Zentennium - Hohe Wand

Klettern
Mittel
(5)

Toureninfo

3. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 6-
6- obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 235 m  /  420 Hm
2:00 Std.  /  3:00 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:40 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hohe Wand  (946 m)
Charakter:

Schöne Neutour zwischen Wienersteig und Tiwaz. Im unteren Teil gute Platten- und Wandkletterei, dann eine anspruchsvolle Schlüsselseillänge und gemütliches Ausklettern an Wasserlöchern. Insgesamt lohnend.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Kinderfreundlich: 

Ja

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Rudi Holzer und Kameraden von der Grünbacher Bergrettung, Okt. 2012

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

Kompl. Kletterausrüstung und Helm 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 6-, sonst öfter 5 

Zustieg zur Wand:

Vom "Seiser Toni" (Parkplatz ca. 100 m davor) auf der Straße noch ca. 250 m weiter bis die Asphaltstraße nach rechts (abwärts) abzweigt. Von hier auf einem unmarkierten Steiglein direkt zum Wandfuß (Tafel "Wienersteig"). Vom Wienersteig gut 50 m auf dem Wandfußsteig nach rechts (Osten) bis zu einer Rinne mit Plattengrund. Ganz schwaches grünes Kreuz am Einstieg auf die Wand gemalt. 

Höhe Einstieg: 

700 m

Abstieg:

Am besten gleich vom Ausstieg ostseitig den rot markierten Kanzelstieg (2) abklettern oder über den Grat weiter zur Hochfläche und westlich über den gelb markierten Wagnersteig (tw. Versicherungen). Der Wagnersteig beginnt ca. 100 m nördlich des Kreuzes der Gr. Kanzel bei einem Baum (gelbe Markierung).

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Absicherung gut, es muss aber zwischen den Bohrhaken die Schwierigkeit zwingend geklettert werden.

Infostand: 

23.04.2004

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (13)

Kommentare

31.07.2022 - 20:38

AW: Zentennium - Hohe Wand

Achtung bei starkem Wind! Massive Steinschlaggefahr in 1. und 2. SL! 

19.08.2021 - 22:11

AW: Zentennium - Hohe Wand

Teilweise sehr schoene Tour. Einige Stellen aber auch bruechig und schmutzig. Aber insgesamt sehr lohnenswert. Das Gehgelaende ist schlecht markiert und man verirrt sich leicht. Vor allem auch, weil der im Topo angegebene 'rote' Ausbruch in meinen Augen gelb ist. 

Die Schluesselseillaenge fand ich ganz schoen schwer fuer eine 6-, aber diese Wahrnehmung ist ja subjektiv. Man muss aber auf jeden Fall die schwerste Stelle der Route klettern, wenn man schon oberhalb des letzten Bolts steht und den naechsten noch nicht erreicht. Die 6- ist also nicht nur zwingend zu klettern, sondern auch moralisch anspruchsvoll. 

03.11.2020 - 18:43

AW: Zentennium - Hohe Wand

In der 6. Seillänge direkt an der 5+ Stelle zum Schluss fehlt die Bohrhakenlasche!

12.08.2020 - 09:09

AW: Zentennium - Hohe Wand

Am 10.8.2020 gegangen! Der Routenname am Einstieg ist mittlerweile nicht mehr lesbar, das grüne Kreuz ist allerdings noch zu erkennen! Speziell in der 1.SL ist die Steinschlaggefahr nicht zu unterschätzen, unbedingt Helm tragen!

Wir haben uns beim Gehstuck nach der 4.SL ein bisschen verirrt; wir haben uns eher links gehalten halten (lt. Topo) es geht aber ziemlich gerade nach oben zur nächsten SL. Vom Standplatz nach dem Gehstück starten insgesamt 3 Routen (gut markiert mit blau+rot). Das grüne Kreuz ist einige Meter oberhalb des Standplatzes ein wenig versteckt!

Nach der 7.SL sind wir gesichert den Grat weiter gegangen bis zum Gipfelkreuz! Vom Gipfelkreuz sind wir den markierten Wanderweg Richtung Seiser Toni abgestiegen!

Immer noch eine sehr schöne Route, wir haben aber auch deutlich länger gebraucht als lt. Topo veranschlagt! 

04.09.2016 - 21:42

AW: Zentennium

Ungeschlagen mein Favorit unter allen meinen gekletterten alpinen Sportkletterrouten, alles drin, lohnt einfach immer.

Dennoch eine Frage: Angenommen man geht den letzten Aufschwung Kanzelgrat gesichert, weil sehr rutschig - 2 Stunden für 8 SL.

= 15 min. / SL inkl. Standbau ~1min mit Seil einholen und Partnersicherung einhängen, bleiben 14 min Kletterzeit für beide Partner, 7 min pro Kletterer pro Länge und hier ist das Gehstück nicht mit einberechnet.

Sollte man an dieser Stelle den Zeitbedarf überdenken..?

27.07.2022 - 20:08

AW: AW: Zentennium

Doch, das sollte man!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben