Zum Guten Wirt'n - Admonter Frauenmauer

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Der kurze Einstiegsboulder ist mit 6- bewertet, dann wirds leichter.
Diff.
Schwierigkeit 6-
5/5+ obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 380 m  /  1400 Hm
3:30 Std.  /  8:15 Std.
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Admonter Frauenmauer  (2173 m)
Charakter:

Schöne Route mit etwas alpinem Charakter auf einen eher unbekannten und somit einsamen Gesäuse Gipfel. Die Route ist mit Bohrhaken abgesichert, verlangt aber trotzdem vom Begeher den sicheren Umgang mit Friends. Teilweise größere Hakenabstände verlangen auch die solide Beherrschung des 5. Schwierigkeitsgrades. Friends lassen sich aber leicht legen und an den schwierigen Stellen stecken immer Bohrhaken. Stände sind gebohrt und komfortabel. Die Felsqualität ist großteils gut bis sehr gut, in den leichteren Metern muss man etwas Vorsicht walten lassen. Die Schwierigkeiten bewegen sich großteils im 5. Grad, schwierige Stellen sind nur kurz und gut gesichert.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!


Die erste Seillänge lässt sich über leichtes Schrofengelände auch umgehen. Stand am Ende des Schrofengeländes unter der markanten Headwall bei angelehnter Schuppe.  

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Markus Kaltenegger und Roman Weilguny

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Friends: 

Ganzer Satz Friends Camalot 0,4 bis 3 notwendig!

Ausrüstung:

50m Einfachseil oder 2 x 50m Halbseile, wenn Abseilen; 10 Expressschlingen, 2 Schlingen, ganzer Satz Friends Camalot 0,4 bis 3 notwendig!

Zustieg zur Wand:

Dieser eher unbekannte Anstieg der Buchsteingruppe führt durch das Schotterwerk in den Billbachgraben und entlang des Holzzieherweges direkt zum Wandfuß der Frauenmauer NW-Wand. Weg ist in sehr gutem Zustand und hervorragend markiert. Wenn der Weg zum ersten Mal den Wandfuß erreicht (Bankerl) folgt man diesem ca. 200m nach links bis zum Einstieg nach einem markanten, vorgelagerten Turm, bei einem Bohrhaken.

Höhe Einstieg: 

1760 m

Abstieg:

Vom letzten Stand folgt man noch ca. 20min dem schrofigen Rücken (I-II) bis zum Gipfel der Frauenmauer. Von dort über leichte Wiesenhänge hinunter in die Buchsteinscharte und weiter hinunter in die Westschlucht bis man wieder zum Wandfuß kommt oder frühzeitig abzweigen Richtung Buchsteinhaus. Alternativ ist die Route auch zum Abseilen eingerichtet. (Abseilstände siehe Topo)

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Anmerkung zum Routennamen:

Mit letzter Kraft kämpften sich die müden Erstbegeher noch zu später Stunde bis zum Buchsteinhaus, wo der Hüttenwirt trotz Küchenschluss Erbarmen zeigte. Mit seinen aufbauenden Worten, einer Riesen Schüssel Schwammerlpenne und mehreren hopfenhaltigen Elektrolytgetränken brachte er unsere Kletterwelt wieder in Ordnung. Dank dem Guten Wirt'n!

Infostand: 

08.08.2020

Autor: 

Roman Weilguny

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (18)

Kommentare

09.09.2021 - 20:32

AW: Zum Guten Wirt'n - Admonter Frauenmauer

Nette Neutour mit 3 besonders schönen Seilllängen (3-+4.+7.), hautpsächlich an schönen Schuppen und Seitgriffen. 

Absicherung wie beschrieben gut an den schwierigen Stellen, dawzischen ist, wie beschrieben, ein Satz Cams zur zusätzlichen Absicherung ausreichend, vorausgesetzt man bewegt sich bei UIAA 5 nicht an seinem klettertechnischen Maximum ( dann eventuell mehr mitnehmen, was man aber auch wahrscheinlich nicht alles einsetzten kann)

Abseilstände sind alle mit Schraubgliedern eingerichtet und die zwei Bohrhaken an den Ständen mit Reepschnur-/Seilmaterial verbunden.

Ein gebohrter Stand vor der 7.SL würde der Tour noch einen einheitlicheren Charakter geben ( hier wurde wahrscheinlich keiner gebohrt, weil er auch beim Abseilen nicht gebraucht werden würde)

Mit 8 Expressschlingen sollte man locker auskommen.

In der letzten Seillänge vorsichtig als Vorsteiger klettern, da viel loses Zeug im Gelände liegt und vieles davon den Sichernden treffen könnte.

Felsqualität in den Bereichen wo man klettert gut, daneben liegt teilweise schon noch viel loses Zeug.

Alles in allem eine nette, semialpine Tour! Danke fürs Erschließen!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben