Westliche Zinne Normalweg
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Westliche Zinne ist für ihre stark überhängende Nordwand mit einigen „wilden“ Routen berühmt. Der Normalweg weist immerhin den Schwierigkeitsgrad 3+ auf und ist eine lohnende alpine Tour, jedoch keine reinrassige Kletterei. Die Route wird nach anderen Klettertouren auch im Abstieg gemacht und ist vermutlich deshalb mit blassen orangen Strichen markiert. Dieser Umstand und auch der nicht so große Andrang wie bei der nur wenige Meter höheren Großen Zinne macht den Anstieg zum lohnenden Ziel. Etwas alpine Erfahrung und Kletterfertigkeiten sollte man aber schon haben um oben entspannt die Aussicht genießen zu können, denn die Absicherung ist dürftig.
Vom Einstieg die Rinne mühsam teils im Schutt, teils in leichter Kletterei (max. 2) empor und kurz in die linke Rinne. Bevor sich diese Rinne aufsteilt, am oberen Band nach links queren (Holzbalken), im Zick-Zack hinauf und nach links absteigend zu einer Rinne queren. Die Rinne (2) hinauf und im Gehgelände an die Wand. Die Wand empor (kurz 3, dann 2), dann nach rechts einer ausgesetzten Querung (2) leicht absteigend folgen und die Schlucht übersteigen. Im Linksbogen über Geröll aufwärts, an einer Scharte vorbei und über eine Platte (2+) in einen steilen Kamin (3+) zu Stand am Ringband. Nun am Ringband gut 100 m nach links queren. Bei einem hellen Block scharf nach recht eine Rampe (1) auf ein weiteres Band empor. Auf diesem Band nach links (am Biwakplatz vorbei) zu einem Steinmann. Der Anstieg wendet sich wieder nach rechts, erst über eine Platte, weiter auf schmalem Band um einen Pfeiler (abdrängend, leicht fallend) bis zu einem Kamin. Diesen (3) aufwärts und über die anschließende Wand zu Stand. Auf einem Band nach rechts eine Rinne queren (2). Nun eine steile Wand (3+) empor. Danach rechts in einer Schlucht (2) bzw. rechts davon (3) in die Scharte vor der Schlüsselstelle. Die Wand rechts erklimmen und mit einem beherzten Spreizschritt (3+) auf die linke Seite und auf einen Absatz. Einem Band nach links zu einer kurzen Abkletterstelle (2) folgen und zu einer Rinne queren. Die Rinne (2) in eine Scharte hinauf und rechts eine kurze steile Wand (3+, evtl. Fixseil) hinauf. Über Schrofen zu einem Band mit Türmen. Auf diesem (2) - unterbrochen durch einen Spreizschritt - zum bereits sichtbaren Gipfel.
Michel Innerkofler und Georg Ploner, am 21. August 1879
2 x 50 m
4
Grundsortiment
50 m-Doppelseil (wegen der Abseilstellen). Kletterausrüstung und Helm; evtl. ein Grundsortiment an Klemmkeilen.
Einige Abseilstände vorhanden, sonst alpines Gelände, nur wenige alte Haken und Schlingen sind zu sehen.
Einige Stelle 3+, oft 2-3 und auch Gehgelände
Vom obersten Parkplatz des Rifugio Auronzo den Steigspuren direkt unterhalb der Südflanke der Westlichen Zinne etwa einen halben Kilometer in die Schlucht zwischen Westlicher und Großer Zinne folgen. Nun die immer steiler und enger werdene Schlucht mühsam über Geröll in Richtung der Scharte zwischen Westlicher und Großer Zinne aufsteigen. Der Einstieg in eine Seitenschlucht ist etwa 10 m unterhalb der Scharte und mit einem blassen orangen Pfeil markiert.
2620 m
Wie Aufstieg. Oberhalb des Ringbands wird der Aufstiegsweg durch Abseilen deutlich abgekürzt (siehe Topo, 50 m-Doppelseil erforderlich).
Tabacco-Karte Nr. 10, "Sextener Dolomiten", 1:25000
Wer den Anstieg ohne Bergführer macht, sollte den oberen 3ten Grad sehr gut beherrschen und alpine Erfahrung (Sicherungstechnik und Gehen am kurzen Seil...) mitbringen. Im Frühsommer liegt oft noch Schnee in den Rinnen. Bergführer: Alpinschule Sexten - Drei Zinnen
09.07.2015
Dieter Wissekal und Josef Melchart
Kommentare
AW:Westliche Zinne Normalweg
Tolle Tour! Wenig Traffic. Die Schlüsselstelle hat Stand August 2023 zweinschlingen drin. A0 klettern also nicht so schwer. Wir sind mit 2x50m HS los aber nur kit einem 50 doppelt geklettert. Das ging super am laufenden Seil / kurzes Seil. Die Crux abseilen ging mit einem 50er super. Danach haben wir die zwei 50er benutzt. Die Abseilpiste von oben gesehen links ist vom Seilverlauf nicht optimal aber gut eingerichtet mit Ketten und 2 BH. Wir sind so fast zurück aufs Ringband. Der Aufstiegsweg hat auch Ringe zum Abseilen, denke dort wäre es besser gewesen. Weniger lose Steine. Insgesamt eine Traumtour. Sehr zu Empfehlen.
Westliche Zinne Normalweg Felsausbruch
Beim "Spreizschritt" ist der Absatz hinuntergebrochen! Die Schwierigkeit erhöht sich nun um einen guten Grad meine Einschätzung 4+/A0. Es wurde ein BH gesetzt, der etwas schwer zu erreichen ist. Im Verhältnis zum übrigen Normalweg ist diese Stelle jetzt sehr schwierig. Für die Abseilstellen am Normalweg reicht ein 50m Seil. Wir haben die Tour am 29.07.18 begangen. LG Hubert