Sommer Sonne Sonnenschein - Hohes Brett

Klettern
Leicht
(3)

Toureninfo

Das Ende der zweiten Seillänge.
Diff.
Schwierigkeit 4
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 415 m  /  1200 Hm
2:30 Std.  /  6:00 Std.
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hohes Brett  (2338 m)
Charakter:

Die Südwestabbrüche unterhalb des Hohen Bretts galten lange als Geheimtipp in der lokalen Kletterszene. Es hat aber nicht lange gedauert bis sich herumgesprochen hat, dass man selten so viel schöne Wasserrillenplatten auf engen Raum findet wie an den Felsen oberhalb der Mitterkaseralm. Die gut eingerichtete Route ist an den Ständen mit je einem Bohr- und Klebehaken gesichert und ausreichend mit Zwischenhaken (alles BH) versehen. Der schöne Anstieg hat hauptsächlich Platten- und Wasserrillenkletterei zu bieten, die Kletterei wird nach oben hin etwas steiler. Fazit - alpines, leichtes Sportklettern vom Feinsten in einer tollen Umgebung, mit schönem Ausblick auf den mächtigen Watzmannstock!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Knauseder, Gugl, Schicht und Fuchsreiter; 2003

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 8 Expressschlingen, 2 x 50 m Seil, Helm und Bandschlingen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

In den leichteren Seillängen gibt es etwas größere Bohrhakenabstände, evtl. kleine und mittlere Keile und Friends von Vorteil (aber nicht leicht anzubringen).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen 4, meist um 3-4

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem markierten Wanderweg zur Mitterkaseralm. Hinter der Alm über den Bach zu einem Marterl. Links der Felsen mehr oder weniger weglos (Pfad) durch lichten Wald aufwärts, bis man auf einen schmalen Steig trifft. Diesem bis an das Ende der Latschen folgen. Dort links (Steinmänner) zur Wand queren. Der Einstieg befindet sich im Kar zwischen dem rechten und linken Pfeiler knapp unterhalb einer markanten Platte (goldener BH, Einstieg bei SU wenige Meter unterhalb, links ist die Route "Brettschmankerl").

Abstieg:

Vom Ausstieg über Schrofen und steiles Gras auf dem flacher werdenden Rücken (Steinmänner) rechtshaltend zum Jägerkreuz, dort trifft man auf den markierten Normalweg. Entweder direkt vom Kreuz hinunter oder noch schnell hinauf zum höchsten Punkt mit Gipfelkreuz des Hohen Bretts (ca. 130 Hm ab Jägerkreuz). Beim Abstieg in Richtung Stahlhaus zweigt ein unmarkierter, breit ausgespülter Steig direkt zur Mitterkaseralm ab.

Bemerkungen:

Nach Regentagen einen Tag abwarten, damit die Wasserrillen auch gut abtrocknen können. Die Route befindet sich im Nationalpark Berchtesgaden - BITTE verhaltet euch dementsprechend (kein Lärm, keine Abfälle zurücklassen und auf den Steigen bleiben)! Vorsicht, beim Abseilen! Steinschlaggefahr - generell nicht abseilen, wenn noch andere Kletterer in der Route sind.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (12)

Kommentare

24.09.2024 - 12:48

AW: Sommer Sonne Sonnenschein - Hohes Brett

Sind die Tour diesen Sommer in einer Zweierseilschaft geklettert. 

Würde mich den Kommentaren anschließen, dass die Tour nicht unbedingt etwas für Anfänger ist. Ein starker Vorsteiger wäre hier zwingend notwendig, da es die Schlüsselstellen durchaus in sich haben. Ich persönlich würde hier wohl auch eher eine 5 (-5) mit angeben. Wer sich in dieser Schwiergkeit wohl fühlt, der wird auf jedenfall seine Freude an der Tour haben. 

LG und viel Spaß 

21.07.2022 - 18:55

AW: Sommer Sonne Sonnenschein - Hohes Brett

Wir haben letzte Woche die Tour gemacht. Insgesamt fand ich sie schön abwechslungsreich. Da gibt es nicht nur Rillen.

Die Hakenabstände sind weit, aber an den kritischen Stellen sind recht zuverlässig welche. Gelegentlich haben wir aber mit Schlingen, Keilen und Friends zusätzliche Sicherungen angebracht, was aber nicht überall möglich ist.

Die Angabe der Schwierigkeitsgrade fiel für mich jetzt hier nicht aus dem Rahmen: Es gibt schon sehr unterschiedlich schwere Vierer, sogar die verschiedenen Vierer in dieser Route kommen mir sehr unterschiedlich schwer vor, aber das liegt vielleicht auch einfach daran, was mir mehr oder weniger gut liegt.

19.09.2018 - 15:09

AW: Sommer, Sonne, Sonnenschein - Hohes Brett

Gestern die Route bei Übereinstimmung von Name und Wetter genossen.

Nun SL 2,4 und 6 sind jeweils 5-10 m kürzer als angegeben, ja da wäre auch jeweils 1 BH pro Seillänge zusätzlich wünschenswert, dann würde ich mit der Sicherung 3x mitgehen. So eher nur 2 x. Insgesamt eine schöne Route für einen Erfahrenen und einen weniger erfahrenen Partner/in. Topo gut beschrieben mit Abbiegehinweisen. Eine 5- wie hier teilweise beschrieben habe ich nicht gefunden, denn das steige ich bei der Absicherung nicht vor. Somit geht die Wertung insgesamt in Ordnung. Für die Sanduhren eine Kevlar mitnehmen dann passt das auch mit der 1. SU und zwischendrinn.

19.09.2018 - 15:09

AW: Sommer, Sonne, Sonnenschein - Hohes Brett

Gestern die Route bei Übereinstimmung von Name und Wetter genossen.

Nun SL 2,4 und 6 sind jeweils 5-10 m kürzer als angegeben, ja da wäre auch jeweils 1 BH pro Seillänge zusätzlich wünschenswert, dann würde ich mit der Sicherung 3x mitgehen. So eher nur 2 x. Insgesamt eine schöne Route für einen Erfahrenen und einen weniger erfahrenen Partner/in. Topo gut beschrieben mit Abbiegehinweisen. Eine 5- wie hier teilweise beschrieben habe ich nicht gefunden, denn das steige ich bei der Absicherung nicht vor. Somit geht die Wertung insgesamt in Ordnung. Für die Sanduhren eine Kevlar mitnehmen dann passt das auch mit der 1. SU und zwischendrinn.

11.01.2016 - 14:22

AW: Sommer, Sonne, Sonnenschein - Hohes Brett

Ein ganz klassischer Fall für eine deutlich unterbewertete Tour. Schlüsselstelle dürfte wie auch schon zuvor geschrieben eigentlich eine V(-) sein. Absicherung stellenweise schlecht - gerade in der Rinne, die entgegen dem Topo im oberen Bereich sicher keine I-II sondern in jedem Fall eine III ist, ein Hakenabstand von 15m ohne sinnvolle Möglichkeit für Friends oder Keile.

Insgesamt zwar keine sehr schwere Tour, aber die Absicherung nicht wirklich gut und auch stellenweise unterbewertet. Daher ganz klar für Anfänger nicht, bzw. nur mit starkem Vorsteiger geeignet.

Dazu kommt Zustieg durch v.a. bei Nässe über stellenweise heikles Gelände.

1. Bohrhaken der Route ist nicht wirklich golden, sondern halt leicht Messingfarben. 

Unterster Standplatz über eine sehr fragwürdige Sanduhr abzusichern.

24.11.2015 - 17:08

AW: Sommer, Sonne, Sonnenschein - Hohes Brett

Maximal 3 bis vier Haken pro Seillänge, was in diesem Schwierigkeitsgrad auch ausreicht, allerdings ist es wirklich nicht leicht Mobile sicherungen zu legen. Schwierigkeitsgrad sollte sicher beherrscht werden!

31.08.2015 - 11:06

AW: Sommer, Sonne, Sonnenschein - Hohes Brett

Bei starker Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen nicht zu unterschätzen, da man ständig in der prallen Sonne ist. Insbesondere weil schon der Aufstieg relativ anstrengend ist. Vor allem das letzte Stück von der Mitterkaseralm bis zum Einstieg ist sehr steil und zieht sich ganz schön.

Teilweise war es schwierig den nächsten BH zu finden. Die Crux könnte man auch mit einer 5 bewerten.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben