Sahnestückchen - Buchstein

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Die Schlüsselstelle (7-) ist bei den ersten beiden Haken der zweiten Seillänge.
Diff.
Schwierigkeit 7-
6 obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 140 m  /  930 Hm
2:00 Std.  /  4:45 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Buchstein  (1701 m)
Charakter:

Eine leichtere und deshalb auch sehr beliebte Tour an der Südwand des Buchsteins. Man klettert primär an Platten, selten auf Reibung, sondern meist steil, von Loch zu Loch. Die Route ist gut, an schwierigen Stellen sogar sehr gut mit Bohrhaken abgesichert. Das „Sahnestückchen“ verläuft rechts der Route „Südwand Schmankerl“ und endet kurz vor dem Gipfel. Ideale Bedingungen für diese Tour sind im Frühjahr oder Spätherbst, oft kann man auch noch im Dezember sehr gut an der Südwand klettern!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Tom Hesslinger, Uwe Kalkbrenner, Gabi Riedel

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

keine

Friends: 

keine

Ausrüstung:

10 Expressschlingen, 60 Meter Einfach- oder Doppelseil, Bandschlinge und Helm. Für Ängstliche evtl. ein KK-Grundsortiment.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehend mit Bohrhaken gut abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine kurze Stelle 7-, sonst meist um 6 in den letzten beiden Seillängen 5.

Zustieg zur Wand:

Entweder von Bayerwald zu Fuß oder von Lenggries/Fleck mit dem Mountainbike zum Fuß der Buchstein-Südwand. Nach der Sonnberg-Alpe zum Felsblock und weiter ganz kurz dem "Klettersteig" in Richtung Tegernseer Hütte folgen. In einer Kehre zweigt man rechts auf einem Pfad vom "Klettersteig" zu einer Hütte ab, man folgt dem Pfad unter die Felsabbrüche. Im rechten, hohen Wandteil leitet ein Grasband hinauf zum Einstieg (Tour ist auf Metallplatte angeschrieben). 

Höhe Einstieg: 

1400 m

Abstieg:

Zu Fuß auf dem Normalweg zur Tegernseer Hütte absteigen (Kletterpassagen bis 2). Von der Hütte über einen Mini-Klettersteig zurück zum Wandfuß. Abseilen über die Route nur im Notfall sinnvoll.

Bemerkungen:

Nach starken Regenfällen ist es besser zwei Tage auf trockene Verhältnisse zu warten (erdige Ausstiegsrinne). Im oberen Bereich auf Steinschlag achten! Man kann auch von Flecke bei Lenggries mit dem MTB in Richtung Buchstein fahren.

Infostand: 

11.12.2016

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (12)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben