Via Gocce di Tempo - Rosskofel
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Lohnende, nicht allzu lange Klassiker-Alpinroute in der Ostwand des Rosskofels. Der Fels ist mit Ausnahme der unteren Rampe, die leider etwas brüchig ist, sehr gut. Dieser Umstand wird aber von der Felsqualität der übrigen Tour absolut entschädigt! In der Route finden sich zahlreiche Haken, die Stände sind gut mit Haken, Sanduhren und manchmal auch Bohrhaken eingerichtet. Ein Hammer ist nicht notwendig. Nach Regenfällen „saftelt“ die Tour in der Verschneidung. Im Ausstiegsbereich kann man zwischen 3 Möglichkeiten wählen, wobei die rechte Variante die schwierigste ist. Viel Spaß!
siehe Topo!
M. Di Gallo und G. Missioni, 07.07.1984
2 x 60 m
10
Kletterausrüstung, Doppelter Satz Friends bis Größe 2; 1 Cam Größe 3; Satz Keile, Schlingenmaterial
alpin, Stände mit Normalhaken bzw. Manchmal 1 Bohrhaken; zahlreiche Zwischenhaken
Vom Parkplatz beim Kasernengebäude „Caserma Marta e Laritti“ (ca.1460m) folgt man der Forststraße zur Winkelalm (Baita Winkel, 1506m). Von dort in westlicher Richtung dem Wanderweg folgen Richtung Talschluss. Unter der der Wand quert man zum Einstieg.
1900 m
Nach der Kletterei geht man nach Westen (grasiges Gelände) und trifft dort auf den oberen Teil des Contin-Klettersteigs. Über diesen zur Scharte und wieder zurück ins Winkeltal. Man kommt also am Einstieg der Klettertour vorbei.
01.08.2020
Hannes Haberl
Kommentare
AW: St. Magdalena Klettersteig
Wunderschöner Klettersteig, der beeindruckt und Respekt fordert, aber dennoch als Familie mit 7, 9, 11-jährigen ein Genuss ist.
Wir waren 2 Familien, jeweils 2 Erwachsene und 3 Kinder. Die ganz Kleine brauchte hin und wieder Hilfe, da mit 100 cm Körpergröße, die Griffe schon weit sind, aber die 2 Großen gingen allein als erstes vor, ohne Hilfe.
Die steilen Stellen wirken beeindruckend, aber mit der guten Seil-Sicherung und den Tritten sowie dem Klettersteigset, sicher zu gehen.
Runterfallen möchte ich nirgends. Auch hier nicht.
Als Referenz, was die Kinder schaffen und was man ihnen zutrauen kann, sehr empfehlenswert. Ein bisserl Mut und Vertrauen in die Kinder gehört dazu und braucht es sicher.
Die anderen Kommentare beschreiben den Klettersteig als schwierig und zu gering bewertet. Daran darf man sich streiten. Ich denke, hier spielt eher mit, dass manches ausgesetzt ist und imponiert, aber nicht technisch kritisch ist, aber emotional beeindruckt.
Daher doppelt empfehlenswert.
AW: St. Magdalena Klettersteig
Bin den Steig am 12.10.2021 gegangen. Bei den Einstiegsvarianten bin ich an der C-Variante gescheitert - die fand ich mindestens C/D, eher D, zuviel für meine Arnkraft. Bin dann die B-Variante hoch und ein bisschen ängstlich, ob die C-Stellen oben ähnlich schwer sind, weiter bis zum Ende des Steigs nach St. Magdalena. Im weiteren Verlauf hatte ich dann aber gar keine Probleme und fand den Steig einfach nur schön und gar nicht schwieriger als angegeben. Fazit: C kann sehr unterschiedlich schwer sein.... das C am Anfang ist wohl absichtlich schwer gemacht, um unsichere Leute abzuschrecken... ein bisschen schade für Leute wie mich, die gerne C gehen, aber bitte kein C/D oder gar D, auch nicht für kurze Zeit...
AW: St. Magdalena Klettersteig
Ich bin den Steig heute (30. Mai 2020) gegangen und muss einigen meiner Vorschreiber ganz heftig widersprechen:
Der Steig ist allgemein mit Schwierigkeitsgrad "C" bewertet. Nimmt man das Topo (wie immer auf www.bergsteigen.com vorbildlich gestaltet) etwas genauer unter die Lupe, so ist unschwer zu erkennen, dass die Schwierigkeiten überwiegend mit B, eine Stelle mit B/C und eine Stelle mit C angegeben werden. Abgesehen von den Einstiegsvarianten, die aber als deutlich schwerer bzw. leichter angegeben werden, ist an dieser Bewertung absolut nicht zu rütteln. Es hat doch den Anschein als wären jene Leut' die da höhere Schwierigkeiten finden mit Grad "C" deutlich überfordert!
Fazit: Die Schwierigkeitsbewertung stimmt punktgenau! Dies auch deshalb weil an vielen steileren Aufschwüngen zahlreiche Griff- und Trittbügel das Vorwärtskommen massiv erleichtern. Eine wirklich gut getroffene Schwierigkeitsbewertung einfach deshalb in Zweifel zu ziehen, weil man mit einer Tour des angegebenen Schwierigkeitsgrades schlichtweg überfordert ist, erscheint mir schon sehr fragwürdig.
Ansonsten ein wirklich gut gelungener Steig. Sowohl die Versicherungen als auch die Routenführung und letztlich eben auch die Schwierigkeitsbewertung lassen keine Wünsche offen. Lediglich die ziemlich erdigen Zwischenstücke zwischen den felsigen Aufschwüngen sind etwas unangenehm. Dafür kann der Erbauer des Steiges aber keinesfalls verantwortlich gemacht werden. Es ist dringend zu empfehlen auch auf diesen erdigen Zwischenstücken die KS-Sicherung in das Stahlseil (es läuft durchgehen!) einzuhängen. Bei Feuchtigkeit ist von der Begehung des Steiges dringend abzuraten.
Herzlichst
Oswald H.
AW: St. Magdalena Klettersteig
da schließe ich mich an. Echt heftige Bewertung! Schwerer als beschrieben, aber sehr schön !
AW: St. Magdalena Klettersteig
Hallo!
Wir sind den Steig schon zum 3. Mal gegangen und sind immer wieder begeistert. Genau wie meine "Vorredner" finde ich ihn auch etwas schwach bewertet, wenn man ihn mit anderen Klettersteigen in der Gegend vergleicht. Auch die kurzen Einstiegssteige C und D sind echt knackig. Aufgrund der erdigen Zwischenstücke sind viele Tritte rutschiger.
Trotzdem ...... ein rundum gelungener und lohnenswerter Steig !!!!!!!!
St. Magdalena Klettersteig
Hallo,
aus unserer Sicht (ich 1,97m und Sie 1,62):
Ich fand es zum Teil ganz knackig und aufgrund meiner Größe immer mal wieder ganz leicht "überhängend". Für sie war es leichter.
Die oben beschriebene Felsnase habe ich auch gemacht. Extrem schwer ist sie nicht, aber man muss schon mal genau schauen und dann geht es ganz gut. Ist aber ne ganz spannende Stelle.
Die Dauer des Steigs an sich 60-70 Minuten. Es gibt massig Bänke auf der Strecke zum Ausruhen.
Am Mittag liegt der Steig in der Sonne.
Am Ende gibt es eine tolle Jausenstation mit klasse Blick. Der Abstieg ist mit 40-45 Minuten machbar. Es ist ein Wanderpfad mit wenig Stufen und leicht geröllig in der oberen Hälfte.
Empfehlenswert!
AW: St. Magdalena Klettersteig
Ich bin den Klettersteig am 01.06.2019 gegangen. Ich kann mich meinem Vorredner Anschließen, der Steig ist nicht ohne, wenn man bedenkt, dass die erdigen Bereiche immer wieder für schlechte Griffigkeit im Fels sorgen.
Für mich die schwerste Stelle am Steig gesammt!!
!!! Auf der B Route zum Habicht Blich kommt man auf halber höhe an eine Stelle, von der die Route nach rechts an einer Felsnase abzweigt. Diese Stelle ist nur extrem schwer zu überwinden, da die erste Trittstufe viel zu hoch ist um das notwendige Umhängen in die nächste Seilregion zu veranlassen. Nach links an der Stelle der Abgrund und die Griffe auf der linken Seite sind nicht erreichbar.
Ich 187 groß !!!
Ansonsten tolle Ausblicke
Gesamtzeit 1,5 Std.
AW: St. Magdalena Klettersteig
Ich bin mit der Klassifikation des Klettersteig nicht einverstanden. Die Topo hier und auch das Schild vor Ort zeigen hauptsächlich Schwierigkeit B mit Stellen C. Meiner Meinung nach sind die senkrechten Stellen alle mit C zu bewerten. Laut Schall Skala sind senkrechte Felsen mit Tritten mit C zu bewerten. Auch die C und D Stellen am Einstieg liegen nach meinem empfinden eher einen halben bis zu einem ganzen Grad höher. Die Zeit für den Klettersteig sollte man auf die des Schild auf 1,5 Stunde erhöhen. Ansonsten aber ein schöner Klettersteig der die Anfahrt wert ist.