Südwand Steinkarturm

Klettern
Leicht
(1)

Toureninfo

Das Ende der zweiten Seillänge.
Diff.
Schwierigkeit 5-
4 obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 165 m  /  1300 Hm
2:00 Std.  /  7:15 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:45 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Steinkarturm  (2590 m)
Charakter:

Eine der besten 5- Touren im Klettergebiet um die Steinseehütte - schöner Fels und sehr gute Absicherung machen diese Route zum Hotspot im Steinkar. Die Route wird auch gerne von Kursen besucht, lässt sich aber auch gut als "Draufgabe" nach einer Route am SW-Parzinnturm anhängen. Vor allem der Mittelteil bietet perfekte Kletterei an steilem, griffigem Fels - da kommt beim Höhersteigen richtig Freude auf.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Andi und Heinz Hofer.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

1 x 60 m Einfachseil, Kletterausrüstung mit Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stände sind immer mit 2 Bohrhaken gesichert, dazwischen stecken sehr viele Bohrhaken (wie im Klettergarten).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Seillänge 5-, der Rest meist um 4- bis 4, oft auch leichter.

Zustieg zur Wand:

Von der Alfutzalm auf dem markierten Weg hinauf zur Steinseehütte (ca. 2 Stunden). Von der Steinseehütte dem Weg in Richtung Klettersteig, Klettergebiet, Würtemberger Haus folgen. An der ersten Abzweigung des Weges rechts hinauf zu den Findlingen (Boulderblöcke) und entlang der blauen Markierung höher. An den Felsen des SW-Parzinnturmes links vorbei hinauf zum Klettersteig (blau markiert). Man folgt man entweder etwas dem Klettersteig und quert dann zu den Bohrhaken am kleinen Grat oder steigt durch eine Rinne direkt zum Einstieg auf.

Höhe Einstieg: 

2330 m

Abstieg:

Vom höchsten Punkt ca. 10 Meter zum Schutt abklettern (1-2), dann entlang von Pfadspuren zur westlichen Parzinnscharte. Ab dort auf dem Klettersteig hinunter, dann auf dem Schuttfeld zum Zustiegsweg und auf diesem zurück ins Tal.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 3/3 Lechtaler Alpen, Parseierspitze

Bemerkungen:

Die Route wird auch gerne von Kursen und Einsteigern gemacht.

Alternativ kann man auch die Südostkante (rechts der Südwand, siehe Topo) klettern, diese Tour ist zwar leichter aber nicht so gut abgesichert wie die Südwand.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (12)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben