Stadelwandgrat - Stadelwand

Klettern
Leicht
(2)

Toureninfo

Wunderbare und feste Gratkletterei auf dem Stadelwandgrat.
Diff.
Schwierigkeit 3
3 obl.
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 410 m  /  860 Hm
3:15 Std.  /  6:45 Std.
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Stadelwand  (1407 m)
Charakter:

Der Stadelwandgrat ermöglicht die schönste Gratkletterei in den Wiener Hausbergen und die Route ist nicht nur wegen der geringen Schwierigkeiten, sondern auch wegen der einzigartigen Linienführung sehr populär. Die Route folgt fast immer dem Grat und ist durch die vielen Begehungsspuren kaum zu verfehlen. Wegen der schönen Ausgesetztheit auf dem sehr luftigen Grat wird dieser Aufstieg von vielen Kletterern gemacht. Die Tour liegt im Höllental zwischen Rax und Schneeberg. Das Tal ist ein Sommererholungsgebiet und bei Kletterern und Paddlern gleichermaßen beliebt. Im Tal beginnt auch die Hochquellenwasserleitung, das wichtigste Standbein der Wiener Wasserversorgung.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Schlüsselstelle ist ein Gratturm, der entweder an der rechten Kante erstiegen oder links umgangen wird, wobei sich die Schwierigkeit auf 2 reduziert (die dir. Var. - ein kleiner Überhang - ist 3+, diese wird selten gemacht).

Erstbegeher / Erstbesteiger:

F. Bürkle, Crepsi, Kauer und Stratzer 1899.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

6

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

1 x 50 m Seil, 6 Expressschlingen, ein Grundsortiment an Keilen, Bandschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist mit einigen Normalhaken ausgerüstet. Die ersten 4 Stände an Ketten und Bohrhaken, danach an Bäumem. Gute Sicherungsmöglichkeiten im Verlauf der sehr luftigen Route.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stelle 3, mehrere Stellen 3-, sonst 1-2. Stellenweise sehr ausgesetzt.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem Weg in den Stadelwandgraben ca. 35 Minuten aufwärts. Beim großen Schuttfeld der Stadelwand auf einem Waldrücken rechts vom Schotterfeld hoch bis zum Vorbau. Dann im sog. „Gassl“ (eine enge Schotterrinne links der Stadelwand) hinauf und auf dem markierten Steig (Steinmänner) zwischen Kiefern und Latschen zum Einstieg bei einer Felsrinne. Diese kurz hinauf und auf einem Steiglein zum Baum an der Kante, dort beginnt der Stadelwandgrat.

Höhe Einstieg: 

1000 m

Abstieg:

Vom Ausstieg weiter im lichten Wald bergwärts bis zu einer Wiese (Jagdhütte). Dort beginnt ein Steig, welcher abwärts zum Stadelwandsattel führt. Beim Stadelwandsattel rechts (nicht nach links!) talauswärts hinunter und durch den Stadel­wandgraben zum Parkplatz (man kann auch über das Geröllfeld „abfahren“).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 210, Wiener Hausberge

Bemerkungen:

Leichte, genussvolle Grattour, die man nicht unterschätzen sollte. Bei Nässe oder Schneelage ist der Aufstieg sehr anspruchsvoll - deshalb wird der Grat von guten Alpinisten im Winter auch als Training gemacht. Wer nach der Tour noch auf den Schneeberggipfel (Klosterwappen, 2076 m) will, folgt vom Stadelwandsattel der sog. Stadelwandleiten (markierter Steig). Absteigen kann man vorbei an der Kienthalerhütte und unten durch die Weichtalklamm.

Infostand: 

07.08.2020

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

18.09.2023 - 15:34

AW: Stadelwandgrat - Stadelwand

die Zustiegszeit von 2h ergiebt sich auch aus der Tatsache, dass sich der Einstieg auf ziemlich genau 1200m befindet

26.06.2014 - 23:44

AW: Stadelwandgrat

Schöner und aussichtsreicher Grat, zum Teil leider etwas abgespeckt. Sehr zu empfehlen ist die Kombination mit dem Richterweg.

Mehr Infos zu der Tour hier in meinem Blogbericht:

http://auffi.blogspot.co.at/2014/06/richterweg-stadelwandgrat.html

31.07.2013 - 22:20

AW: Stadelwandgrat

Durch einen Windbruch ist derzeit ein Abstieg über den Stadlwandgraben nicht zu empfehlen, besser, wenn auch länger, ist der Weg über die Kienthalerhütte

16.08.2013 - 21:15

AW: Stadelwandgrat

Der Weg vom Stadelwandgipfel bis zum Parkplatz an der Höllental-Bundesstraße über den Stadelwandgraben ist hindernisfrei begehbar.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben