Aletsch Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Wer sich bei einer Begehung des 2001 eröffneten Aletsch-Klettersteiges tolle Blicke auf den Großen Aletschgletscher oder das Aletschhorn erwartet, wird wohl bitter enttäuscht werden. Denn der Klettersteig liegt ein paar Kilometer unterhalb des Gletschers und die Wände der Massaschlucht vereiteln den Blick auf die nahen Viertausender. Wer die Sache nicht mit falscher Erwartungshaltung angeht, wird an dem Klettersteig jedoch seine Freude haben. Der Steig ist als Rundkurs um den auf 1436 m Seehöhe gelegenen Stausee Gibidum in der Massaschlucht angelegt. Teilweise verläuft die drei Kilometer lange Tour im Wald, meist hat man aber ungehinderte Sicht auf die etwa 30 bis 80 Meter tiefer gelegene Wasseroberfläche. Oft klettert man sogar recht ausgesetzt direkt an der Felskante senkrecht über dem Wasser. Zahlreiche Trittstifte ermöglichen ein ausgesprochen luftiges Klettersteigerlebnis ohne große Schwierigkeiten. Höhepunkte des Klettersteiges sind eine in knapp 50 Meter Höhe über dem Wasser gelegene, etwa 80 Meter lange Nepalbrücke.
Je nach Wasserstand des Stausees kann der Steig kurzfristig geschlossen werden für ein paar Tage!
Vom Einstieg (A) zu einer Leiter und über diese in leichtes Gelände (A) abklettern. Am Ufer entlang und über zwei liegende Baumstämme (A) ins Gehgelände. Abschnittsweise versichert (A) zur Abzweigung auf die Belalp und über die große Hängebrücke (A) an das andere Ufer. Rechtshaltend im Gehgelände zu einer etwa 10 m hohen Wand (B/C) und abermals im Gehgelände (Zugang zum See) zu schönen Platten (A). Über diese hinunter zu einem neuerlichen Gehgelände und anschließend sehr exponiert direkt über dem Wasser (A bis B) wieder zu einem Gehgelände. Eine Steilwand wird mit Hilfe eines Holzbalkens (B/C) gequert. Dann leichter (A) zum Gehgelände und um eine Felsnase herum (A) zu einer Brücke (A). Leichter (A) und später (B) quert man zu einer Steilwand (B/C) zum Ausstieg (A).
Ja
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, für Kinder evtl. ein zusätzliches Sicherungsseil
Vom nördlichen Ende des Parkplatzes auf einem Pfad in wenigen Minuten zum Einstieg.
Vom Ausstieg zur Staumauer absteigen und über diese wieder auf die andere Seite der Schlucht. Über Stiegen zurück zum Ausgangspunkt aufsteigen.
Swisstopo 1269 Aletschgletscher, 264 Jungfrau
Die erste Hälfte des Aletsch-Klettersteiges bis zur Nepalbrücke ist etwas leichter als der zweite Teil und lässt sich somit auch mit kleineren Kindern meist problemlos bewältigen. Am Parkplatz befindet sich eine interessante Hinweistafel, die über technische Daten, Anforderungen und Alternativen des Klettersteigs Auskunft gibt. Der Klettersteig ist üblicherweise von Juni bis Oktober begehbar. Eine Tafel informiert darüber, ob der Klettersteig geöffnet ist.
14.06.2024
Andreas Jentzsch/Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Aletsch Klettersteig
Klettersteig derzeit gesperrt.
Der Wasserstand ist durch die extreme Gletscherschmelze sehr hoch, deshalb ist ein Begehen des Klettetsteigs aktuell nicht möglich.
Dies kann allerdings täglich ändern.. Wer gehen will soll sich davor beim BelalpAlpinCenter unter +41 77 423 08 08 informieren wie der Zustand ist.
AW: Aletsch Klettersteig
Die Tyrolienne wurde wohl abgebaut. Jedenfalls ist mir keine begegnet. An der Stelle wo ich sie vermute wo sie gewesen sein muss ist ein langer Holzbalken. Davor ist ein sporadisch wirkender Notausstieg (markierter Stein). Am Schluss fiel mir auf, dass an der Infotafel am Einstieg des Steigs die Angabe der Tyrolienne nach ihrem Entfernen wohl auch deswegen abgeklebt worden war, aber jemand hat es wieder abgemacht. Sieht man aber nur wenn man genau hinschaut.
Außerdem gibt es nach dem leichteren Teil der ferrata, kurz vor der Hängebrücke einen weiteren, blau weiß markierten Ausstieg. Mit Kindern eine lange Tour, daher empfehle ich es nur konditionsstarken,trittsicheren Kindern, da es sich schon sehr in die Länge zieht und trotz abwechselnd Elementen monoton werden kann. Aber alles in allem lohnenswert und schön, sowie sehr einfach.
AW: Aletsch Klettersteig
It is not correct that the Zipline cannot be bypassed, in fact when I went last year I didn't even see it. I heard there have been accidents with it and that it was removed for safety reasons. Anyway you can do the VF in either direction.