Alpiner Klettersteig Hohe Dock

Klettersteig
Leicht
(2)

Toureninfo

Auf dem Grat, Blick in Richtung Osten.
Diff.
Schwierigkeit B , 1-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 700 Hm  /  2200 Hm
2:00 Std.  /  10:30 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 4:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 4:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hohe Dock  (3348 m)
Charakter:

Die Hohe Dock ist ein mächtiger Felsgipfel in mitten der vergletscherten Berge rund um den Großglockner. Der Anstieg auf dem Südostgrat ist auf weite Strecken mit Stahlseilen versichert, so kommt man ohne Gletscherberührung auf diesen schönen Aussichtsberg. Der Klettersteig an sich ist leicht (B), es gibt aber auch kurze, ungesicherte Passagen die ausgesetzt sind (1-). Der Südost-Anstieg ist als sehr solide Tagestour, aber auch als Überschreitung (dann nimmt man am besten noch den Gipfel des Großen Bärenkopfes mit) von der Schwarzenberghütte interessant. Die üppige Stahlseilsicherung sollte aber nicht dazu verleiten, den Anstieg auf die leicht Schulter zu nehmen - man bewegt sich im hochalpinen Gelände wo das Wetter schnell umschlagen kann. Schon vom langen Gipfelgrat, spätestens aber auf dem Gipfel kann man die perfekte Fernsicht genießen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Gleich zu Beginn ist eine kurze Steilstufe (B), danach meist A, ganz selten A/B. Auf dem Gipfelgrat sind noch ein kurzer Aufschwung (B) und einige ausgesetzte Passagen (1-) zu meistern.

Erhalter:

OEAV Sektion Gebirgsverein

Ausrüstung:

Klettersteigset und Helm, für schwächere und Leute ohne alpine Erfahrung ein Sicherungsseil. Wenn man über den Westgrat zur Dockscharte absteigt ist für den Weiterweg Gletscherausrüstung nötig.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Einige Anker sind locker (Stand Sept. 2016).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei Klettersteigpassagen B, sonst leichter. Kletterstellen bis 1-

Zustieg zur Wand:

Von Ferleiten zum Tauerngasthof und entlang des flachen Forstweges bis zur Vögerlalm (bis dorthin ist ein MTB hilfreich). Von der Vögerlalm auf dem Mainzer Weg hinauf zur Schwarzenberghütte (2267 m). Hinter der Hütte links haltend auf dem markierten Weg in das Remsschartl. Etwas oberhalb der Scharte zweigt bei Wegweisern der Anstieg auf die Hohe Dock ab (Weg 733).

Abstieg:

Am einfachsten und schnellsten zurück auf dem Aufstiegsweg.

Alternative Abstiege (Gletscherausrüstung nötig): Man kann auf dem Westgrat (1, Stellen B) in die Dockscharte (3234 m) absteigen. Von dort dann über den Großen Bärenkopf (3396 m) in die Keilscharte (3187 m) und von dort auf dem Nördlichen Bockkarkees zurück zum Remsschartl oder zur Oberwalder Hütte. Von der Dockscharte kann man auch nördlich zur Gruberscharte und von dort auf dem Hochgruberkees zurück zur Schwarzenberghütte absteigen.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 40 Glocknergruppe

Bemerkungen:

Die Tour macht man am besten im August oder September, dann ist der Grat in der Regel frei von Schnee und am einfachsten zu Begehen. Dieser Anstieg ist eine gletscherfreie Möglichkeit (= keine Hochtour) auf einen der mächtigen Gipfel im Nahbereich des Großglockners zu steigen.

Wenn auf dem Südostgrat Schnee liegt, ist der Anstieg deutlich anspruchsvoller - reine Klettersteiggeher sollten dann Abstand von einer Begehung nehmen.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (23)

Kommentare

13.09.2018 - 19:32

AW: Alpiner Klettersteig Hohe Dock

Super Bergtour mit bestem Blick auf den Großglockner!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.