Trocken muas sei - Hochplatte

Klettern
Leicht
(2)

Toureninfo

Beim Einrichten der letzten Seillänge - Trocken muas sei an der Hochplatte
Diff.
Schwierigkeit 4
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 460 m  /  970 Hm
4:00 Std.  /  6:00 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochplatte  (2082 m)
Charakter:

Trocken muas sei ist eine lange, leichte, gut abgesicherte Kletterei in alpinem Gelände. Der Fels ist oft sehr schön, teilweise etwas unzuverlässig, aber nie richtig brüchig. Der Name ist Programm, auf trockene Verhältnisse achten. Einige Grasbänder und ein Latschenband müssen überwunden werden, dort kaum Sicherungsmöglichkeiten.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo und Übersichtsbilder.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Michael Schmidt unter Mithilfe von Christoph Mößmer, Herbert Ott, Robert Zimmermann und Andi Rößle im Sommer 2021.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Keine

Friends: 

Keine

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 60 m Einfachseil, 8 Expressschlingen, Helm und ein paar Bandschlingen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gute Absicherung mit Edelstahl Expressanker (Bohrhaken) - jedoch keine Plaisirabsicherung. Abstand der Bohrhaken zwischen 2 m und 5 m. An fast allen Ständen 2 Bohrhaken. Stand vor der 8ten Seillänge nur ein Bohrhaken. Stand nach der 9ten Seillänge an der Latsche machen, nicht an der unzuverlässigen Sanduhr mit Schlinge 20 m weiter.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Passage 4, meist um 3 und leichter.

Zustieg zur Wand:

Von der Kenzen Hütte in ca. 25 - 30 Minuten. Zunächst Richtung Gasse, nach der Brücke den Aufschwung hinauf, kurz nach Beginn des Flachstücks weglos links hinauf zum Einstieg (Bohrhaken). Die Tour beginnt links von einem Klettergarten - siehe Topo und Wandbild.

Abstieg:

Alpin, weglos, nicht markiert: 

1. Möglichkeit: Direkt vom Ausstieg rechts haltend (im Aufstiegssinne) am Latschenrand (steiles Gras) entlang, dann kurz aufsteigen, zur Rampe, die zurück in die Gasse führt. Im unteren Teil steile Schrofen. Mit etwas Spürsinn unten eher rechts zwischen den Bäumen durch Latschen, dann durchwegs Gehgelände.

2. Möglichkeit: Vom Ausstieg, wie oben, nach rechts, dann aber aufsteigen und rechts querend Richtung Nebelreissen Pfeiler. Links von diesem in großer, schrofiger Rinne zum Wanderweg Hochplatte.

3. Möglichkeit: Wie oben zunächst rechts, dann aufsteigen zum nächsten höheren Punkt, ca. 30 hm. Dort links hinab Richtung Scheinberghütterl (z. T. Latschenkampf und steile Schrofen) 

4. Abseilen (nur im Notfall zu empfehlen; siehe dazu auch Topo): vom Stand nach der 12ten Seillänge (2 Seillängen über dem Grasband mit Baum) mittels 60 m Doppelseil gut möglich. (Abseillängen 60 m, 30 m, 60 m, 30 m, 60 m). Nach der 12ten Seillänge mehrere Ausquerungsmöglichkeiten nach rechts zur Rampe wie in 1. Beschrieben.

Bemerkungen:

Auf trockene Verhältnisse achten - sonst sind die zahlreichen Graspassagen sehr unangenehm!

Autor: 

Michael Schmidt

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

26.11.2024 - 15:32

AW: Trocken muas sei - Hochplatte

Ich möchte die positive Beschreibung des Erstbegehers und Einrichters der Tour auch etwas relativieren. Es handelt sich nicht um eine Genusskletterei. Die Tour ist mit 17 SL relativ lang und der Fels häufig grasig, brüchig und - natürlich - nass ... auch nach 2 schönen Tagen. Tatsächlich könnte ich mir vorstellen, dass diese Tour nie richtig trocken wird. Zudem ist der Abstieg und die Wegfindung auf dem exponierten Grasband (Schnellabstieg) über Absturzgelände nochmal sehr anspruchsvoll. Tatsächlich wird die Tour nach oben hin aber zunehmend besser. Insbesondere in den letzten 5 SL wurde der Fels fester und trockener, sowie die Hakenabstände kürzer. Insgesamt eher als Abenteuertour zu empfehlen. Das Topo ist aber soweit korrekt.

26.08.2022 - 19:58

AW: Trocken muas sei - Hochplatte

Mir hat die Tour nicht ganz so gefallen. Es gibt einige schöne Klettermeter, aber auch ziemlich viel Bruch dazwischen. Nach der 13 Seillänge zeigt es Topo Nach rechts. Dort ist aber nicht der Stand für die nächste Seillänge. Meinesachtens muss er mehr links sein. Wir haben dort die Tour abgebrochen und sind der Fluchtmöglichkeiten nach zum Abstieg. 

ich denke, wenn man sich so eine Mühe macht, eine Tour ein zu bohren, wäre ein roter Pfeil in Richtung nächster Standplatz nach den Grasbändern kein Luxus. 

Der Name der Tour ist Programm. Am Vormittag ist das Gras meist noch feucht, da die Wand nach Norden zeigt. Man muss dann wirklich aufpassen, nicht mit den Schuhen weg zu rutschen

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben