Alpspitz Ferrata - Alpspitze Klettersteig

Klettersteig
Leicht
(10)

Toureninfo

Die Klammerplatte am Einstieg
Diff.
Schwierigkeit B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 530 Hm  /  650 Hm
2:30 Std.  /  4:50 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Alpspitze  (2620 m)
Charakter:

Der Klassiker unter den Klettersteigen in Bayern - eine leichte, aber doch recht zünftige Bergtour, die nicht unterschätzt werden sollte. Dies liegt vor allem an den wenigen Gehpassagen, die es jedoch in sich haben. Bei dieser landschaftlich einmalig gelegenen Tour hat man einen fantastischen Ausblick auf das alpine Umland sowie natürlich auch auf Garmisch-Partenkirchen. Wenn man den Osterfelderkopf als Ausgangspunkt wählt, ist diese Unternehmung auch als Tagestour gut machbar. Wahre Klettersteiggenießer kombinieren die Alpspitz-Ferrata mit dem Ostgrat und dem Nordwandsteig - so ergibt sich eine sehr schöne, lange und vor allem nicht allzu schwere Klettersteigrunde.

Genaue Routenbeschreibung:

Über eine Klammernplatte (B) und gestuftes Gelände (A) aufwärts zum Schuttabsatz. Eine lange Klammernreihe (A/B) führt hinauf zu einer Scharte. Dort links gestuft (A), Ende des Gehgeländes, höher bis zum sog. Herzerl. Ab dort wird der Fels plattiger (A, Stellen A/B) und man gelangt in einen glatten Kessel. Vorbei an der Abzweigung zum Jubiläumsgrat/Mathaisenkarsteig steigt man in einer Rinne (A/B) höher und erreicht schlussendlich auf dem Grat (A) den Gipfel.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut versichert. Trittsicherheit aber erforderlich. In der Gipfelrinne ist unbedingt auf Steinschlag zu achten!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stellen B, sonst überwiegend A.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Alpspitzbahn auf dem Osterfelderkopf folgt man der Beschilderung Alpspitz-Ferrata/Nordwandsteig. Der Steig quert unter Felswänden, bis man kurz vor dem Nordwandsteig (Wegweiser) rechts zum Einstieg der Alpspitz-Ferrata abzweigt.

Höhe Einstieg: 

2160 m

Abstieg:

Am besten über den Ostgrat (kurze Stellen A/B, viel Gehgelände) hinunter in das Oberkar und von dort über den Nordwandsteig (A/B, dieser quert die Nordwand der Alpspitze und führt zum Schluss durch ein Tunnelsystem - siehe Übersichtsbild) zurück zum Osterfelderkopf.

Alternativ und aber sehr langwierig kann man auch über den Matheiskarsteig (B/C) ins Höllental zur Höllentalanger Hütte absteigen und durch die Hölltelklamm ins Tal (4 Std.).

Der Abstieg über die Alpspitzferrata wird nicht empfohlen!

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 4/2 Wetterstein Mitte, 1:25.000

Kompass WK 25 Zugspitze - Mieminger Kette, 1:50.000,

Freytag & Berndt WK 352 Ehrwald, 1:50.000,

Bemerkungen:

Zugspitzbahn - mit allen Infos zu den Fahrzeiten der Seilbahnen.

Der Steig ist leicht, sollte aber wegen der Länge und der wenigen reinen Gehpassagen nicht unterschätzt werden. Im Frühjahr liegt im schattigen Nordwandbereich (Abstieg Nordwandsteig) oft noch Schnee. Im Mittelteil sollte darauf geachtet werden, dass man keinen Steinschlag auslöst. Bei Regen ist der glatte Fels recht ungut zu begehen - also nur bei stabilen Wetterverhältnissen in die Ferrata einsteigen.

Infostand: 

26.07.2006

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

07.10.2021 - 14:15

AW: Alpspitz Ferrata - Alpspitze Klettersteig

Begangen im September 2021.

Versicherungen Zustand gut :)

Vorsicht beim Einstieg: Nicht von dem (neuen?) Fixseil an den Platten direkt hinter dem Wegweiser (linker Hand zum Nordwandsteig) irritieren lassen (kommt zwar auch oberhalb der Einstiegsleiter raus, für Anfänger aber arg schwer), sondern rechts davon im Geröll hoch zur Leiter aus Eisenklammern (vom Weg unten schlecht zu sehen, weil etwas verdeckt vom Fels).

Abstieg über Ostgrat wie beschrieben etwas luftig und tw. ausgesetzt ohne Versicherung (aber auch für blutige Anfänger mit etwas Mumm und unbedingt Trittsicherheit (!) machbar), dann Nordwandsteig gut versichert und vergleichsweise ein Spaziergang (im Tunnel ohne Licht trotzdem stockdunkel #_#).

07.10.2021 - 14:13

AW: Alpspitz Ferrata - Alpspitze Klettersteig

Begangen im September 2021.

Versicherungen Zustand gut

07.10.2021 - 14:16

AW: AW: Alpspitz Ferrata - Alpspitze Klettersteig

[Formatierung kaputt :/ Den Post ggf. löschen]

14.10.2018 - 00:08

AW: Alpspitz Ferrata - Alpspitze Klettersteig

Recht einfacher Klettersteig mit sehr vielen Tritthilfen. Viele Sicherungen, diese sind aber teilweise recht stark vorgespannt und entsprechen nicht mehr wirklich dem Stand der Technik. Die angegebene Tourendauer ist eher sportlich bemessen, blutige Anfänger sollten auf jeden Fall mehr Zeit einplanen. Der Abstieg ist auf keinen Fall zu unterschätzen, den Abstieg über die Ostkar fanden wir deutlich anspruchsvoller und gefährlicher als den Steig an sich. Hier ist absolute Trittsicherheit erforderlich, dieser weg ist nur an wenigen Stellen mit einem Drahtseil versichert und sehr unauffällig markiert. Selbst bei gutem Wetter ist der Weg teilweise schwer auszumachen. Der schwierigere Anstieg relativiert unserer Meinung nach die Anfängereignung etwas.

Für den Rückweg über den Nordwandsteig unbedingt eine Stirnlampe mitbringen!

Den Steig am besten unter der Woche begehen und frühzeitig starten, der Steig ist sehr beliebt...

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.