Via Stela - Rabensteinhorn
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Via Stela ist eine sehr gut abgesicherte Genusskletterroute ca. 10 m links der Route „S‘Lebn zäiht“ (Tafel). Der „Via Stela“ wurde für Kletterer im unteren 6ten Grad angelegt, die kurze Vll-/Vl+ Passage (größenabhängig)kann man sehr gut mit Hakenhilfe überwinden. Der Anstieg wechselt zwischen Rissen, Platten, Rampen, kleinen Verschneidungen und griffigen Überhängen in überwiegend kompaktem Fels - alle 6er-Stellen können genullt werden. (mit Hakenhilfe 6-). Schwierigkeit, Charakter, und Absicherung ähneln den Routen „GrillMax und Rauer Rabe“.
Siehe Topo. Die ersten 4 Seillängen bieten fantastische Klettereien in sehr festen, nahezu senkrechten und griffigen Fels. Nach einem 20 m, mit Fixseil versicherten, Weg, (Achtung loser Block!) gelangt man zu einem blockigen Pfeiler mit mehreren Aufschwüngen lll-V, bevor man an einem Baum direkt zum Abstiegsweg gelangt (Stand mit Wandbuch).
Christian Oßwald und Maximilian Altmannshofer am 17. Oktober 2022.
1 x 60 m
15
Keine
Keine
1 x 60 m Einfachseil bzw. 2 x 50 m Halbseil oder Zwillingsseil, 15 Expressschlingen, Kletterausrüstung und Helm.
Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.
Stellen 6+/7- (6-/A0), eine Passagen 6, oft um 5.
Vom Parkplatz auf dem Forstweg zum Ghf. Kugelbachbauer und weiter auf dem Weg bis zum Paul-Gruber-Haus (bis dorthin ca. 50 Min.). Vom Paul-Gruber-Haus links auf dem Wanderweg in Richtung Müllnerhorn. Anfangs ist der Weg noch breit, ab dem Umkehrplatz (bis dorthin auch mit dem MTB möglich) auf schmalem Steig in Richtung Müllnerhorn. Der Steig ist an einigen Stellen gesichert und führt direkt unter die Felsen. Von dem Zustieg zur Grillmax und Schönheitskönig noch ca 100 m auf dem Weg weit zu einem Baum in einer Kuhle von dort steigt man ca 20 m höher zur Felswand, dann links zum Einstieg der „Via Stela“ (Tafel). 10 m rechts davon befindet sich der Einstieg von „S’leben zäiht“(nicht markiert) und weitere 20 m rechts „Raue Rabe“ (Tafel).
Vom Ende der Route, welche direkt auf dem Weg endet, rechts haltend queren, dem Pfad folgen (ohne viel Höhenverlust). Zuletzt in einer bewaldeten Rinne (Pfadspuren, Steinmänner) hinunter zum Müllnerhornsteig und auf diesem nach rechts zum bekannten Zustiegsweg. Auf diesem zum Ausgangspunkt absteigen.
Alpenvereinskarte BY 19, Chiemgauer Alpen Ost, Sonntagshorn
Für den Zustieg empfiehlt es sich mit einem Zeckenspray einzusprühen.
Standplätze bestehen aus Ketten und Ringhacken.
Die Erstbegeher bedanken sich bei ihrem Sponsor, der Firma Stela
Maximilian Altmannshofer
Kommentare
AW: Via Stela - Rabensteinhorn
Hallo Max, kurze Frage zur Tour. An der Schlüsselstelle (wo man rechts auf die Platte rausklettert) sind unten 3 Tritte, die stark geschlagen aussehen. Ich kann mich nicht erinnern, dass die schon direkt nach der Erstbegehung da waren, als ich die Tour das erste Mal geklettert habe. Ich war heute drin und hab mich drüber gewundert.
AW: AW: Via Stela - Rabensteinhorn
Sorry, ich lese es erst jetzt. Beim Einrichten haben wir einen Griff kräftig ausgeputzt, an den Tritten haben wir nichts gemacht. Wenn ich die Tour das nächste mal gehe, schaue ich es mir an.
AW: Via Stela - Rabensteinhorn
Bei der ersten Seillänge haben wir zusätzlich nach 25m einen Standplatz eingerichtet. Es bestand die Gefahr, dass man gerade hinauf zu dem Schuttband (Steinschlag) mit dem eher maroden Standplatz der "S´lebn zäiht" klettert und nicht nach links abbiegt.