Weiße Spur - Kleine Halt

Klettern
Leicht
(2)

Toureninfo

Kurz nach der Schlüsselstelle des unteren Teils.
Diff.
Schwierigkeit 3
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 290 m  /  820 Hm
2:00 Std.  /  8:00 Std.
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Kleine Halt  (2116 m)
Charakter:

Sehr nett hergerichtete Übungsklettertour in wilder Umgebung am Fuß der mächtigen Nordwestwand der Kleinen Halt. Die Tour verläuft unten in einem Bachbett, oben dann über teilweise plattigen Fels. Für Einsteiger gut machbar, man sollte sich von den ersten glatten Metern nicht abschrecken lassen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Unbekannt.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

6

Ausrüstung:

1 x 50 m Einfachseil, 6 Expressschlingen, Bandschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Für eine Tour in dieser Schwierigkeit sehr gut abgesichert - aber Achtung, einige Bohrhaken sind schon durch Steinschlag umgeschlagen!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen 3, meist auch leichter.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz im Ortsteil Sparchen über den sog. „Kaiseraufstieg“ ins Kaisertal. Nach der Treppe folgt man der guten Forststraße bis zum Hans-Berger-Haus. Vom Hans-Berger-Haus auf dem markierten Weg in Richtung Scharlingerboden, Rote Rinn Scharte. Nach einer Brücke folgt man dem Weg noch bis zu einem Steilaufschwung, vor diesem aber über tlw. Schutt nach links zum weißen Bachbett (man sieht den weißen Fels schon links am Ende des Schuttfeldes beim Zustieg). Der Einstieg ist bei Bohrhaken am Beginn des linken Bachbettes.

Abstieg:

Vom Ausstieg im Anfangs sehr steilen Schutt waagrecht nach rechts queren. Wenn der Schutt flacher wird, steigt man auf Pfadspuren (tlw. Steinmänner) neben der Aufstiegsroute ab. Unten dann auf dem Zustiegsweg zurück nach Kufstein. Anm: Bei Altschnee in der steilen oberen Rinne ist es evtl. besser die letzten beiden Seillängen abzuseilen!

Kartenmaterial:

Alpenvereins Karte Nr. 8, Kaisergebirge Kompass Wanderkarten Kaisergebirge WK 9

Bemerkungen:

Für die Tour eigens dorthin fahren lohnt sich nicht, wer aber ein Wochenende im Wilde Kaiser verbringt, kann diese Route evtl. mit einplanen. Komplette Einsteiger erkundigen sich sicherheitshalber beim Hans Berger Haus nach dem Zustand der Tour (durch Steinschlag umgeschlagene Bohrhaken und Schneelage).

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (16)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben