Umleitung zum Glücklichsein
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sehr schöne Platten und Wandkletterei in überwiegend festem, sehr rauen Wettersteinkalk. Lediglich die 7. SL ist leicht brüchig. Die Schlüsselseillänge bietet ungewöhnliche Kletterei an einer seichten, leicht geneigten, etwa 50cm breiten Wasserrille (kann umgangen werden)
Stephan Grashey und Michael Geldmacher am 12.10.2010.
Im Vorstieg eingerichtet und nachträglich besser abgesichert in den Jahren 2007-2010 von Stephan
Grashey unter tatkräftiger und geduldiger Mithilfe von Saskia Held (2007), Sonja Grillenberger (2009),
Uta Müller (2010) und Michael Geldmacher (2009 und 2010).
2 x 50 m
12
Die Route ist komplett mit Bohrhaken ausgerüstet, an den Standplätzen je zwei Bohrhaken.
Schlüsselseillänge (seichte Wasserrille) kann umgangen werden ("Umleitung"), dann maximale Schwierigkeit in 2 SL 7-.
Mit der Zugspitzbahn bis zur Station Riffelriß, von dort auf dem Weg zur Riffelscharte, bis die Riffelriß (Schutthalde) gequert werden kann und man zum Schluß leicht absteigend den Beginn einer Latschenschneise erreicht . Durch die Schneise zur oben genannten Gratrippe empor und an geeigneter Stelle jenseits absteigen und weiter das Geröllfeld entlang der NW-Wand hinab bis zum Einstieg. 1h ab Station Riffelriß.
1900 m
Vom Ausstieg wenige Meter empor zum bezeichneten Riffelschartenweg. Über diesen (versicherter
Steig) unschwierig zurück zur Riffelriß und entweder weiter zur Station Riffelriß und mit der Bahn ins Tal, oder die Riffelriß (Schutthalde) abfahren zur großen Stütze der Eibseeseilbahn und über den (nicht markierten) Steig und Forstwege zurück zum Eibsee.
Die Station Riffelriß können konditionshungrige auch zu Fuß oder mit dem Mountainbike erreichen, 700 Hm, ca. 1,5 Stunden ab dem Eibsee.
Insbesondere in der letzten (11.) Seillänge darauf achten, keine Steine loszutreten. Auch wenn es leichtes Gelände ist das Seil in den Bohrhaken einhängen um Steinschlag zu vermeiden.
27.07.2012
Kommentare
AW: Umleitung zum Glücklichsein
Schöne Tour!
AW: Umleitung zum Glücklichsein
Aktueller Bericht:
Dass die Laschen fehlen, siehe Vorkommmentare, wobei der Letzte, wenn man nicht komplett über der 7+ steht..als Limit, kleiner Nervenzusammenbruch..) vlt. einfach lösen, durch Abseilen mit 70m Seil vom Gipfelstand..
..viel Entscheidender..zunehmender Bruch (PUNKTUELL)..abgetretene Tritte..also nicht sich "blenden lassen", von den "vielen" Bohrhaken. Die Tour ist hochalpin!!! Kein TannheimerStandart7-. Und Reserven für die letzte schwierige AusstiegsSL.
Danke an das ErschliesserTeam. Fette Linie, und mit der Höllenhunde/Hündinnen am Höllentorkopf m.M.n. zwei Neuzeitklassiker (Oberreintal/Schüsselkar mal ausgenommen..)
P.S. Die WandbuchBox ist festgerostet, oder ich hatte kein Saft mehr in den Fingern..
AW: Umleitung zum Glücklichsein
Wenn jemand vorhat die Tour demnächst zu machen: Ich könnte ihr/ihm zwei Edelstahl Laschen + Muttern zukommen lassen damit die Tour wieder in Ordnung kommt!
AW: Umleitung zum Glücklichsein
In der 7. Seillänge fehlt weiterhin ein Haken, lediglich die Schraube ist in der Wand. Wir haben die Stelle mit einer Cam (Wild Country, Größe 1, andere Größen aber auch möglich) entschärft. In der 8. Seillänge (rechte Variante) fehlt kurz vor dem Stand (im 6- Teil) ebenfalls ein Haken, überklettern ist hier allerdings weniger heikel.
Heute war am Einstieg noch ein ca. 20 Meter breites Altschneefeld, ca. 4 Meter hoch am Wandfuß. Wir hatten Glück, weil ein kleiner Absatz direkt vom Schnee aus zugänglich war, von dem aus wir starten konnten.
AW: Umleitung zum Glücklichsein
Der 5. Haken in der 7. Seillänge fehlt. Ueberklettern ist heikel, weil der Fels an dieser Stelle bruechig ist und ein Sturz auf einen Absatz droht.