Rupertina - Rote Wand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöne, abwechslungsreiche Route an der Roten Wand, die sich zum Klassiker entwickelt hat. Die Route wird nach oben hin steiler und auch schwieriger.
siehe Topo
G. Rosenberger, R. Prattes 2000
1 x 50 m
10
10 Express, Bandschlingen, Helm
Die Route ist gut mit Bohrhaken gesichert.
Vom Parkplatz der Roten Wand auf Forststraße in Richtung Buchebensattel, in der ersten Kehre auf gut sichtbaren Steigspuren nach rechts aufwärts bis zum Rucksackplatzl (Stein mit Holzbrett). Von dort (ohne Rucksack) etwas nach rechts der Wand entlang zum Einstieg aufsteigen E- Bolt. Der Einstieg ist weniger Meter rechts oberhalb der blass angeschriebenen Route Serengeti.
1100 m
Vom Ausstieg orographisch rechts der Wand entlang und auf gut sichtbarem Weg zum Rucksackplatzl absteigen.
Da wir noch recht lange im Grazer Bergland klettern wollen, verhaltet Euch bitte rücksichtsvoll gegenüber Mensch und Natur; Parkbeschränkungen beachten!
01.05.2018
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Rupertina - Rote Wand
Kleine Warnung:
Die Hakenlaschen in der 7. SL haben Bohrungen durch die die Karabiner der Black Diamond Oz Leichtexpressen nicht durchpassen. Für die Black Diamond Hoodwire dürfte ähnliches gelten.
AW: Rupertina - Rote Wand
Schön oder nicht ist wohl sehr subjektiv, ich als auch meine Kollegen mit denen ich die Tour bisher geklettert bin finden die Tour gut gelungen und lohnend.
Absicherung ist durchaus mit anderen Touren in diesem Wandbereich vergleichbar (Fidel, Starkes Ende, Graue Maus, etc...)...wer diese schon geklettert ist ist wohl auch in der Rupertina nicht überrascht....
Warum ich hier aber eigentlich antworte da mir das persönlich ein Anliegen ist: mit Stand 24.6.2020 konnten wir in der 6.SL im weiteren Riss/Kaminverlauf ein paar m oberhalb der Querung, also eigentlich etwas aus der Tour eine frische Brut mit Eiern im Nest ausmachen.
Für diejenigen die Rücksicht darauf nehmen wollen: Die Aussage von SilberErde "keine Brut in diesem Bereich" ist also eine klare Fehlinfo!!!
AW: Rupertina - Rote Wand
Hui, in dieser Kommentarsektion geht's zur Sache.
Die Tour ist nicht schön und schon gar nicht lohnend. Die 8. Seillänge ist jedoch super. 7- ist ein sehr dehnbarer Bereich, daher passt die Bewertung schon. Die Tour ist recht anspruchsvoll gesichert (um einiges anspruchsvoller als gleich schwere Touren an der Roten Wand), aber genau so, dass immer ein Haken kommt, wenn man sich einen wünscht - sehr selten im übersicherten GBL. Mobile Sicherungsmittel bringen sich nix.
Leider habe ich die Kommentare vor der Tour nicht gelesen, sonst hätte ich eine Gartenschere mitgenommen. Der Dornenbusch und das andere Grünzeugs ist in der 6. SL schon etwas störend.
Falken brüten in diesem Bereich nicht (Stand 2020).
AW: Rupertina
Vielleicht sollte man dann einfach mal die Tour von unten sichtbar sperren (analog fränkische Schweiz als Vorbild)..od. gleich den ganzen Abschnitt wenn da Falkenbrut drin ist. Die wohnen dort, wir nicht.
Mit nem bisserl nem Rest von naturschützendem Bewusstsein wäre allen geholfen, Kletterern, Naturfreunden und am allermeisten den Falken hier. Gruß. Ralf
AW: Rupertina
Lieber Karl Mares! Vielleicht sollten Sie nächstes Mal besser über den Buchebensattel absteigen - da gibts gar nix zum abklettern, aber was könnten Sie uns dann allerdings mitteilen?
Ich hoffe, im Wandbuch war noch genug Platz für ihre Eintragung!
AW: Rupertina
Lieber Karl Mares! Danke dass sie uns mitteilen worauf man beim Abstieg zu achten hat und dass sie uns Teil haben lassen an ihren Schwierigkeitsgradhirnwixereien. Ich hoffe sie haben nicht vergessen das zu Twittern und in Facebook zu teilen!!! Die 8. SL war zu Beginn mit 6+ bewertet und nach mehreren Wiederholungen waren sich die Locals einig dass 7- passt. Die Locals entschuldigen sich hiermit bei ihnen für ihr Unvermögen. Wiener.....
AW: Rupertina
6.Sl Die Kaminverschneidung ist bereits im oberen Teil mit Dornenbüschen verwachsen.Man sollte eine Heckenschere mitnehmen. 8.Sl Wer da nur auf 7- kommt , war uns unerklärlich.Beim Abstieg an die blaue Markierung halten und beim Grat links vorbei , da rechts eine unangenehme Abkletterstelle wartet.