Tiroler Biokalk u Biotop - Martinswand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Routenkombination Biokalk und Biotop ist eine lange, anhaltende und abwechslungsreiche Sportklettertour im Wandteil Fischzuchtplatten an der Martinswand.
- Biokalk - 11 Seillängen
- Biotop = die Verlängerung mit 5 Seillängen (letzte SL ist von der Botanik Grand Prix)
Siehe Topo.
Biokalk - Johnny DeMaine (RP Johnny & Elias Bauer - 23.03.2022)
Biotop - Johnny DeMaine mit hilfe von Theresa Wieser, Lukas Emrich & Giorgio Arcuri (03.2023)
1 x 60 m
16
Kletterausrüstung, 60 m Doppelseil oder mind. 60 m Einfachseil, 16 Expressschlingen und Helm.
Nur in der ersten und zweiten Seillängen der Biotop liegen die Bohrhaken etwas weiter auseinander
Vom Parkplatz zum Klettersteig. Dort nach rechts der Wand entlang, der Einstieg ist ca. 50 Meter rechts vom Klettersteig. Dir Route ist angeschrieben (siehe auch Zustiegbeschreibung Botanik Grand Prix).
Von Biokalk: Rechts zu den Fixseilen aussteigen und weiter bergab bis der Weg zum Ausstieg des Klettersteigs trifft. Weiter auf dem markierten Weg zur Grottenwegwand. Es empfiehlt sich den Fußabstiegt zu nehmen und nicht über den Klettersteig abzusteigen.
Von Biotop: Vom letzten Stand durch leiches Gelände hinauf und auf einem guten Steig östlich absteigen. Der Weg ist auf digitalen Wanderkarten vorhanden. Der Weg ist markiert aber ab und zu nicht ganz offensichtlich.
Abseilen über die Route (oder Fischzuchtplatten) geht nur mit Halbseilen oder einem 80 m Einfachseil und ist umständlich
Recht lange und schwere Route!
19.03.2023
Infos: Johnny DeMaine
Kommentare
AW: Sattelköpfle-Steig
Der einsamste Klettersteig den ich kenne, aber auch der Kürzeste. Die Wegfindung bis zum Einstieg gestaltet sich sehr schwierig. Ohne GPS-Track (einen GPX-Track gibt es hier unter der Karte) wäre das nicht geglückt. Der Steig ist teilweise nicht zu erkennen. Wir sind nur 4 Einheimischen begegnet, die auf den Sattelkopf gestiegen sind und im Vorjahr den Steig nicht gefunden hatten. Also am besten mit elektronischer Hilfe aufsteigen!
Langer und bei heißen Temperaturen konditionell herausfordernder Aufstieg (ca. 2 h wenn man sich nicht verläuft)s. Im unteren Bereich starke Mückenangriff, daher an Mückenschutz denken.
Der Steig selbst ist sehr kurz - geschätzt ca. 15 min. Wir sind danach zum Sattelkopf aufgestiegen und Richtung Jubiläumsweg abgestiegen. Aber Achtung: absolute Trittsicherheit erforderlich, Kletterstellen: 2 bis 3-. Rückweg an der Abzweigung Notlend (Notabstieg Giebelhaus) in ca. 2 h zum Giebelhaus.
Panorama und Ausblick insgesamt 5 Sterne. Nur der Steig mit weniger, da sehr kurz.