Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Absamer Klettersteig ist ein moderner Hüttenklettersteig mit dem Ziel Bettelwurfhütte hoch oben im Halltal. Tolle landschaftliche Eindrücke wechseln mit anregenden Kletterstellen an den südseitigen Felsen unterhalb der Bettelwurfhütte. Die Ferrata hat trotz des kurzen Zustieges gewaltigen Alpincharakter - fast 1000 Klicks (Umhängen des Klettersteigsets) sind nötig um nach ca. 1300 Klettermetern und genau 600 Hm den Ausstieg zu erreichen. Obwohl das Gestein nicht immer ganz kompakt ist, wurde von den Erbauern eine tolle Linie durch die mächtige Plattenwand gelegt. Eindrucksvolle Schluchtquerungen, schöne Steilpassagen, originelle Klemmblöcke und eine gewaltige Anzahl von Höhenmetern sorgen für ein sehr gutes Gesamtpaket für den Klettersteiggeher. Selten kommt man so schnell aus dem Stadtgebiet in eine fantastische alpine Landschaft wie an dieser Steiganlage! Ein weiters Highlight ist die Bettelwurfhütte am Ende der Tour. Eine urige, aber trotzdem moderne Schutzhütte mit kulinarischen Highlights, wie selbst gemachte Nudeln oder im Ofen vor der Hütte gebackenes Brot - geradezu ideal für die gemütliche Rast vor dem Talabstieg. Wer über Nacht bleibt sieht das einzigartige Lichtermeer im Inntal und kann noch die Bettelwurfüberschreitung (sehr alpiner Klettersteig bis D) anhängen, mit etwas Wetterglück reicht der Blick vom Gipfel sogar bis nach München.
Siehe Topo: Schwierigste Stelle ist die Platte im unteren Teil, es gibt aber immer wieder steile, etwas anstrengende C-Passagen in der Tour. Mehrheitlich bewegt sich die Schwierigkeit aber um B.
AV Sektion Innsbruck
Komplette Klettersteigausrüstung und vor allem Helm!
Sehr gut mit einem 14mm Stahlseil gesichert.
Einige Stellen C, sehr oft B bzw. A
Vom Parkplatz am Taleingang durch das Tal bis zum sog. Bettelwurf Eck - 2te Ladhütte. Dort rechts, ganz kurz dem Normalweg zur Bettelwurfhütte folgen, ca. 20 m nach der Brücke nach links und auf dem Steig hinauf zum Wandfuß mit dem Einstieg.
1170 m
Vom Ausstieg entlang dem markierten Steig hinauf zur Bettelwurfhütte (ca. 1 Std.). Dort auf dem Normalweg (AV-Weg 222) wieder hinunter zum Bettelwurf Eck - 2te Ladhütte (ca. 2 Std.) und zurück zum Parkplatz (ca. 45 Min.)
AV-Karte Nr. 5/2, Karwendelgebirge - Mitte
ÖK 118
F&B WK 323
Langer Klettersteig 600 Hm, fast 1000 mal Umhängen, den man nicht unterschätzen sollte. Vom Steigende sind es noch ca. 1 Std. Aufstieg bis zur Bettelwurfhütte, gesamt also 1000 Hm. Wegen der südseitigen Lage sollte genug zu trinken mitgenommen werden! Der Steig ist nur in der Zeit von 1. Mai bis 1. Nov. begehbar.
Der Abstieg auf dem AV-Weg 222 erfordert Trittsicherheit - die Tour ist also nicht für Kinder geeignet. Die beiden Schluchtquerungen, vor allem die zweite sollten zügig gemacht werden - Steinschlaggefahr.
26.07.2011
Kommentare
AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
Also der zählt eher zu den schweren C-Steigen, ist eigentlich c/D und hat kurze D-Stellen dirn. Manche C/D oder D Steige die ich gemacht hab, waren leichter.
Das kommt durch a) die Länge b) das der Erbauer recht lang ist und c) das Seil ist oft unglücklich verlegt, denn die Tritte die an den Stellen da wären sind oftmals etwas zu weit weg, dass man gesichert gehen kann. Führt so doch zu einigen Seilzugaktionen.
Aber ansonsten ein Traum!
AW: AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
Ich stimme zu. Dieser Klettersteig ist insgesammt lieber D. Wegen der gesmant Länge/Höhe. Nicht nur Klettersteig Erfahrung sondern auch Klettern Erfahrung (Technik) braucht man. Ein Fixseil ist auch nützlich zu mitnehmen, so kann man einfaher standen während Aufstieg.
AW: AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
Absolut, sprichst mir aus dem Herzen, wunderschöner Steig, aber ist die Wahl aus Wuchten oder schönem Klettern dafür aber ungesichert....Letzteres hat dann bei mir die entzündliche Phase meiner Schulterathrose getriggert.
AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
Ergänzung: Der Abstieg über den AV-Weg 222 ist offiziell wegen Felssturz gesperrt (Stand Mitte Juni), wir haben ihn jedoch benutzt und konnten nichts außergewöhnliches feststellen.
AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
ach ja, der rastplatz unterhalb von nase und köpfl ziemlich am ende des klettersteigs ist m.e. ungünstig, da man unterhalb der wand sitzt, die route oberhalb weiterführt und dann steine losgetreten werden können. bei unserer begehung saßen dort rastende Klettersteigler - ohne Helm...
AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
ich kann mich der beschreibung sowie den bewertungen im topo sehr gut anschließen. tatsächlich findet man die eine oder andere c-stelle, bei der man die arme braucht. die letzten c-stelle hingegen kurz vor dem aussteig würde ich noch eher als b/c bewerten. eine tolle tour, aber kondition braucht man definitiv. wir haben insgesamt für den aufstieg mit pausen 4,5 std anstatt der angegeben 5,5 std. gebraucht.
AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
...2012 sollte das heißen..
AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
Bei sehr frühem Einstieg auch im Hochsommer kein Problem. Ich war 2013 am letzten Junitag oben, obwohl es sehr heiß angesagt war und um ca. 09.00 Uhr auf der Hütte, da hatte ich großteils Schatten und es war angenehm, auch der Abstieg ist dann noch erträglich. Aber, wie gesagt, früher Vogel fängt den Wurm, vor Mittag sollte man wieder herunten sein.
NICHT IM HOCHSOMMER BEGEHEN
da der klettersteig südlich exponiert liegt, ist es äußerst wichtig die richtige jahreszeit für den aufstieg zu wählen. deswegen empfehle ich diese tour keinesfalls im hochsommer zu begehen, da durch hohen temperaturen, besonders im obersten abschnitt (latschen), äußerst unwirtliche bedingungen geschaffen werden.
AW: Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte
Ordentlicher schöner langer Klettersteig zur Bettelwurfhütte, allerdings sind grade Länge und südseitige Exposition Dinge die man berücksichtigen sollte in der Planung, zu mal knapp die 1. Hälfte des Steiges wenig Höhe gewinnt & viele Querungen beinhaltet, und man schon ein paar Körner lässt bevor es dann recht steil einige hundert Höhenmeter aufwärts geht die Kante entlang...
Angenehm wenige künstliche Steighilfen verbaut, mit einem guten Blick fürs Gelände lassen sich aber sehr viele Tritte & Griffe finden, einzig ein "hochpowern" am Seil wird schon recht happig von der Länge her... für mich persönlich eher ein Steig in Richtung C/D in Kombination aller Faktoren als ein reiner C Steig...