Seilfrei - Steinplatte

Klettern
Mittel
(2)

Toureninfo

Tolle Platten in der letzten Seillänge der "Seilfrei"
Diff.
Schwierigkeit 6
5/5+ obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 125 m  /  500 Hm
2:30 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung Süd Südwest
Ausrichtung Süd, Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Steinplatte  (1869 m)
Charakter:

Die Route „Seilfrei“ ist gut mit Bohrhaken ausgestattet, in der Regel klettert man aber mit einem Seil. Vor allem die erste, recht lange Seillänge mit dem kleinen Überhang zum Abschluss ist optimal und auch die restlichen Seillängen sind schön zu klettern. Wenn man die Tour mit der „Blindschleiche“ kombiniert, ergibt das einen ausgefüllten Klettertag im 6ten Grad.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Die 6er Stelle ist am Ende der ersten Seillänge, die 6- Passage in der Mitte der zweiten Seillänge.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

G. Wimmer und R. Aigner im Jahr 2007

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

13

Ausrüstung:

2 x 60 m Doppelseil, 13 Expressschlingen und Helm - Keile sind nicht nötig.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Bohrhaken abgesichert - aber keine plaisir Abstände.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen 6 und 6-, der Grad 5/5+ sollte solide geklettert werden.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz „Steinplatte“ zur Stalleralm und auf dem Wanderweg in Richtung Wemeteigen-Alm. Man quert unter der Gondelbahn, am Ende der Forststraße zweigt links ein Wanderweg ab, auf dem hinauf zum Wandfuß. Dort nach rechts in Richtung Klettersteig. Zu dem Beginn der markanten Rinne aufsteigen, wo sich auch der Einstieg befi ndet. Alternative: Von der Bergstation über einen Klettersteig „Gamssteig“ zum Wandfuß absteigen und zum Einstieg queren (ca. 20 Min.). Tipp: Mit dem MTB kommt man gut bis zur Bergstation Kammerkör (Triassic Park).

Abstieg:

Vom Ausstieg nach rechts zur Grasrinne und zum sog. Plattenkamin (markante Rinne, die zum Einstieg hinunterführt). In der Rinne abseilen - siehe Topo. Bei trockenen Verhältnissen kann man in der Grasrinne hinunterklettern - Stellen l und kommt zum zweiten Abseilstandplatz (siehe Topo). Dann im Plattenkamin 2 x mit Doppelseil zum Einstieg abseilen.

Bemerkungen:

Bei Nässe ist die Tour nicht zu empfehlen.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (9)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben