Via Classica - Fleischbank

Klettern
Mittel
(9)

Toureninfo

Die zweite Länge der Via Classica im Kamin verläuft an den Platten der rechten Begrenzung.
Diff.
Schwierigkeit 5
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 620 m  /  1250 Hm
5:00 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Fleischbank NNW-Wand  (2186 m)
Charakter:

Eine der besten Touren in dieser Schwierigkeit im Kaisergebirge. Die Erstbegeher haben mit klugem Einsatz von 86 Bohrhaken eine lange, relativ sichere Route geschaffen, die einen Hauch von „Abenteuer“ vermittelt (keine reine Plaisirkletterei!). Der überwiegend feste Fels ist teilweise von sehr guter Qualität; steile raue Risse wechseln mit Platten ab. Die Route führt zum Nordgrat der Fleischbank. Die „Via Classica“ ist nach dem „König der Löwen“ die meist gekletterte Kaiser-Route.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

T. Niedermühlbichler und M. u. St. Brandstätter; 2002

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Grundsort.

Ausrüstung:

10 Express, KK-Grundsortiment, Bandschlingen und HELM!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist an den leichten Passagen etwas weiter gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

5 (auf 5 SL; Rest leichter)

Zustieg zur Wand:

Von der Griesener Alm in Richtung Stripsenjoch bis zum „Wildanger“, das ist der fl ache Wiesenabschnitt vor der letzten Steilstufe vor dem Stripsenjochhaus (dort ist auch die Abzweigung des Eggersteiges in Richtung Ellmauer Tor). Auf der Wiese unter die Wand und zur kaminartigen Rinne aufsteigen.(siehe auch Wandfoto mit Routenskizze).

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Vom Ausstieg links über den Nordgrat zum Gipfel aufsteigen (250 Hm, im max. 2ten Grad - Steigspuren). Vom Gipfel südwestlich in einer Rinne (1-2) hinunter (gut rot markiert, BH zum Abseilen vorhanden). Unten zum Sattel zwischen Christaturm und Hintere Karlspitze. Dort zum Nordostgrat der Hinteren Karlspitze aufsteigen und zum ersten Abseilhaken abklettern (1-2). Der Weg zur Abseilpiste und die Piste sind sehr gut rot markiert. 5 bis 6-mal abseilen, dann zum Ellmauer Tor und von dort auf dem Eggersteig absteigen.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Wandhöhe: ca. 450m; bis Gipfel 700m; Klettermeter: 620m


Alpines Gelände - die Länge sollte nicht unterschätzt werden (zeitig und nur bei sicherem Wetter einsteigen!). Nach der 7ten und nach der 12ten Seillänge kann man nach links zum Fleischbank-Nordgrat ausqueren (der Grat ist heikel, wenn man ihn nicht kennt). Vorsicht, Steinschlag durch vorauskletternde Seilschaften!


Tipp: Rund um das Stripsenjoch viele neue Touren entstanden - es wurden vor allem leichte Anstiege (meist 5. - 7. Grad) geschaffen. Es lohnt sich somit, ein Wochenende auf dem Stripsenjoch zu verbringen - erster Tag Zustieg und Einklettern im Wildanger, zweiter dann Tag "Via Classica".

Infostand: 

04.07.2004

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

27.09.2021 - 17:11

AW: Via Classica - Fleischbank

Am Samstag den 25.09.2021 mussten wir unser pinkes 60m Beal-Halbseil (8,1mm) aufgrund der Dunkelheit in der Wand zurücklassen. Wir haben den Fleischbank-Nordgrad als Ausstiegsroute der "Via Classica" verwendet. Das Seil hatte sich am vorletzten Abseiler des Fleischbank Nordgrads am Fels eingeklemmt (bei den großen Schuppen im 3er-Gelände oberhalb der Latschen). Am Tag darauf sind wir zu der Stelle zurück, aber das Seil wurde schon von jemanden mitgenommen. Bitte meldet euch, falls ihr das Seil gefunden habt 

10.08.2019 - 15:59

AW: Via Classica

Sehr schöne und abwechslungsreiche Genusstour mit tollem Fels, am 09.08.2019 geklettert. Leider inzwischen auch schon unter der Woche viel besucht. Wenn man die Schwierigkeiten beherrscht (und langsame Seilschaften nicht vor einem einsteigen), kann man gut in 4 Std durch sein. Der Auf- und Abstieg auf die Fleischbank ist von den Schwierigkeiten und der benötigten Zeit nicht zu unterschätzen, besonders wenn man im 2-3 Klettergrad seilfrei nicht sicher ist. Der Nordgrat zur Fleischbank ist teilweise mit roten Punkten oder Steinmännern makiert. Der Abstieg von der Fleischbank ist komplett rot makiert.

LG, Thomas

07.07.2019 - 12:31

AW: Via Classica

We climbed the route on 5.7.2019. There was still a lot of snow on the snowfield at the beginning so it was hard to find the starting point (which was still under the snow) and first we climbed into the crack on the left from the proper way. On the second try we found the right way - really on the right from the rib - and rest of the climbing was just great! We were group of 4 and to the top of the climbing part it took us about 8 hours. But then it took us about another hour to the top of the Fleischbank through the 2-3 UIAA climbing. And another 8 hours (already in dark with headlamps) back down to the parking place.

Lessons learned / advice for you: Climb only in good physical shape (1000 height meters up&down) and with perfect weather forecast, start before sunrise, be fast (no long breaks), take headlamps and lot of food and water.

26.11.2017 - 18:47

AW: Via Classica

Heiko,

Du sagst Ihr habt die Route komplett abgeseilt? Welches Material ist an den Staenden vorhanden bzw. nach Euerer Abseilaktion uebrig geblieben? Habt Ihr material da lassen muessen?

 

ich frage weil ich die Tour bei winterlichen Verhaeltnissen klettern will und nicht noch Lust habe abzusteigen. Daher waere es hilfreich fuer mich zu wissen wie das Abseilen geklappt hat. Aber Du schreibst ja das es gut ging...

 

LG

Tomi

06.11.2017 - 09:37

AW: Via Classica

Waren am 04.11.2017 in der Route. Wir hatten vor, nach der 7. Seillänge zum Nordgrad zu queren.

Entweder war ich zu blind, oder auf dem falschen Weg, aber ich konnte keinen Nordgrad finden. So sind wir wieder zum Ausstieg und sind die Route bei Dunkelheit abgeseilt. Was gut funktionierte, aber gutes Überlegen über die Seilführung, damit nichts hängen bleibt, muss sein. Auch kann die 2. und 1. Seillänge mit 60m Seil vermieden werden (Quergang) indem man direkt vom 2. Stand in die Schlucht abseilt.

Tolles Abenteuer!

08.11.2017 - 22:43

AW: Via Classica

der nordgrad ist, wenn man ihn nicht kennt, im abstieg nicht immer leicht zu erkennen. dafür sollte man zumindest ein topo mitführen. im halbdunkeln würde ich das trotzdem nicht empfehlen.

02.09.2017 - 11:54

AW: Via Classica

am besten nachts & bei regen einsteigen ...

"via classica" & "könig der löwen" dürften zusammen gleich viele begehungen wie der restliche kaiser erhalten ...

am angenehmsten ist es wahrscheinlich erst mittags einsteigen und über den nordgrat runter.

die tour ist schön & lohnt 

24.09.2015 - 12:52

AW: Via Classica

Schöne und abwechslungsreiche Kletterei! Topo leider nicht allzu genau

Zu beachten: Vom Ausstieg ist es noch recht weit bis zum Gipfel (schätzungsweise 2. grad. wer hier sichert braucht ewig) und der Abstieg ist ebenfalls recht mühsam.

22.07.2013 - 17:50

AW: Via Classica

Die hat ihren Namen verdient. Schön und abwechslungsreich, auf natürlicher Linie.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben