Traunstein - Ostgrat
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Reizvoller Anstieg für Alpinisten, die gerne seilfrei kraxeln. Markierung ist keine vorhanden, die Spur ist jedoch ausgetreten. Zuerst Schrofen und steile Graspassagen, dann ein scharfer, ordentlich ausgesetzter Grat mit erstaunlich gutem Fels. Zum Schluss die heikle Felsrinne der „Grünen Gasse“. Hier besteht bei Nässe große Absturzgefahr. Diese Tour daher nur bei trockenen Bedingungen begehen!
Von der „Hohen Scharte“ den Steigspuren entlang des Ostgrates folgen. Man hält sich fast immer in Gratnähe. Teilweise sehr steiles Gras, später einige leichte Kletterstellen auf überraschend festem Fels. Nach dem Steigbuch verschärft sich der Grat und bietet ein paar sehr ausgesetzte Stellen. In der Scharte auf 1590 m wechselt man auf die Nordseite, steigt dort kurz ab und quert in die „Grüne Gasse“. Dies ist die Schlüsselstelle der Tour: Abschüssiger, erdiger Fels und das Fehlen von hinterschnittenen Griffen machen diese Passage bei Nässe zu einer ernsten Gefahr. Durch die nordseitige Lage ist die Rinne tatsächlich oft feucht, und der Schnee hält sich lange. Eine Seilsicherung ist dort fast unmöglich, aber es befinden sich 2 Bohrhaken zum möglichen Nachsichern in der Grünen Gasse - einer im unteren Viertel und einer im oberen Viertel (siehe Topo). Von der Scharte am Ende der Grünen Gasse über ein kurzes, steiles und ausgesetztes Gratstück zum Gipfel. Will man den Ostgrat im Abstieg begehen, muss man vom Gipfel 80 m nach Nordwesten gehen (Richtung Gmunden), um zum obersten Gratstück zu gelangen. Nur für sehr geübte Alpinisten, die den Ostgrat kennen!
Normale Bergausrüstung.
Keine Sicherungen vorhanden. Eine Begehung ist nur seilfrei sinnvoll. In der "Grünen Gasse" ganz oben stecken seit Juni 2024 2 Bohrhaken (siehe Topo).
Stellenweise sehr ausgesetzt.
Vom Umkehrplatz am Ostufer auf der markierten Forststraße durch 2 Tunnels, bei der Mairalm vorbei, dann auf dem Gassnersteig bis in die „Hohe Scharte“ (1105 m).
1105 m
Über einen der gesicherten Steige zurück zum Ostufer:
1: Hernlersteig (B) = GPS Track; kürzeste und anspruchsvollste Möglichkeit mit viel Drahtseil. Dort gibt es den meisten Schatten.
2: Naturfreundesteig (B), im Sommer sehr heiß
3: Mairalmsteig (A); technisch am einfachsten, eine Passage mit steilem Schotter.
Trittsicherheit und alpinistische Klettererfahrung sind notwendig. Der Traunstein ist nicht zu unterschätzen! Viel zu trinken mitnehmen.
Start beim Umkehrplatz am Traunsee-Ostufer. Parken am Ostufer ist nur noch eingeschränkt möglich, es gibt aber einen guten Shuttlebus (siehe Anreise). Alternative Startpunkte: Gasthof „Franzl im Holz“ oder Traunkirchen (mit Wassertaxi).
10.06.2022
Josef Melchart
Kommentare
AW: Traunstein - Ostgrat
Am Rastplatz auf 1.430 m unbedingt auf das Topo achten und keinesfalls den ebenso deutlichen Steigspuren nach rechts (in Aufstiegsrichtung) folgen ! Diese enden ebenso wie im Topo angegeben in einer Kletterstelle, jedoch deutlich schwerer und ausgesetzter und dann ist wieder absteigen angesagt.
AW: Traunstein - Ostgrat
Hallo,
bin den Ostgrat vor kurzem gegangen. In der grünen Gasse und dem darauffolgenden steilen Gratstück stecken nun vereinzelt Bohrhaken. Hab 4 gefunden, das heißt eine Sicherung ist prinzipiell möglich, wenn der Vorausgehende sozusagen frei geht. Für mobile Sicherungsmittel hab ich keine Einsatzmöglichkeiten gesehen.
MfG
AW: Traunstein - Ostgrat
Sehr schönes Video, mit einem doch erheblichen "Schönheitsfehler". ALLE OHNE HELM! Ich bin am vergangenen Wochenende im Naturfreundesteig am Traunstein in mittelschweren Steinschlag geraten. Wenn man so etwas halbwegs unbeschadet übersteht spricht man gern davon, dass man einen oder mehrere Schutzengeln hatte. Aber Schutzengel kann man sich selber besorgen! Sie sehen z.B. aus wie ein Kletterhelm und sind billig zu haben. ;-) Aber man muß sie halt auch ihre Arbeit machen lassen. ;-)
AW: Traunstein - Ostgrat
photos.app.goo.gl/BLfN5SPy06b05Nsg2
AW: Traunstein - Ostgrat
Hallo!
War z Aller Heiligen (1.11.16) am Ostgrat, und er ist mit neongrün/gelben Punkten ausreichend markiert um locker den Weg zu finden!
Super Anstieg auf den Hausberg! :)
MFG Bernhrd