Südgrat - Grubreisen Südturm

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Beim Hafelekar, unten sieht man schon den Grubreisen Südgrat.
Diff.
Schwierigkeit 6
5/5+ obl.
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 260 m  /  390 Hm
3:00 Std.  /  5:45 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Grubreisen Südturm  (2255 m)
Charakter:

Der Grubreisen Südgart ist ein Klassiker unter den Grattouren im Karwendel Gebirge. Die Tour eignet sich gut als Einstieg in das Karwandel-Klettern und hat trotz recht guter Absicherung einen alpinen Touch. Durch die Seilbahnverbindung an der Nordkette zum Hafelekar kann die Tour sehr schnell erreicht werden; die nachträgliche Bohrhakensanierung macht diese Route zur beliebten Anlaufstelle für Kletterer in und um Innsbruck.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hochrainer und Purtscheller im Jahr 1890

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

11

Klemmkeile: 

Grunds.

Friends: 

Grunds.

Ausrüstung:

60 m Doppelseil , 11 Expressschlingen, Friends, Keile, ein paar Schlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

An den schwweren Passagen gut mit Bohrhaken gesichert, die leichteren Seillängen kann man gut mobil absichern (Bohrhaken dort zur Orientierung).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Seillänge 6, im oberen Teil eine Stelle 6-, sonst leichter.

Zustieg zur Wand:

Vom Hafelekar aus Richtung Norden den gekennzeichneten Steig folgen. Dieser führt in Serpentinen hinunter ins Tunigskar und von dort nach links auf Pfadspuren im Schuttfeld dem Wandfuß entlang zum bereits sichtbaren Südgrat. Einstieg ist bei einer dreieckigen Tafel (siehe Topo).

Abstieg:

Vom Gipfelkreuz kurz auf dem Grat abkettern zu Köpflstand (davor ist ein alter Abseilstand). Von dort zur Südturmscharte hinunter (kleiner Grassattel). Von der Scharte einmal um eine Ecke (Bohrhaken am Anfang der großen Rinne). Dann in die große Rinne hinunter, in dieser weiter absteigen (div. Bohrhaken) bis man unten wieder auf den Zustiegsweg trift. Diesen wieder hinauf zum Hafelekar (Seilbahnstation). 

Bemerkungen:

Beim Zustieg auf Schneefelder achten. Beim Abstieg in der Rinne können die Schneefelder zum Problem werden (es stecken aber twl. Bohrhaken um abzuseilen).

Autor: 

Hannah Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (6)

Kommentare

04.06.2013 - 20:58

Langer, einsamer Aufstieg

Tolle Tour, das landschaftliche Ambiente und der luftige Grat am Ende lässt den unteren, flacheren Talanstieg zur Nebensache werden.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben