Sanduhrenparadies - Traunstein
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sehr schöne Genusskletterei im festen, gut griffigen Fels mit einem Überangebot von Sanduhren. Kleine und mittlere Klemmkeile empfehlenswert. Standplätze sind für eine Abseilroute von je 40 m eingerichtet. Alle Haken wurden belassen.
Siehe Topo
Ernst und Franz Brunthaller 1996
1 x 50 m
8
Grundsort.
Grundsort.
Kletterausrüstung, Helm, ein Satz Stopper (Klemmkeile) und Sanduhrschlingen.
Bohrhaken, Normalhaken und Sanduhren.
Entlang der Forststraße nach Süden, unmittelbar nach dem 2. Lainau-Tunnel zweigt der neue "Naturfreundesteig" (gesicherter Klettersteig) nach links ab. Diesem einige Minuten folgen (über einige kurze Leitern über den ersten Steilaufschwung), und sobald es etwas flacher wird über einen gut sichtbaren Steig nach links abzweigen und das Schotterfeld "Stubbüchse " queren. Am jenseitigen Rand findet sich ein Felsaufschwung, an dem der Einstieg zum "Gmundner Steig" bzw. gleich daneben eine Einstiegsvariante beschrieben ist. Über den "Gmundner Steig" (Kletterführe) führt der sicher vorteilhafteste Zustieg zum Sanduhrenparadies: Er ist teils markiert, einige geschlagene Haken, 2-3 SL sind zu klettern (etwa Stellen III, sonst leichter), dazwischen auch Gehgelände: Über den ersten Aufschwung 1 SL klettern (etwas links haltend, markiert), dann über einen Rücken zum nächsten Aufschwung gehen, diesen direkt erklettern (2 SL, dazw. kleiner Absatz). Danach dem Grat folgen (Gehgelände), und vor dem eigentlichen Einstieg zum direkten SW-Grat (Steilaufschwung) auf Steigspur unter der Wand 80 m nach rechts hinaus queren zum Einstieg des Sanduhrenparadies. (Bei einer Sanduhrschlinge und einem roten Punkt der SW-Wand befindet sich der Einstieg bei ca. 700 m Seehöhe).
700 m
Vom Ausstieg (ca. 900m) dem nun leichten Grat folgen, (Steigspuren) oben links des eigentlichen Rückens aufwärts in einen Sattel, dort trifft man auf den Naturfreundesteig. Nun über den Steig hinunter zum See.
24.05.2004
A+A Jentzsch
Kommentare
AW: Sanduhrenparadies - Traunstein
Hier noch ein paar Hinweise zum Finden des Zustiegs: Am Ende des Gmundnerwegs gibt es einen Stand mit 3 Bohrhaken auf einer flachen Platte am Boden. Von hier wären es noch 120 m gehen bis zum Beginn des Südwestgrates beim Riesenbohrhaken. Ungefähr auf halbem Weg dahin, links ist ein schöner grasiger Rastplatz neben einem Baum, gehts auf Steigspuren rechts leicht runter, ganz nah an der Wand entlang, nur nach etwa 15 m ist es ganz an der Wand nicht möglich wegen Dornenbusch, da halt kurz 2 m unterhalb gehen. Die deutlichen Steigspuren weiter bis zum Einstieg des Sanduhrenparadieses, dort ist eine Sanduhrschlinge, einen roten Punkt konnte ich jedoch dort nicht finden.
AW: Sanduhrenparadies
Etwas gesuchte Linie, aber dennoch schöne Kletterei.
AW: Sanduhrenparadies
Sehr nette und eigentlich gut gesicherte Kletterei im schönen Traunseeambiente.Ein paar Anmerkungen die hilfreich sein könnten:
Zustieg über Gmundnerweg: Man muss die ersten Meter vom Bolt weg nach links queren und an der leichten Kante nach oben, bis man in das Gehgelände kommt. Hier findest man den Weiterweg in einer Nische links an der Kante bei einem Baum mit Steinmann. Die roten Markierungen sind tlw. irreführend.Der nächste Stand hat 2 BH und führt zum eigentlichen Zustieg über eine flache Stelle ( hier 3 BH). Zustieg zu SP nun über einen kleinen Pfad rechts unter die Wand abzweigend ( rund 10 Minuten)
SP Kletterei selber: sehr nette Kletterei mit NICHT immer perfekter Absicherung.Viele der alten Sanduhrschlingen sind nachzufädeln bzw. zu ergänzen. Mit einem kleinen Satz Camelots ( 0,25-1) kann man alles sehr gut absichern-dazu sollte man unbedingt mehrere Bandschlingen 120-240 und ein paar Kevlarschnüre für die Sanduhren mithaben.
lg hati