Rote Flüh Südverschneidung

Klettern
Mittel
(3)

Toureninfo

Die Querung am Ende der 6ten Seillänge der Südverschneidung - Rote Flüh
Diff.
Schwierigkeit 6+
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 290 m  /  1000 Hm
5:00 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:45 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Rote Flüh  (2111 m)
Charakter:

Die Südverschneidung an der Roten Flüh war vor dem Einsatz von Bohrhaken die schwierigste Klettertour in den Tannheimer bzw. Allgäuer Alpen. Deshalb wurde dieser Anstieg auch als sogenannte Pause-Tour im Buch "Im Extremen Fels" unter den 100 schwierigsten Alpentouren aufgelistet. Die Südverschneidung hatte den Nimbus eine Modetour der großen Könner zu sein. Irgendwann erfolgte dann die Sanierung mit Bohrhaken und so kann sich mittlerweile der normal erfahrene alpin Kletterer auch an diese tolle Linie heranwagen. Der Gelbe Riss wird zwar immer noch dem ein oder anderen Schweißperlen auf die Stirn treiben, bei einem Abrutscher kann aber dank der vielen Bolts nicht mehr viel passieren. Der Abenteuergeist bleibt in der Tour mit dem Bohrhaken vielleicht etwas auf der Strecke, trotzdem eine tolle Klettertour in perfekter Seen- und Berglandschaft!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

A. Kleemaier und L. Schuster am 16. 5. 1954

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Klemmkeile: 

Grundsort

Friends: 

Grundsort

Ausrüstung:

50 m Einfach- oder Doppelseil, 12 Express und ein Set kleine bis mittlere Friends.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Tour ist mit Bohrhaken gut saniert, nur in den leichteren Passagen sind die Abstände etwas weiter. Dort kann man je nach Bedarf mit Friends nachbessern. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen bis 6+, oft 6 und 6-, selten leichter. 

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem Wanderweg zum Gimpelhaus, kurz nach der Hütte hält man sich aber links und steigt auf einem Pfad hinauf in Richtung Hochwiesler. Dann quert man den gesamten Wandfuß nach links bis unter die Südabbrüche der Roten Flüh. Der direkte Einstieg befindet sich an einer plattenartigen Verschneidung bei einer alten Schlinge, links ist der originale Einstieg an einer Rampe, rechts von einer Gedenktafel (siehe Topo und Übersichtsbild).

Abstieg:

Vom Gipfel auf dem markierten Wanderweg zurück zum Gimpelhaus und von dot auf dem bekannten Zustiegsweg zurück ins Tal.

Bemerkungen:

Wegen der Südlage früh im Jahr machbar, oft liegt aber dann auf der Nordseite (Fußabstieg) noch Schnee.

Neben der Südverschneidung gehen sehr nahe noch andere Routen auf die Rote Flüh, und kleine Verhauer sind so recht verlockend.

Die Tour hat mittlerweile fast Plaisiercharakter bis auf einzelne Stellen, die aber dann doch etwas weiter gesichert sind!

Autor: 

Hannah Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (13)

Kommentare

29.06.2024 - 17:29

AW: Rote Flüh Südverschneidung

Das Foto mit dem Routenverlauf zeigt den Einstieg der Via Barbara. Der Einstieg des direkten Einstiegs ist rechts von dem markanten Riss auf dem Bild. 

25.04.2024 - 06:20

AW: Rote Flüh Südverschneidung

Der Tourist zerstört das, wonach er sucht.

23.04.2024 - 07:58

AW: Rote Flüh Südverschneidung

Eigentlich eine schöne apine Route, die durch übermäßige Sanierung leider ihren Charakter verloren hat. Mittlerweile stark poliert.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben