Zellerführe - Wagendrischelhorn

Klettern
Leicht
(1)

Toureninfo

An einer der zahlreichen Kanten.
Diff.
Schwierigkeit 3-/3
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 570 m  /  1470 Hm
2:30 Std.  /  7:30 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Wagendrischelhorn  (2252 m)
Charakter:

Schöne, leichte und nicht all zu ausgesetzte Kletterei - das Ganze auch noch schön an der Südseite, was will man mehr. Der Anstieg in der Südwand des Wagendrischelhorns wird immer beliebter, vereinzelt wurden sogar schon ein paar Bohrhaken gesetzt. In der Mitte kommt man zur mächtigen Zellerhöhle, in der sich lange Eis und Schnee hält. Schöne Trainingsroute für größere Wände die auch von vielen Alpinisten seilfrei gemacht wird.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo - die Route folgt einem Rampensystem, am Ende durch eine anfangs breite, gestufte Rinne hinauf zum Grat. Teilweise auch Steinmännchenmarkierung, das hilft zusätzlich bei der Orientierung.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hartmann und Zeller im Jahr 1909.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

5

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 1 x 50 m Seil, 5 Expressschlingen, Bandschlingen, evtl. KK-Grundsortiment und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Es stecken nur vereinzelt Bohr- und Normalhaken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Ein ganz kurze Passage 3-/3 (bei der Höhle), sonst leichter (immer 1-2).

Zustieg zur Wand:

Vom Ghf. Obermayrberg dem Weg in Richtung Mayrbergscharte. Vorbei an einer Jagdhütte bis zum Beginn der Versicherungen unterhalb der Mayrbergscharte dem Weg folgen. Links der Versicherungen (diese Beginnen bei der roten Aufschrift) auf Steigspuren waagrecht unterhalb der Felsen entlang, bis man zu einer markanten Rampe kommt. Dort beginnt die Route (alter Normalhaken vor der Rampe).

Höhe Einstieg: 

1910 m

Abstieg:

Vom Gipfel nördlich hinunter in eine Scharte, von dieser wieder südlich zurück (unterhalb der Ostabbrüche des Wagendrischelhorns) zur Mayrbergscharte (2055 m). Von dieser zurück ins Tal absteigen. Alternativ und schneller direkt vom Gipfel südlich auf dem Wagendrischelhorn-Klettersteig (ausgesetzt, B/C) bis zur Mayrbergscharte absteigen.

Kartenmaterial:

ÖK 3215, Saalfelden am Steinernes Meer F&B WK 104; Kompass WK 14

Bemerkungen:

Die Tour wird auch oft seilfrei geklettert. Der Anstieg ist mit Hilfe des Topos und tlw. vorhandenen Steinmännchen gut zu finden. Achtung bei Schneelage oder Regen - dann wird das Ganze zu einer gefährlichen Rutschpartie.

Infostand: 

01.10.2016

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

10.07.2022 - 21:26

AW: Zellerführe - Wagendrischelhorn

Sehr schöne einsame und alpine Tour. Ich kann mich dem ersten Kommentar nur anschließen. Schlüsselstelle ist die Querung oben nach dem Schuttfeld. Wir haben das kurze Seil umsonst mitgenommen.. Ich fand fast.den  Abstieg auf dem "Klettersteig" anspruchsvoller. Vorsicht: die Route ist nicht oft begangen und es gibt diverse Varianten wie man klettern kann, deshalb viele loses Steine

05.11.2016 - 18:51

AW: Zellerführe - Wagendrischelhorn

Es wäre empfehlenswert, das Bild mit dem Ski aus Pietätsgründen zu löschen. Der Ski stammt von einem tödlichen Absturz auf Skitour und liegt schon einige Jahre dort.

Grüße

Markus

17.10.2016 - 17:49

AW: Zellerführe - Wagendrischelhorn

Habe die Tour letztes Jahr gemacht, wunderschön im Spätherbst. Die Dreierstellen sind nicht wirklich ausgesetzt, die Schlüsselstelle stellt meiner Meinung nach die Querung nach der Schuttrinne dar. Dort sind aber einige Bohrhaken vorhanden. Ein 20 - 30 m Seil reichte uns vollkommen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben