Plattigspitze Ostgrat

Klettern
Leicht
(4)

Toureninfo

Meist auf bzw. leicht links vom Grat.
Diff.
Schwierigkeit 3
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 480 m  /  1250 Hm
2:30 Std.  /  7:30 Std.
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Östliche Plattigspitze  (2548 m)
Charakter:

Interessante und sehr leichte Gratklettertour direkt oberhalb der Hanauerhütte. Die Kletterei ist einfach, man folgt dem Grat. Man klettert die ganze Zeit in der Sonne und hat viel Zeit sich die wunderbare Landschaft anzuschauen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Unbekannt

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

4

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 1 x 60 m Einfachseil, 3 Expressschlingen, Bandschlingen für Köpfl, evtl. Klemmkeilgrundsortiment und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Am Standplatz stecken meist 2 Bohrhaken (deshalb auch leicht zu finden). Sonst meist nur ein Zwischenhaken (Bohrhaken) pro Seillänge

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen 3, meist aber deutlich leichter

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz zur Hanauer-Hütte (bis zum Materialaufzug ist ein MTB sinnvoll - flache, lange Forststraße). Von der Hütte zur Parzinnalm (kleine Hütte auf 2048 m). Bei der Hütte rechts zur Ostkante der Plattigspitze, am Ende auf sehr steilem Gras hinauf zum Einstieg. Dieser liegt bei einem Bügel direkt am Grat.

Höhe Einstieg: 

2230 m

Abstieg:

Vom Gipfel weglos direkt nach Süden hinunter. Etwas Gespür für den richtigen Weg ist nötig, fast keine Steigspuren. Steiles Gras wechselt mit ganz kurzen, sehr leichten Schrofenpassagen (wer in steilen Fels kommt ist falsch). Unten trifft man zwischen den beiden Parzinnseen auf den Wanderweg, auf dem steigt man zur Hanauer Hütte ab.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 3/4, Lechtaler Alpen, Heiterwand Alpenvereinskarte Nr. 3/3, Lechtaler Alpen, Parseierspitze

Bemerkungen:

Die Tour ist auch im Spätherbst ideal, man klettert fast immer in der Sonne. Bei Schneelage oder Nässe ist die gesamte Tour sehr heikel - sehr steiles Gras! Oft auch brüchiges Gestein auf dem Ostgrat - der Vorsteiger sollte die Schwierigkeit beherrschen (Klemmkeile lassen sich eher schlecht platzieren).

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben