Tirolersteig Mixtüre - Hohe Wand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Nette Routenkombination bei dem 3er Klassiker auf der Hohen Wand. Vor allem wegen dem tollen Hagelquergang von Kurt Bender und den sanierten Abschlussriss ist diese Routenkombination durchaus lohnend.
Siehe Topo!
Div. Erstebegeher
1 x 50 m
7
Grundsort.
Einfachseil , 7 Expr. Schlingen, Bandschlingen, Sanduhrschlingen und Klemmkeil Grundsortiment.
Achtung: Für die Variante Mixtüre braucht man 12 Expressschingen.
Vom Parkplatz auf einem Weg über die Wiese aufwärts bis zum Wandfuß des Milak-Klettergartens (farbmarkierte Routen, die vom Parkplatz aus sichtbar sind). Nun links dem Wandfußsteig (blaue Markierung) folgen, an der Abzweigung "Völlerin" vorbei bis zum Einstieg des Tirolersteiges (Tafel, Makierung und Bankerl).
650 m
Beim Ausstieg kurz ansteigen bis man auf eine Forststraße kommt. Auf dieser nach rechts über Wiesen zum Gasthof Postl. Von dort am besten über die Völlerin A oder über die Frauenluke A/B (beides leichte Klettersteige) absteigen. Am Abstieg empfehlen wir einen Stop im ÖTK-Klettergarten bei der Wilden Völlerin, alle Routen sind perfekt saniert, es gibt auch einige leichte Anstiege bis 4 !!!
01.10.2009
Kommentare
AW: Tirolersteig Mixtüre - Hohe Wand
Geht man die 5- Variante reichen 7 expressen nicht aus. Mit 12 geht es sich gut aus.
AW: Tirolersteig Mixtüre - Hohe Wand
Am 22.07.2020 gegangen. Eine schöne Tour die ganz gut versichert ist. Wir sind ohne zusätzliche Keile ausgekommen.
Die Wegfindung klappt eigentlich dank blauen und roten Punkten und regelmäßigem Blick aufs Topo problemlos.
Die 4. Seillänge ist als Schwarzgrabenvariante durchaus spannend und empfehlenswert.
Die darauffolgende Seillänge mit der Hangelvariante ist absolut empfehlenswert und Sportklettermäßig abgesichert. Wir haben nach der Hangelvariante die Seillänge 6 gleich drann gehängt, das hat mit ganz wenig Seilreibung gut funktioniert. Stand nach der 6. ist nur EIN Haken und ein Baum der etwas weiter weg ist (Auf den Haken blickend hinter dem Vorsteigenden. Hat insgesamt 3 120er Schlingen gebraucht.)
In der 7. SL empfehle ich den ersten Bohrhaken mit einer verlängerten Expressschlinge einzuhängen. Wir hatten in dieser SL eine solch massive Seilreibung durch die Ecke nach oben, dass es für die Vorsteigende extrem schwer war bis zum nächsten Stand zu kommen.
Die Schluss-Verschneidung ist nochmal ein Genuss und ist sehr gut abgesichert.
Jausn-Tipp: Gleich Nach dem Ausstieg gibts ein Bankerl ;-)