Adler Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(6)

Toureninfo

Schlüsselstelle
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 550 Hm  /  1450 Hm
2:30 Std.  /  6:45 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:45 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Karkopf  (2469 m)
Charakter:

Schöner, langer Klettersteig auf den Karkopf. Der Klettersteig verläuft im Bereich des Ostgrates bzw. in den steilen Felswänden an dessen Südseite. Schwere und recht luftige Kletterpassagen halten mit leichten aber aussichtsreichen Gratpassagen die Waage und so erreicht man – im Blick immer das Inntal, die Hohe Munde und die Zugspitze – nach ca.2,5 Std. den Ausstieg. Die Erbauer haben recht originelle Passagen geschaffen, die Palette reicht von glatten Platten, steilen Pfeilern mit Klammern, Löchern (Adlerauge) bis hin zu luftigen Querungen. Ganz im Stil moderner Sportklettersteige wurde eine abwechslungsreiche Route geschaffen, die schon vor der geplanten Eröffnung im Oktober 2008 zahlreiche Ferratisten in ihren Bann zog.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg auf der Westseite knapp unterhalb, später auf dem Grat (A u. A/B) zu einer Gehpassage die einen zum Beginn einer steilen Wand führt. Diese aufwärts (B/C) und am Ende sehr steil (C) auf die Kante, kurz hinunter (B) in leichtes Gelände (A). Erneut rechts einer Kante (B/C) aufwärts und oben plattig (C) um die Ecke. Steiles, gestuftes Gelände (B und B/C) führt zur nächsten, luftigen Plattenstelle (C). Nach dieser auf eine Rippe (B/C), danach Querung (C) zu einem Pfeiler. Der steile Einstieg (D) ist die Schlüsselstelle, danach C, beim Ausstieg wieder C/D und man hat den ersten Pfeiler fast geschafft. Kurz leichter (C) zum letzten, nur kurzen Aufschwung (C/D) vor dem Grat. Auf dem Grat westwärts (A, A/B) leicht absteigend und am Ende, bei einer Notfallbox, gehend zu einer Rinne. In dieser (A/B) südlich hinunter und über eine glatte Rampe (C/D) zum Beginn einer immer leichter werdenden Querung (B/C, dann A/B). An einer Kante steiler hinauf (C/D) zum „Auge des Adlers“ – eine Höhle wird durchschritten (C), danach führt eine schwere, aber kurze Querung (C/D) in leichtes Gelände. Querend (A u. A/B) erreicht man den Beginn der gelben Wand. Diese quert man  immer recht luftig (C) zu einer steilen Rampe. Am Beginn und am Ende schwer (C/D), erreicht man den Grat (A) und gelangt (Gehstelle) zum nächsten Grataufschwung (B). Nach diesem quert man zu einem Spalt (B/C) und erreicht leicht (A und B) den Beginn eines Kamins. In diesem rechts aufwärts (B/C), oben dann luftig auf die andere Kaminseite queren (C) und über Steilstück (C/D) höher. Wieder sehr steil und luftig (C/D und C) erreicht man die „Riesenplatte“ (A). Über diese zu einer steilen Verschneidung (C/D), an deren Ende man an den Grat quert (C), über welchen man zum Ausstieg bei einer Tafel gelangt (B).

Erhalter:

ÖAV bzw. Gemeinde Telfs

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Dickem Stahlseil gesichert. Am Beginn der Gelben Welle gibt es eine etwas ungute Stelle, dort sind die Klammern einfach zu hoch beim Seil.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Ein kurze Stelle D, öfters C/D, meist aber um C und B.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz folgt man dem Weg bis zum Strassberghaus, dort zweigt man rechts in Richtung Hohe Munde ab. Man folgt dem Weg, anfangs durch Wald, später durch Latschenfelder bis zur letzten Serpentine vor der Niederen Munde (Sattel). Dort zweigt man links, den roten Markierungen folgend (rote Adler) ab und gelangt in eine Rinne (Seilsicherung). Durch diese aufwärts, den Steigspuren folgend - tlw. steiles Wiesengelände - bis unter einen Latschengrat, links hinauf zum Einstieg bei Tafel.

Höhe Einstieg: 

2055 m

Abstieg:

Vom Steigende folgt man dem anfangs schmalen Grat bis dieser breiter wird - dort kommt von links der Normalanstieg dazu. Zum Gipfel folgt man dem Grat, umrundet eine Felsblock mit Tafeln links und steigt steil (Drahtseile) zum höchsten Punkt mit dem Kreuz. Wieder retour und auf dem Normalweg hinunter zum Wetterkreuz (kurze heikle Plattenpassage vor der großen Schutthalde über dem Wetterkreuz). Von diesem weiter zur Neuen Alplhütte (1504 m) und von dieser hinunter zum Strassberghaus bzw. Parkplatz.

Kartenmaterial:

AV-Karte 25 Blatt 4/2 Wetterstein, Mitte
ÖK 50 Blatt 116 (Telfs)

Bemerkungen:

Für Kinder wegen der anhaltenden Schwierigkeit und Länge nicht geeignet.

Beim Abstieg wird man kulinarisch bei der Alplhütte verwöhnt, sie ist ein beliebtes Ausflugsziel der Telfser.

Infostand: 

12.10.2008

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (34)

Kommentare

06.09.2021 - 20:16

AW: Adler Klettersteig

Heute bei besten Bedingungen (leicht wolkig, nicht heiß, aber trocken) gegangen.

2 h Zustieg bis KS Tafel, 2,5h KS inkl Pausen, insgesamt 7h + 1h in der Alplhütte.

Super Grip am Fels, dadurch zu recht wenig Eisen verbaut.

Hätte noch mehr Spaß gehabt, wenn ich ohne Coronabauchgürtel unterwegs gewesen wäre, so hatte ich leichten Stress wegen den C/D Stellen gegen Ende, die jedoch für mich (1,98m) weniger anspruchsvoll waren, als die C/D vorher.

Speziell Querungsfetischisten dürften eine helle Freude mit dem KS haben.

21.07.2020 - 11:57

AW: Adler Klettersteig

21 July 2020 - Via ferrata is open and in excellent condition.

Surprisingly nice via ferrata with, thanks to the advanced Strassbergparkplatz, a not overly long hike in. Beautiful views especially towards the Zugspitze with it's Jubilaumsgrat. The ferrata uses metal steps sparingly, which turns the usual B parts (walk on the steps and hold the rope) into C and C/D (actively use the rope to keep your feet on the vertical rock). There are a few longer sections which are continiously strenous (sustained C and C/D), so don't forget your chicken sling in case you need it.

About the time 'argument' above:

The hike in covers almost 900m vertical. After about 750-800m you encounter a gully secured with a steel rope, this is not yet part of the 'official' via ferrata (marked with a sign, by the vertical gains described by the author for both hike in and ferrata, I suspect he calculated using the steel roped gully as the start point)

While I agree ~500m vertical ascent per hour can be expected of most uhm, let's say, non-roadside via ferrata climbers, the times descripted by the author are not in line with the usual overestimations on this website (looking at you Geierwand/Stuibenfall/etc), so if you apply your usual algorithm of lowering the here descripted times, you could be in for a surprise.

By the way, halfway up the hike in there is a seemingly year-round reliable water source (20 july mid summer decent water flow). It's marked by the yellow roadsigns and takes only a minute off route to get to: ideal for a refill on those hot summer days!

As a reference, these were our times (group of 2)

Hike in from Strassbergparkplatz - Sign marking the start (880m vertical): 1h45 (+5m for the water spring)

Via ferrata itself (watch registered 410m up 30m down, might both be a bit more in reality): 2h00

Descent: 1h50 (but with some trailrunning down suitable stretches down to the road)

Full trip car-to-car including breaks and over an hour on the summit: 7h20

29.07.2019 - 17:47

AW: Adler Klettersteig

770 Hm, ohne lange, flache Talpassagen, das müsste man als sportlicher Klettersteiggeher in 1:45h schaffen (bis dato hat sich noch keiner wegen der 1:45h beschwert). Ob diese südost- bzw. südseitige Tour im Hochsommer bei +/-32° wirklich die richtige Unternehmung für deinen Tourentag war?

29.07.2019 - 17:28

Adler Klettersteig - Zustiegszeit

Der Zustieg dauert aus meiner Sicht eher 2,5h bis 3h (jedenfalls an einem heißen Sommertag, normaler Kondition und 5 Liter Wasser im Rucksack). 1:45h, wie aktuell hier angegeben, halt ich für sehr sportlich!

30.07.2017 - 11:52

AW: Adler Klettersteig

Am 29.Juli 2017 -- Klettersteig ist wegen Wartungsarbeiten gesperrt --  Das Schild hängt noch. Leider.

16.07.2017 - 21:26

AW: Adler Klettersteig

Wollten heute am 16. Juli 2017 den Adler KS begehen. Am Parkplatz dann eine unübersehbare Infotafel, dass der Klettersteig wegen Wartungsarbeiten gesperrt ist (in der Hauptsaison!?).

Weiß jemand zufällig genaueres darüber?

Etwas ungünstig ist, dass diese Infotafel nicht bereits vor dem langen Forstweg aufgestellt wird. Das würde viel unnötigen Autoverkehr bereits im voraus vermeiden.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.