich anschließend der Dämpfer verabschiedet und man unangenehm gegen die Wand klatschen könnte. Wenn man es nicht schafft, dann ist es halt so. Umdrehen, trainieren, vielleicht irgendwann noch einmal versuchen.
Aber Anfänger haben hier defintiv nichts verloren.
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Definitiv schwerer und länger als die Drachenwand. Wer an der DW schon am Limit ist oder Probleme hat, sollte hier nicht einsteigen.
Der angegebene Parkplatz gehört einem Hotel. Parken ist dort eigentlich nicht erlaubt. Lieber 300m weiterfahren und für 3€ "legal" parken.
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Sehr empfehlenswerter Klettersteig! Im Vergleich zu dem Seewand-Klettersteig aber sehr beliebt, also früh an zu fangen oder Chance auf Stau!
Wir waren zur Zweit und mit einigen kürzen Pausen in 1:50 oben. Wenn mann recht sportlich ist, kann mann den unter 1.30 erledigen.
Der Abstieg ist auch schön, manchmal aber steil und rutschig bei Nässe!
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Der Klettersteig ist derzeit Gesperrt.
Am Einstieg und bereits unten am Weg hängt ein Schild vom 25.03.2022 auf dem vor einem Seilabriss gewarnt wird. Mir war es aus nicht möglich herauszufinden an welcher Stelle des Seil gerissen ist.
AW: AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Am 13.4. war schon geöffnet.
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Ein toller Steig und schön schwer, aber nicht brutal schwer. Mit meiner durchschnittlichen Fitness war ich bei perfektem Wetter mit ausgiebigen Pausen in drei Stunden oben. In der Grotte und im Sektor danach ist es nass und rutschig – nicht ungefährlich. Die Schlüsselstellen habe ich vom Einstieg abgesehen kaum bemerkt, der Schokoladenüberhang hat ja gerade mal Naps-Größe und die Schlusswand ist dann auch schon egal. Das Zäheste sind die schier unendlich vielen kurzen Trittstifte an den Wänden, aber man muss einfach zäher sein. Mein Dank gilt den Erbauern und Erhaltern!
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Alter Einstieg abgebaut, jetzt gehts nur mehr über den Neuen
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Der neue Einstieg ist ein richtig guter Aussortierer! Danke dafür - haben kein einziges Mal gewartet und waren in 2h oben.
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Sind am 05.09. den Klettersteig natürlich mit dem neuen Einstieg gegangen.
Wie zuvor schon geschrieben: Leider ist der alte Einstieg noch vorhanden und nur mit einem Plastikband abgesperrt. Auch Deshalb sind einige Rookies unterwegs. Als wir dann beim Wald die Möglichkeit hatten zu überholen hat's aber wirklich Spaß gemacht.
eventuell als allgemeiner Appell: Wenn jemand merkt, dass er die anderen aufhält, dann soll er bitte anbieten, überholt zu werden (v.a. wenn man eine größere Gruppe mit Kindern ist). Und weil das anscheinend nicht ganz klar ist: wenn vor einem weit und breit keiner mehr sichtbar ist und aber beim Blick nach hinten die Massen in der Wand stehen - dann ist man selbst der, der den Stau verursacht!
AW: Attersee Klettersteig Mahdlgupf
Bin am 10 August 2020 den Klettersteig wieder geklettert , muss sagen der neue Einstieg mit der D/E Stelle ist sehr gelungen , wird so manchen Anfänger davon abhalten in den Klettersteig einzusteigen . Leider war beim alten Einstieg das Seil noch nicht abmontiert . Hoffe das passiert nach der Testzeit ,die es ws braucht . Einziger Kritikpunkt ist , dass der neue Einstieg von der Versicherung anders ist als der restliche Klettersteig , da er mit Klammern statt der Trittolzen versichert ist . Der neue Teil braucht schon einiges an Armkraft , ist aber für erfahrene Klettersteig geher eine bereicherung , da er sehr schön zu klettern ist , hier wurde sehr gut der Felsen und das Geläne mitverwendet , ein großes Lob an den Steigerbauer .
AW: Attersee Klettersteig
Did the Attersee Klettersteig on the 25/7-2018. The walk from the parking area to the start was no problem and easy to find. The Nikolaweg was cleared enought o get pass. Once taking turning into the path towards the start it was easy to find. The time to approach was as indicated. To the route itself it was pretty straight forward and no really tricky areas. We met one girl and her friend returning down after a minor injury on the leg but she seem to be doing good.
Weather was fine but a bit hot that day. I think we finished in about 2 hours and just before climbing onto the peak we heard a whirring sound from a drone. Then as many times you meet nice people on the top. This time it was two German couples giving us tips and we had in common that we both like Marabou chocolate! Nice treat in the end.
The way down felt long but we combined with a swimming tour in turqoise Attersee at the Europbad. It was nice!
Mountain salute!
Peter, Pia, Calle 14y.o, Dennis 14 y.o from Älmhult, Sweden
AW: Attersee Klettersteig
Sperre Nikoloweg (Kopie aus der Homepage Gemeinde Steinbach am Attersee) Der beliebte und viel bewanderte Nikoloweg zwischen Steinbach und Weißenbach am Attersee wurde in der Sturmnacht vergangenen Freitag in seiner gesamten Länge derart stark beschädigt, dass jegliche Begehung absolut lebensgefährlich ist und in jedem Fall dringlichst vermieden werden muss. Daher wurde von der Gemeinde Steinbach am Attersee in Absprache mit der BH Vöcklabruck und den Österreichischen Bundesforsten eine forstliche Sperre von mindestens 3 Monaten verhängt. Dies ist unbedingt einzuhalten. Leider wurden trotz der akuten Lebensgefahr (extrem steiles Gelände mit hunderten Festmetern entwurzelter Bäumen und losen Steinen) immer wieder Wanderer und Klettersteiggeher (Attersee Klettersteig Mahdlgupf ist ebenso gesperrt) auf dem betroffen Weg gesichtet. Diese Personen behindern die Forstarbeit und verzögern unnötig die Aufräumarbeiten des Nikoloweges vor Ort. Die Gemeinde Steinbach ersucht, sich konsequent an die forstliche Sperre zu halten, um sich selbst und niemanden anderen in Gefahr zu bringen und schwere Unfälle (herabstürzende Steine und loses Gelände sowie Bäume auf die darunterliegende Bundesstraße B 152) zu vermeiden. 24.08.2017
AW: Attersee Klettersteig
ein wirklich schöner steig! wir brauchten um 1/2 kürzer. runter gehen war anstregender ;) sonst sehr sehr schön!
AW: Attersee Klettersteig
Ein toller Klettersteig mit wunderbarem Ausblick auf den Attersee, der aber durch seine Länge von Anfängern nicht unterschätzt werden sollte. Außerdem sollte er bei feuchtem Fels nur von geübten Klettersteiggehern begangen werden. Hier findet ihr ein Video, in dem alle wichtigen Stellen zu sehen sind: https://www.youtube.com/watch?v=roOmul7bimY
AW: Attersee Klettersteig
Hallo, Wir sind den Klettersteig am 12.07.2015 Nachmittag gegangen. Da man duchgehend in der Sonne ist würde ich an heißen Tagen am Vormittag gehen. Die Aussicht mit dem Attersee im Rücken ist duchgehend ein traum! Der kurze Zustieg ist mit 30min gut angegeben. Den Schwierigkeitsgrad zu vergleichen/beurteilen ist für mich noch etwas schwierig da es erst unser zweiter Klettersteig war. Wir hatten jedoch keine Probleme da die erste D-Stelle kurz ist und die zweite haben wir "übersehen" bzw. nicht als solche wahrgenommen (meine Schwester und ich sind allerdings nicht empindlich gegen höhe/steilheit und daher wenig zimperlich). Für den Aufstieg haben wir 2h benötigt, für den Abstieg über den Gipfel des Schoberstein ca. 1h. Ich sehe in diesem Klettersteig die größere Schwierigkeit auch in der Länge und nicht in der Steilheit, ansonsten !!! Top Klettersteig !!!
AW: Attersee Klettersteig
Bin den Klettersteig am 3. Oktober 2014 mit einem Kumpel gegangen. Zustieg war nicht lange, wie angegeben ca. 30min. Kletterzeit 3:30 Std kam uns ein bisschen lang vor, da wir es in 2Std schafften und eigentlich in normalen Tempo Kletterten. Paar schwere Stellen sind schon dabei, aber im großen und ganzen ist dieser Klettersteig gut zu meißtern, aber auch nicht zu Unterschätzen. Wer das erste mal einen Klettersteig geht sollte sich besser einen anderen aussuchen. Das Wetter war Neblig, jedoch war das obere drittel dann schon über den Nebel, sodass wir sozusagen dann über den "Wolken" waren, jedoch konnten wir die schöne Aussicht auf den Attersee nicht sehen, aber nächstes mal dann vielleicht! Im großen und ganzen ein Top Klettersteig!
AW: Attersee Klettersteig
Ich war auf diesem Klettersteig Ende September unterwegs. Der Attersee lag vollständig im Nebel und dementsprechend war der Steig bis etwa zur Hälfte feucht und stellenweisen recht rutschig. Kurz vor der Waldrast kam dann die Sonne, der Felsen war trocken und griffig und es war wirklich richtig schön. Nächtes Mal geh ich diesen Kettersteig besser im Sommer, dann sollte er ganz trockn sein. Im Abschnitt 13 sitzt ein Bolzen loker, er kann mitsamt dem Drahtseil ein Stück (nicht ganz) rausgezogen werden.
AW: Attersee Klettersteig
ich bin den klettersteig letztes jahr gegangen und war von den bergbegeisterten kollegen nicht entzückt, da einige mitten in der wand rast gemacht haben und andere mit einem 10m seil ein komplett überfordertes mädchen hinaufgezogen haben. ich würde den schwierigkeitsgrad mit D nicht bare münze nehmen, da das D stück wirklich sehr kurz ist und die länge des steigs seinen tribut fordert und nicht die routenschwierigkeit. weil der traunstein angesprochen wurde: der hans hernler und naturfreundesteig sind kraftmäßig spaziergänge gegen diesen hier.
AW: Attersee Klettersteig
im Zweifel würd ichs immer HÖHER bewerten, aber das ist am anfang zweifelsfrei kein A.... Aber gut, dass gleich am Anfang ein wenig knackig ist, dann kann man sichs noch überlegen. Als ich ihn das 1. mal gegangen bin, wurde ich bei der Nische (2. C Stelle) schon gefragt, ob irgendwo ein Notausstieg ist...
AW: Attersee Klettersteig
ein wirklich toller Klettersteig - wir waren erst am Samstag wieder oben, sind uns aber auch einig gewesen, dass er in den Teilstücken etwas schwerer ist als in der Topo angegeben - nicht die Gesamtschwierigkeit, sondern gerade die Anfangspassagen - würden wir nicht mit A und A/B beurteilen. Wichtig für Klettersteigneulinge, diesen Steig nicht zu unterschätzen - er ist lang und in der Gesamtheit stellenweise schwerer als angezeichnet - vor allem wenn man ihn mit klassischen A/B - B Steigen wie Naturfreundesteig am Traunstein vergleicht - der im Vergleich wesentlich leichter ist.