Sommeraustein - Südostgrat
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Südostgrat auf den Sommeraustein ist ein leichter, recht gut mit Bohrhaken abgesicherte Gratanstieg mit perfektem Blick auf den Wolfgangsee. Natürlich kann sich dieser Einsteiger-Grat nicht mit den hohen Wänden der Alpen messen, für den alpinen Neuling oder Liebhaber weniger stark besuchter Routen durchaus ein lohnendes Ziel. Wegen der kurzen Gesamtdauer und der Nähe zum See auch ideal mit einem Badetag zu kombinieren. Fast vom gesamten Grat hat man einen schönen Ausblick auf den Wolfgangsee und die umliegenden Berge - genau das hat seinen Reiz!
Siehe Topo.
1. SL: In der markanten Rinne aufwärts zu Absatz, dann aber gleich links über gestuften Fels zum Bohrhaken und gerade aufwärts, steile hinauf zu einem Absatz (etwas links der Bäume ein Standplatz mit Kette).
2. SL: Link zu Bohrhaken, dann um die Bäume herum über leichtes Gelände zu Stand an Kette.
3. SL: Gerade aufwärts bis knapp unterhalb der senkrechten Wandstufe. Nur kurz vor dem Kettenstandplatz kurz steiler.
4. SL: An einer kurzen Wand auf eine kleine Rampe und zum Pfeilerkopf. Danach kurz flach, dann über eine Stufe hinauf und rechts zum Standplatz.
5. SL: Vom Stand gerade hinauf auf eine Rampe, dann zur nächsten Stufe und rechts der Bohrhaken hinauf. Am Ende über steilen, gestufen Grat zum Kettenstandplatz.
Weiter 50 m Gehgelände zum unscheinbaren Gipfel.
???
1 x 50 m
7
7 Expressschlingen, lange Bandschlingen und Helm! Evtl. kleine bis mittlere Cams
Mann kann die Route auch gut mit den Zustiegsschuhen klettern.
Für diesen Schwierigkeitsgrad gut mit Bohrhaken gesichert.
Stellen 3+, der Fels ist nicht immer ganz fest. Die Route wird oft seilfrei begangen. Ungeübte sollten aber auf keinen Fall auf die Sicherungsausrüstung verzichten!
Von der Jausenstation Holzerbauer oder dem letzten Bauer davor auf Weg Nr.28 Richtung Schwarzensee bzw. Vormauer. Bei einer Kapelle verlässt man den breiten Weg nach links und folgt dem Steig Nr.27 steil durch den Wald. In Folge überquert man 3-mal eine Forststraße ehe man zu einem Gatter gelangt (eigenwillige Verwachsung am Gatter). Nach dem Gatter quert neuerlich ein unscheinbarer Forstweg den Pfad. Auf diesem scharf nach rechts bis zu dessen Ende. Dann weglos im Wald leicht ansteigend aufwärts bis zum Einstieg bei einer Rinne (links davon ist in einer Nische eine Gedenktafel).
Vom Gipfel in nördliche Richtung auf Steigspuren durch den Wald steil hinunter. Vor einem Steilabbruch nach rechts queren. Nach einer kurzen Leiter flacher in den Sattel zwischen Sommeraustein und Käferwandl. Dort nach links (nordostwärts, großer Steinmann) hinunter zur Sommeraualm. Dort wieder auf dem Wanderweg Nr.27 zurück, wo man in Kürze wieder zu dem im Zustieg beschriebene Gatter gelangt. Auf dem schon bekannten Zustiegsweg zurück zum Parkplatz.
Bei Nässe ist der Grat und der Abstieg nicht zu empfehlen.
Vom Sattel kann man auch noch das Käferwandl "mitnehmen". Immer am Gratrücken entlang (kurz I, brüchig). Von der Käferwand auf demselben Weg zurück in den Sattel.
14.04.2024
Axel Jentzsch-Rabl und Andi Riesner
Kommentare
AW: Sommeraustein - Südostgrat
Schöne Route auf einen stillen Gipfel. Eine kleine, gut abgesicherte Alpintour. Kletterschuhe braucht's nicht.
AW: Sommeraustein - Südostgrat
The first bold on the 3+ slab is no longer there, this means an exposed section from the peg to the second bolt (I would grade this grade 4 not 3+). I had rocks with me but the only protection options avaialble are flared crasks. We instead traversed right and then went up a gulley (grade 2) to above the seocnd bolt on the first slab. From here it was an enjoyable route. The climbng is never that hard. A good introduction to easy alpine climbing
AW bergsteigen.com:
We did the route in April 2024. A new topo and the description have been completely renewed.
Wir haben die Route im April 2024 gemacht. Ein neues Topo und die Beschreibung sind komplett erneuert.
AW: Sommeraustein - Südostgrat
Schöne Kletterei mit alpinem Charakter - nur: Reibungskletterschuhe sind auf jeden Fall sinnvoll und Friends (ich hatte einen Camalot 0,5 und 1 mit) sind auch nicht schlecht. Die 1. Seillänge haben wir nach dem Riss rechts umklettert, weil gleich beim 1. Bohrhaken die Lasche fehlt. Wir gingen durchgehend mit Standplatzsicherung und haben deshalb die Kletterzeit bei weitem überschritten, dh an heißen Tagen nicht zu spät einsteigen!
AW: AW: Sommeraustein - Südostgrat
Hallo,
bist du den Grat nochmal gegangen seitdem? Wurde da nochmal was saniert seit der hier beschriebenen letzten Begehung?
SG