Winterkühler Wasserweg - Thaur
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Canyoning auf tirolerisch - so ca. könnte man den Winterkühler Wasserweg bei Thaur beschreiben. Spiegelglatter Fels, Stemm- und Kaminstellen, dazwischen reichlich Gehgelände und auch oft etwas Wasser. Es gibt drei lange "Hauptwände" die durch Gehpassagen getrennt sind. Gesamt eine Tour, die eher den Abenteurer anspricht, der gerne mal etwas anderes erlebt - die kleine Schlucht hat durchaus auch ihre Reize.
Video - ein Video der Erstbegeher:
Siehe Topo, die Schwierigkeiten liegen an einzelnen Aufschwüngen im Bachbett.
Plattner Josef, ca. 1960 - saniert und begradigt Stefan Giner
1 x 50 m
10
Kletterausrüstung, 1 x 50 m Einfachseil, ein paar Bandschlingen und Helm
Gut mit Bohrhaken gesichert, für kleine Personen ist ein Bohrhaken in der Schlüsselstelle nur schwer einzuhängen. Dieser ist in der Mitte der Seillänge, dort war wohl früher eine Schlinge, die derzeit fehlt.
Eine Passage 7-, die für kleine Kletterer etwas problematisch ist. Der 6te Grad sollte beherrscht werden. Die Schwierigkeit variiert sehr mit dem Zustand der Route (trocken oder feucht, glitschig bzw. staubig). An vielen Passagen die oft feucht sind hängt ein Fixseil.
Vom Parkplatz beim Stollen ca. 5 Minuten dem Kreuzweg folgen, bis man die erste kleine Brücke (mit Tafel Achtung Steinschlag) erreicht. Dort rechts ins Bachbett und diesem ca. 30 Minuten bis zum "Einstieg" bei der ersten kleinen Felsstufe folgen. Die ersten 3 Felsstufen sind alle mit einem Fixseil versehen, bei der 8 m Felsstufe seilt man sich in der Regel an (im Topo 4) an.
Vom Ende der Route kurz dem Bachbett folgen, dann rechts an einem erdigen Hang steil das Bachbett verlassen (rote Punkte auf Steinen schwach sichtbar, ein Seil hängt von den Latschen runter). Man gelangt auf den sogenannten Köpflsteig, das ist ein Pfad, der anfangs mit roten, dann mit violetten Punkten markiert ist. Auf diesem mehr oder weniger waagrecht zum Wanderweg queren. Auf dem Weg dann zum Parkplatz absteigen.
Die Tour sollte nur nach längeren Trockenperioden im Sommer oder Herbst gemacht werden. Wenn im Bach Wasser fließt können div. Stellen sehr feucht und damit unmöglich sein.
Bei Gewittergefahr sollte man diese Tour meiden, da man die Schlucht nicht immer gut und schnell verlassen kann. Zur Zeit der Schneeschmelze und nach längeren Regenfällen hat der Bach extrem viel Wasser!
20.06.2021
A. u. A. Jentzsch
Kommentare
AW: Winterkühler Wasserweg - Thaur
Tour wurde saniert, alte Seile herausgeschnitten, an neuralgischen Stellen neue zusätzliche Bohrhaken gesetzt, neues Wandbuch - Box Bitte richtig verschließen - viel Spaß
AW bergsteigen.com: Danke für die Info und Hilfe! Die zusätzlichen Bohrhaken sind jetzt im Topo drin.
AW: Winterkühler Wasserweg
Wir haben die Tour Anfang November 2018 gemacht.
Beschreibung und Topo sind erstklassig. Einzig der Einstieg in die SchlüsselSL (mit 6 bewertet) kommt mir frei schwerer vor, mit Hilfsseil ist sie leichter.
Tolles Abenteuer, schöne Umgebung. Der Fels ist oft sehr glatt so dass man sich mit Reibungsklettern oft schwer tut. Das macht es für mich als Plattenspezialist herasusfordernder :). Die Kletterei an den schon beeindruckenden "Wändchen" wechselt sich mit Gehpassagen ab sodass man sich zwischendrin immer wieder gut sammeln kann.
Lt. Wandbuch waren es seit 2014 inkl. uns nur 14 Begehungen. Fast nicht zu glauben.
AW: Winterkühler Wasserweg
Habe die Tour mit einem Freund im Juni gemacht. Fanden sie beide super. Man darf keine große Kletterei erwarten, dass steht ja aber bereits in der Beschreibung. Wer Lust auf eine schöne, abenteuerangehauchte Tour hat, wird seinen Spaß haben.
Bei uns war noch relativ viel Wasser im oberen Teil des Baches. Allerdings gibt es bei den schwierigeren Stellen mit Wasser oft Hilfsseile oder eine trockenere Variante.
Den Abstieg haben wir fast nicht gefunden. Die Route scheint sehr sehr wenig begangen zu werden und der Abstiegs"weg" ist als solcher kaum zu identifizieren. Hatte aber dadurch auch wieder einen Hauch Abenteuer mehr ;)