Rabennest - Zillertal
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Beliebter Mehrseillängen-Klassiker oberhalb der Klausenalm. Erstklassige, teilweise sehr steile und fordernde Granitkletterei mit solider Bohrhakenabsicherung, genau das macht diese Anstiege so beliebt. Wer viel Kraft in den Unterarmen hat, dem wird die letzte Seillänge der Route Rabennest viel Freude machen. Der rückwärtige Teil des Zillertales ist auch landschaftlich unbeschreiblich eindrucksvoll.
Siehe Topo.
Reinhold Scherer und Gefährten im Jahr 2002.
1 x 70 m
12
12 Expressschlingen, Helm, 2 x 50 m Doppelseil (oder 70 m Einfachseil).
Die Touren sind gut mit Bohrhaken abgesichert, Keile werden keine benötigt. Doppelseil (oder 70 m Einfachseil).
Vom Ghf. Breitlahner in Richtung Berlinerhütte bis zur Klausenalm. Oberhalb der Klausenalm befindet sich in östlicher Richtung die Rabenwand, die gut zu sehen ist. Man steigt über die Wiese, die rechts von der Alm beginnt, zum Wandfuß am linken Rand einer markanten Schlucht auf. Der Einstieg (gleicher Einstieg wie die Route "Blackbird") ist auf einem Felsrücken am linken Schluchtrand (Schlinge).
1500 m
Vom Stand am Ende der Route Rabennest geht man nach rechts zu einem Baum mit Schlinge bzw. 2 Klebehaken genau darunter, dann über die Route Blackbird abseilen. Vom Ende der Route Blackbird seilt man gleich ab.
Die Route Rabennest sollte man nicht vor Ende Mai erklettern, denn erst dann sind die Raben ausgeflogen. Die Route ist mit der daneben liegenden "Blackbird" optimal zu kombinieren. Auf der Klausenalm gibt es neben einigen erstklassigen Boulderblöcken auch Natur pur bei der Ausschank (Milch, Buttermilch, etc.). Man kann die Granitanstiege mit einem 70-Meter-Einfachseil erklettern und auch abseilen, mit einem Doppelseil ist man beim Abseilen einen Tick schneller.
20.06.2004
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Rabennest
Schönen Route! Der zweite Bohrhaken in der vierte Seillängen ist ziemlich locker.