Zwölferkogel Nordgrat

Klettern
Leicht
(5)

Toureninfo

Der obere Teil des Grates.
Diff.
Schwierigkeit 3
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 380 m  /  1100 Hm
2:30 Std.  /  6:15 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Zwölferkogel  (2988 m)
Charakter:

Achtung: Bis Herbst 2026 wird im Längental ein Stausee gebaut - deshalb kann man diese Tour mit dem üblichen Abstieg bis dahin nicht begehen, es gibt aber einen alternativen Abstieg (sieh Text Abstieg). Attention: In Längental a reservoir will be built until autumn 2026, That's why you can't do this tour with the usual descent until then, but there is an alternative descent to the Sulzkogel hiking trail (see descent text).

Der Zwölferkogel ist die markante Bergspitze die südlich von Kühtai in den Himmel ragt, der Nordgrat macht einen unscheinbaren Eindruck und ist bis dato nur bei Einheimischen auf der Tourenliste zu finden. Der Anstieg ist kühn, lohnend, nicht allzu schwer und ausgesetzt - dieses Paket macht die Tour zum äußerst interessanten Ausflug bis fast an die 3000er Marke. Der Nordgrat des Zwölferkogels ist ein kleines Highlight unter den leichten Klettergraten, welcher im schroffen Kontrast zu den Berg umringenden türkis schimmernden Speicherseen steht.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die 3er Stelle kann man umgehen.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

3

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

50 m Einfachseil, Grundsortiment Keile, Bandschlingen, 3 Express und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Keine Sicherungen auf dem Grat, man kann bei Bedarf aber auch gut mit Schlingen und Keilen sichern.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen 3, die man aber umgehen kann. Meist um 2 und leichter.

Zustieg zur Wand:

Man steigt von Kühtai aus entlang der Piste unterhalb des Alpenrosenliftes, weiter oben dann auf dem steilen Forstweg hinauf zur Bergstation der Hohen Mute Bahn. Man folgt dem Wiesenkamm bzw. leicht rechts davon hinauf zum Kleinen Zwölferkogel, dahinter beginnt der Gratanstieg.

Höhe Einstieg: 

2611 m

Abstieg:

Vom Hauptgipfel südseitig über Schrofen (Stellen bis 1) hinunter in den Sattel zwischen Zwölferkogel und Mittagsköpfel. Dort dann rechts, auf sehr steilem Geröll/Schrofen in einer Rinne hinunter ins Zwölferkar. Unten im Längental auf dem Wanderweg zurück zum Speicher Längental und von diesem zurück nach Kühtai zum Parkplatz.

Abstieg zum Wanderweg Sulzkogel: Vom Gipfel des Zwölferkogel in die Zwölferscharte wie gewohnt absteigen, dort über den leichten Grat (Gehgelände) auf den Nördlichen Mittagskopf. Anschließend noch kurz am Grat weiter Richtung Mittagsturm, dann links schräg hinunter in ein weites Kar. Über Gletscherschliffplatten und Blockschutt immer weiter Richtung Südosten absteigen, bis man auf den Wanderweg zum Sulzkogel trifft. Über diesen Abstieg zum Finstertaler Speicher und zurück nach Kühtai. Diese Abstiegsmöglichkeit ist nicht schwierig, nicht besonders mühsam und auch nicht besonders lang. Vom Sulzkogel hinunter bis Kühtai ca. 2-2½ Stunden (also nur unwesentlich länger als der Abstieg durch das Längental).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 31/2 Stubaier Alpen, Sellrain

Bemerkungen:

Der Grat wird in der Regel seilfrei gemacht, der 3te Grad sollte solide beherrscht werden!

Der Abstieg ist bei Schneelage heikel. Beim Abstieg im Gipfelhang und in der Rinne zum Zwölferkar ist auf Steinschlag zu achten!

Infostand: 

10.10.2022

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

12.04.2020 - 13:48

AW: King-Kong-Karl

Geniale Tour mit homogener Schwierigkeit und tollem Fels.

Achtung, die 6. SL kann meiner Meinung nach nicht A0 geklettert werden. Man klettert eine kurze Traverse über einem Felsvorsprung und muss dann geradeaus hoch über einen kleinen Überhang. Dies ist einer der schwersten Stellen der gesamten Route und nicht kletterbar, indem man sich an Expressen hochzieht. Außerdem besteht Gefahr bei einem Sturz auf den Felsvorsprung zu fallen. 

09.09.2018 - 17:32

AW: King-Kong-Karl

Sehr schöne Tour

Nicht alle Standplätze haben 2 Haken, manchmal muss man mit Bandschlinge den nächsten Baum oder Bohrhaken dazu nehmen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben