Rofanspitze Ostwand "Schmid/Müller"
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Dieser Klassiker wurde mit neuen Bohrhaken ausgestattet und ist somit wieder als ungefährliche Genußtour einzustufen. Die Sanierung beschränkt sich aber auf die Stände und einigen Zwischenhaken. Die Kletterei ist für diesen Schwierigkeitsgrad als schön einzustufen und der Fels ist meist fest. Gesamteindruck inkl. Wanderung über den Zireinersee ist perfekt, ein landschaftliches Erlebnis !
Siehe Topo
E. Schmid und K. Müller; 1923
2 x 50 m
7
Grundsort.
Grundsort.
50 Doppelseil , 7 Expressschlingen, 2 Bandschlingen, KK-Sortiment und Helm !!!
Direkte Einstiegsvariante links ca. 6
Von der Bergstation der Bergbahn Kramsach über den Zireinersee zum Marchgatterl. Nun dem Weg (links) zur Rofanspitze folgen bis man genau an den Felsen ansteht. Nun rechts der Wand entlang bis zu einem Ringbohrhaken unter kl. Rampe. (siehe Wandfoto..)
Man kann auch mit dem MTB bis zur Bayreuther Hütte fahren und dannmit etwas Höhenverlust zu Fuß weiter zur Zireiner Alm gehen. Bzw. bei der Kreuzung auf Höhe 1340 m führt die Straße geradeaus über die Ludoialm ebenfalls zur Zireiner Alm (offiziell aner keine MTB-Strecke!). Ausgangspunkt ist Grünsbach.
1900 m
Über die Route abseilen oder über das Grasband (bei Nässe gefährlich) zum Normalweg absteigen und über diesen zurück zum Einstieg.
Bei Notfällen die kl. Bergrettungshütte gleich beim Marchgatterl ! (Bei der Bergrettungshütte gibt es auch Infos über neue Routen)
05.06.2011
Kommentare
AW: Straßenunterführung wird zur Boulderhalle
Ich habe schon lange vor, München zu besuchen. Ein Freund von mir hat dort mehrere Jahre gelebt und seine Fotos mit mir geteilt. Ich war so beeindruckt, dass ich nach Informationen darüber gesucht habe, was man in münchen must see und mir ein paar Notizen gemacht habe. Es ist eine wirklich schöne Stadt und ich werde diese unterirdische Passage auf jeden Fall besuchen.