Pflück den Tag

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Übersicht
Diff.
Schwierigkeit 7
6 obl.
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 450 m
5:30 Std.  /  8:40 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:10 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Karkopf  (2469 m)
Charakter:

Senkrechte Wandkletterei (Kalkgestein). Die Südwand des Karkopfes ist strukturiert, trotzdem ist die Felsbeschaffenheit als gut einzustufen, besonders die schwereren Seillängen sind für die Mieminger Kette geradezu genial.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo; insgesamt hat die Route 15 Seillängen.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Bernhard Hangl, Barbara Pöll und Klaus Obex am 24. und 25.05.03 Rotpunkt am 8.06.03

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Klemmkeile: 

Kleine bis mittler Klemmkeile

Friends: 

1-3 bzw. grün, rot, blau (Camelots)

Ausrüstung:

50 m-Doppelseil oder Zwillingsseile, kleine bis mittlere Klemmkeile, Friends 1 bis 3 oder Camelots grün, rot, blau (v.a. in der 14.SL), Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Mit Bohrhaken durchgesichert (außer: 14. Seillänge).

Es handelt sich um eine alpine Kletterroute, in der der Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln notwendige Voraussetzung ist. Alpine Erfahrung und etwas Gespür für die Routenfindung, sowie die Beherrschung des VI. Schwierigkeitsgrades sind ebenfalls Kriterien für eine sichere Begehung!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

1 Stelle im Schwierigkeitsgrad VII

Zustieg zur Wand:

Ca. 50 m vor dem Schranken dem Forstweg folgend, vorbei an Bergwiesen erreicht man in ca. 15 Min. den Niederen-Munde-Steig (Richtung NW). Den Steig hinauf bis zur Weggabelung Niedere Munde/Alplhütte. Weiter Richtung Alplhütte (Hintereggensteig). Nach ca. 2 bis 3 Min. erreicht man (mit kurzem Abstieg) die 2. Rinne die rechts Richtung Karkopf-Südwand hinaufzieht. Diese Rinne immer den Steinmännchen folgend bis zum Einstieg an einer markante Platte. Der Einstieg befindet sich ca. 150m rechts der Route "Heimatliebe“ auf gleicher Höhe (siehe Übersichtsfoto). In der Rinne sind kurze Wandstufen im II. Schwgr. zu überwinden.

Höhe Einstieg: 

1950 m

Abstieg:

Vom Karkopf über den Normalweg (gut markierten Steig) zur Neuen Alplhütte und weiter zum Strassberghaus.
Bei Wetterverschlechterung ist ein Ausweichen zum Gipfelstürmerweg (Schwierigkeit: III+) der ca. 100m links der Route verläuft nach der 4. und 7. Seillänge möglich; Abseilen ist nur bis zur 5. Seillänge sinnvoll!

Kartenmaterial:

AV-Karte Wetterstein und Mieminger Gebirge (Mittleres Blatt Nr 4/2, 1:25000)
ÖK 50 Blatt 116

Bemerkungen:

Gute Route, aber nichts für reine Sportkletterer! Die Route wurde von unten eingerichtet. Bei der Erstbegehung wurden hauptsächlich mobile Sicherungsmittel verwenden, nur in Seillängen, in denen eine Absicherung nicht möglich war, setzte ich Bohrhaken (Spreizanker). Zur besseren Absicherung und Routenfindung (diese orientiert sich an den Wandbereichen mit dem festesten Fels) wurden nachträglich noch 55 Klebehaken angebracht. Wer gerne etwas abenteuerlich klettert,... Klebehaken einfach nicht einhängen (?!) ... dies ermöglicht annähernd das Feeling wie bei der Erstbegehung.
1. Rotpunktbegehung am 8.06.03 durch Bernhard Hangl und Barbara Pöll

Hüttenzustiege: Vom Parkplatz Strassberg (Schranken) 10 Min. bis zum Strassberghaus bzw. zur Neuen Alplhütte 45 Min. (Übernachtungsmöglichkeit). Die Gehzeiten von den Hütten zum Einstieg sind annähernd gleich wie direkt vom Parkplatz - siehe AV-Karte.

Infostand: 

26.01.2005

Autor: 

Bernhard Hangl, Berg- und Schiführer

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (3)

Kommentare

20.10.2014 - 13:35

AW: Pflück den Tag

Haben nur die ersten 4 Längen gemacht und sind danach in die Heimatliebe gewechselt.

Erste Länge ist absolut genial u. etwas besser abgesichert, als im Topo eingezeichnet. Danach leider eher mäßige Kletterei in tlw. recht brüchigem Gestein. Die dritte Länge ist von den Einzelstellen her schwerer, als die erste Länge, die jedoch anhaltender ist. Wechsel in die Heimatliebe - nach dem Stand nach der vierten Länge einige Meter sehr brüchig nach links in die Schrofenrinne (nicht noch weiter nach links zu Latschen!) und diese weit hinauf. Mit einem 60er Seil geht es sich knapp aus.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben