Sonntagsspaziergang - Glaning bei Bozen

Klettern
Mittel
(2)

Toureninfo

An der Kante - Sonntagsspaziergang - Glaning bei Bozen.
Diff.
Schwierigkeit 6-
5- obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 280 m  /  230 Hm
2:30 Std.  /  3:15 Std.
Ausrichtung Südost Süd
Ausrichtung Südost, Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Greifenstein  (850 m)
Charakter:

Der Sonntagsspaziergang ist die rechte Route mit Bohrhaken unterhalb des Gasthofes Noafer in Glaning. Die Route hat durchaus Charme und wirklich schönen Kletterpassagen - im leichteren Gelände muss man aber schon mal etwas weiter vom Bohrhaken wegklettern, da sollte nur ein sicherer Vorsteiger voran gehen. Das Klettern an den rötlichen Porphyr-Felsen macht aber Spaß und man hat einen perfekten Ausblick auf Bozen bzw. sieht man in der Ferne die spitzen Felszacken der Dolomiten. Ein lohnendes Kletterabenteuer, welches man wegen dem kurzen Zu- und Abstieg auch gut mit der links daneben liegenden "Dirty Flirty" (6-/6, sehr gut mit Bohrhaken abgesichert) kombinieren kann.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Der Standplatz am Ende der 5ten Seillänge ist etwas versteckt in einer Mulde - man sieht diesen erst relativ spät. In der letzten Seillänge klettert man über gestuften, plattigen Fels hinauf, aber noch etwas unterhalb einer steilen Wand - beim 3ten Bohrhaken - quert man etwas nach rechts, dann sieht man den 4ten Bohrhaken relativ weit oben.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Peter Warasin und Luca de Giorgi im Februar 2021

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

10 Expresschlingen und 1 x 60 m Einfachseil. Klemmkeile und Friends sind nur bedingt zu verwenden - ein paar Schlingen für Büsche und Bäume sind aber nützlich.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist mit Bohrhaken ausgestattet - an einigen wenigen Passagen im leichteren Gelände sind die Abstände der Haken aber weit!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

In der zweiten Seillänge wurde der Routenverlauf geändert - rechts 6-, wenn man links geht 3 (siehe Topo) Stellen 5, meist aber 5- und 4.

Zustieg zur Wand:

Vom Gasthaus Noafer folgt man dem Weg 11B abwärts, man bleibt aber immer auf der in den Spurrinnen betonierten Forststraße. Auf ca. 590 m, dort wo Bäume den Forstweg überspannen, ist rechts meist ein Steinmann. Dort beginnt ein steiler Pfad, welcher direkt zum Einstieg an den Felsen führt (Baum mit Schlinge unterhalb einer Rampe). 

Abstieg:

Vom Ausstieg beim "Herzl" (links ist ein altes Stahlherz mit verfallenem Hüttchen) immer leicht ansteigend oberhalb der Felskante auf Pfadspuren in Richtung Gasthof Noafer gehen. Am Ende im Wald bis zum Zaun absteigen, dann hinunter zum Zustiegsforstweg und auf diesem in wenigen Schritten zurück Gasthof Noafer.  

Bemerkungen:

Am Ende empfiehlt sich ein Besuch des Gasthofes Noafer - die Wirtsfamilie des Noafer hat das Einrichten der Routen sowie das Klettern auf ihrem Grund erlaubt (der Parkplatz wird auch genutzt). 

Wegen der südlichen Lage wird es im Sommer an den Felsen sehr heiß - wenn man aber einen Tag mit Wind erwischt, ist das Klettern durchaus erträglich.

Achtung: NICHT auf dem Parkplatz beim Gasthof campieren (auch schlafen im PKW bzw. Camper) - das freie Campieren ist dort verboten. Bitte auch Rücksicht auf die Wirtsleute nehmen, parkt das Auto etwas weiter unten an der Weide oder oberhalb an der Zufahrtsstraße - damit die Tagesgäste beim Gasthof auch genug Parkmöglichkeiten haben.

Infostand: 

29.06.2021

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

04.05.2025 - 21:33

AW: Sonntagsspaziergang - Glaning bei Bozen

Insgesamt schöne Tour, der Fels ist erstaunlich kompakt. 

Im Quergang der 1. SL kann man mit einem Stopper die Absicherung verbessern. 

In der zweiten SL ist in der Querung zum Stand nur 1 BH nicht wie im Topo 2 BH. 

In der 4. Verbindungsseillänge sind in der ersten Hälfte 2 BH und kein Fixseil. Ich würde empfehlen am 2. BH wegen Seilzug Zwischenstand zu machen oder wer will seilfrei zu gehen. 


in der 5. SL ist der 2.  BH wirklich unnötig weit  (10-15m) das Gelände ist leicht aber durchaus kleintrittig  und nicht absicherbar. Dies ist in meiner Wahrnehmung für den sonstigen Charakter der Route unpassend. 

In der 6. SL sind im oberen Teil 2 BH mehr als in der Topo.  

In der 7. SL sind im Quergang zwei BH mehr als im Topo, was die Stelle und die Wegfindung vereinfacht. Der Riss ist gut mit Friend 1-2 absicherbar (danke an den Kommentar unten) und eher soft bewertet. Zwischenstand an Baum wegen Seilzug möglich.

20.04.2024 - 21:27

AW: Sonntagsspaziergang - Glaning bei Bozen

Sind diese Route kürzlich geklettert. 

Für uns Schwerer als die DirtyFlirty. Subjektive Meinung auch wenn auf dem Papier die leichtere. 

Die Tour ist von dem Klettertügen auch interessanter als die DirtyFlirty

Die Absicherung ist "etwas schlechter" trotzdem gefühlt wie Martinswand außer die erste und letzte Seillänge. 

In der letzten Seillänge wäre ein Friend Größe 1 oder 2 optimal um den weiten Runout zu kompensieren.  Nicht schwer aber für den Fall der Fälle sicherlich besser.

Top Tour,  sehr zu empfehlen genauso wie die Gaststätte am Parkplatz. 

28.05.2022 - 23:32

AW: Sonntagsspaziergang - Glaning bei Bozen

Eine sehr schöne Genusstour im leichten Schwierigkeitsgrad. Leider wurde rechts daneben eine weitere Tour eingebohrt, die dem Sonntagsspaziergang sehr nahe kommt bzw. diesen kreuzt (Name/Errichter unbekannt?). Im Zweifelsfall den Haken von Austrialpin folgen. Die 7. Seillänge hat einen ziemlichen Seilzug. Hier sollten Ausgleichsexen verwendet werden.

26.10.2021 - 14:06

AW: Sonntagsspaziergang - Glaning bei Bozen

Sehr schöne Genusstour. Mittlerweile sind einige (gute) Schlaghaken dazugekommen, so dass kaum noch weitere Hakenabstände  da sind. Eine Einkehr im Gasthaus Noafer ist unbedingt zu empfehlen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben