Neuer Innerkoflersteig und Pannenstreifen - Hohe Wand

Klettern
Mittel
(6)

Toureninfo

4. Seillänge: Spreizschritt in die steile Wand (c) Dieter Herfert
Diff.
Schwierigkeit 5
4+ obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 220 m  /  300 Hm
2:00 Std.  /  2:45 Std.
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hohe Wand  (946 m)
Charakter:

Ein schöner, alter Klassiker, der in Vergessenheit geriet und im Herbst 2016 durch Andi Baumgartner wachgeküsst, saniert und verlängert wurde. Damit gibt in diesem Bereich der Hohen Wand wieder eine Tour im 5. Schwierigkeitsgrad, die vom Wandfuß bis zur Hochfläche führt (wenn man z.B. noch „Richter’s Ende“ o.ä. anhängt).

Seit Ende 2022 gibt es ab der 5ten Seillänge eine neue Variante: Innerkofler Pannenstreifen, EB Sonja Müller und Wolfgang Göb am 12.11.2022. Am Stand nach der 5. SL(nach der 2. Querung des ÖTK-Steiges) geht’s - alternativ zur alten Wegführung - ein paar Meter nach rechts, und dann parallel zum ÖTK-Klettersteig in 2 SL nach oben bis zum Ende des Innerkofler. Die Abzweigung in der 5. SL ist angeschrieben. 

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Dr. A. Wildenauer und R. Riedel vor 1919

Pannenstreifen: Sonja Müller und Wolfgang Göb, 12.11.2022

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

 50m Einfachseil, 10 Expr. Schlingen. Die Route ist gut mit Bohrhaken abgesichert!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Mittlerweile ist die Tour ganz gut abgeklettert und nähert sich einer richtigen Genusskletterei an, jedenfalls wird sie schon sehr gut angenommen und fleißig geklettert. Der empfohlene Weiterweg über Richters Ende (5-) wurde im Oktober 2017 saniert und komplett neu eingebohrt.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Schlüsselstelle in der 4.SL wurde nach zahlreichen Rückmeldungen von 5- auf 5 aufgewertet.

Innerkofler Pannenstreifen ist 4+/5- obligat. 

Zustieg zur Wand:

Vom großen Parkplatz in der Kehre (Sonnenuhrparkplatz) zum Milakklettergarten (eingefärbte Touren), nun den Wandfußsteig nach rechts, die Route beginnt bei einer Rampe links vom Klettersteig (Stand + silberne Tafel mit Routennamen).

Höhe Einstieg: 

790 m

Abstieg:

Aufwärts und links zum ÖTK Klettergarten oder oben rechts zur Tour Richters Ende. Abstieg dann über die Völlerin.

Stützpunkt:
Infostand: 

27.04.2023

Autor: 

Andi Baumgartner / Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (21)

Kommentare

21.10.2024 - 08:21

AW: Neuer Innerkoflersteig und Pannenstreifen - Hohe Wand

Eine sehr schöne Tour! Vorsicht nur in der 4. SL, hier kann man leicht falsch abbiegen! Nach der Schlüsselstelle sind zwei Stände mit Klebehaken, einer rechts und einer links vom Klettersteig, beide nicht im Topo eingezeichnet. Diese nicht nehmen und den Klettersteig nicht queren, sondern rechts halten und den Haken bis zum großen Baum folgen, zu dem auch der Klettersteig führt. Den Klettersteig quert man erst danach, im Gehgelände, wo er kein Stahlseil hat.

Ansonsten traumhafte Tour, mit für die Hohe Wand exzellenter Felsqualität. Vor allem Seillängen 1 und 2 sind wunderschön. Alles gut abgeklettert aber nirgends störend poliert.

Die Schlüsselstelle hab ich ohne die vom Vorposter erwähnten lockeren Griffe gemacht und sie trotzdem als 5er empfunden, bin aber auch groß und mag Risse. Sie ist jedenfalls exzellent abgesichert.

Die Tour war stark frequentiert, an einem schönen Herbsttag waren es mindestens 4 Seilschaften, die wir beobachtet haben.

03.08.2022 - 14:34

AW: Neuer Innerkoflersteig - Hohe Wand

Die Tour ist grundsätzlich recht schön und in Ordnung. Habens ich nach einem starken Regenschauer gemacht - vermutlich war sie deshalb auch sehr dreckig, aber eventuell ist das auch ein Dauerzustand - schwer zu sagen an dieser Stelle.

Die ersten zwei Seillängen haben wir zusammengefasst, was ich hier erwähne, weil das eventuell mehr Leute überlegen. Ich kann es grundsätzlich empfehlen. Die Anzahl der Exen erhöht sich dann um zwei, wir sind jedoch mit der angegebenen Anzahl auch gut durchgekommen, da einmal im mittleren Teil der ersten und einmal im oberen Teil der zweiten ein Bohrhaken eher überflüssig erschien. Ansonsten eben zwei mehr mitnehmen, dann kann man sich auch zusammenfassen. Der Seilzug wird natürlich ziemlich stark, da das Seil auch verlässlich in jeder Rinne liegenbleibt, aber da sich die Schwierigkeiten in Grenzen halten ist es kein Hexenwerk und spart letztlich doch auch Zeit, wenn wie bei uns das Schlechtwetter angekündigt war.

In der 4. Seillänge ist an der Schlüsselstelle der wichtigste Griff links locker und droht wohl auch auszubrechen, wenn man ordentlich dran reißt. Das Risiko auf die Felsnase unten aufzuklatschen im Vorstieg wars mir dann nicht wert und ein Friend hat mir hochgeholfen. Also A0 ist möglich. Ohne diesen eigentlich schönen Griff links sehe ich die Stelle eher als 6 zu bewerten, da man dadurch doch deutlich mehr im Riss nach teils schlechten Möglichkeiten suchen muss.

Rest ist wunderschön, die Seillänge vor dem Wandbuch bietet auch nochmal etwas sportlicheres Klettern. PS.: Wer die letzte Seillänge nach dem Wandbuch nicht machen möchte, sollte die Augen offenhalten. Man kann diese links (wie im Topo ersichtlich) umgehen, muss auf minimalen Trittspuren in der Erde im etwas steileren Gelände queren, bis man an einem Baum ein Fixseil findet. An diesem Fixseil (aktueller Stand sehr guter Zustand) weiter hoch und dann wieder links zum Klettergarten.

13.11.2021 - 08:30

AW: Neuer Innerkoflersteig - Hohe Wand

Achtung: In der 1. SL (ca 2m unter dem ersten Stand) is ein sehr großer Fels locker. (Ca. in der größe eines män. Oberkörper) 

auch sonst gut antesten vorher bezüglich brüchigem Gestein.

19.06.2021 - 18:16

AW: Neuer Innerkoflersteig - Hohe Wand

Schöne und abwechslungsreiche Route, sehr gut Abgesichert. Achtung auf loses/brüchiges Gestein, vor allem in der 1. und der 3ten SL, aber in geringerem Ausmaß auch in den anderen SL. Wenn man ein bisschen aufpasst wo man hin greif tund worauf man steigt (was man ja so oder so tun sollte) aber kein Problem. Die Kombination mit "Richters Ende" ist sehr zu empfehlen.

1.SL: Die erste SL ist uns am schwierigsten vorgekommen. Lag vl. daran, dass wir im Kopf noch nicht ganz aufgewärmt waren oder daran, dass in dieser SL noch am meisten loses Gestein ist. Vor allem für kleinere Kletterer könnten ein, zwei Stellen merkbar schwerer sein. Am Ende der SL muss man nochmal recht komisch mitten durch einen Strauch durch bevor man zum Stand kommt.

2.SL: Sehr schön aber leider zu kurz. Gefühlt leichter als angegeben.

3.SL: Üble Querung mit viel Erde, Gras und am Anfang noch splittrigem Fels. Allerdings gut abgesichert. Beim Sichern des Nachsteigers muss nur darauf geachtet werden, dass man trotz Seilreibung nicht zu viel anzieht. Der Durchschlupf hinterm Pfeiler ist recht witzig, aber für größere/breiter Kletterer durchaus eng.

4.SL: Sehr schöne Kletterei. Nach der Hauptschwierigkeit nicht links halten und zum ersten sichtbaren Stand klettern. Rechts weiter die Wand hoch klettern und dann Stand bei markantem Baum an dem auch direkt der Klettersteig vorbei führt.

5.SL: Unschwieriges Gehgelände.

6.SL: Sehr nette Verschneidung. Für kleinere Kletterer ist der Start in die Verschneidung evtl. wieder ein bisschen schwerer.

7.SL: Unschwieriges Gehgelände.

8.SL: Leider nur sehr wenige Klettermeter, diese aber schön.

29.05.2021 - 15:04

AW: Neuer Innerkoflersteig

Begangen Ende Mai 2021 zusammen mit Richters Ende. Alles super in Ordnung, eine lohnende und vorbildlich eingerichtete Route. Sicher eine der längsten Linien auf der hohen Wand. Die ersten paar Meter sind etwas staubig und abweisend, aber ab dann gehts super dahin, und oben wird die Kletterei richtig fantastisch. Es sind keinerlei mobile Sicherungsmittel nötig. 

06.04.2021 - 15:26

AW: Neuer Innerkoflersteig

Gestern bei Traumwetter die Tour gegangen iVm Richters Ende. Dazu gleich eine Anmerkung: Wenn man die Saison klettermäßig erst beginnt, beim Einstieg nach den 8 SL schon recht hungrig ist, der Rucksack wie immer viel zu schwer, sich die Müdigkeit langsam einstellt und dann auch noch der Wind kurz mal auffrischt, dann wird auch "Richters Querung" (1. SL) durchaus zu einer - hauptsächlich psychischen - Herausforderung XD. Vor allem wenn man nur hofft, in der richtigen Route zu sein...

Aber jetzt zum Innerkofler: Danke auch an der Stelle an der Errichter! Wirklich top abgesichert, tatsächlich ist einiges an losem Material vorhanden, mit entsprechender Vorsicht aber kein Problem. Am meisten gezittert habe ich eigentlich immer beim Seil nachholen, wir haben aber die größten Brocken in eine sichere Position gebracht.

Von oben kamen auch recht häufig Steine, die Gämsen schreien halt nicht wenn sie was lostreten, die Deppen ;)

09.11.2020 - 22:37

AW: Neuer Innerkoflersteig

Heute mit etwas kalten Fingern gegangen. Die Tour ist immer wieder schön und ein Genuss.

Es sind alle Bohrhaken tiptop und auch die Stände sind alle wie sie sein sollen.


Ich mag vor allem die vielen unterscheidlichen Klettereien. Die Querung der 3. SL ist genauso Abwechslungsreich wie die 6. SL mit dem kleinen Kamin. Dazwischen mal Platte, mal Riss. Die 5er Stelle sehe ich auch als solche. Genauso die 5- am Schluss.

Die 2 Gehpassagen sind a schmarrn wenn man strikte Wechselführung hat, dann käme nämlich immer der selbe in den Genuss.


Es findet sich in allen Seillängen loses Gestein. Umbedingt aufpassen was man angreift und besteigt.

Am Einstieg schon recht abgeschmiert. Wird dann aber immer besser.


Eine wirklich feine Tour, sehr gut eingerichtet und immer wieder eine Freude die zu gehen! 

08.10.2018 - 11:39

AW: Neuer Innerkoflersteig

Oktober 2018: netter Steig, im unteren Teil nicht immer alles fest! Die Aufwertung der Schlüsselstelle auf 5 entspricht sicher. Auch die ersten Meter in der buchtartigen Verschneidung (Beginn der 6.SL) wären mit 5- (jetzt  4+, beim Behm 4 !) nicht überbewertet (sind aber perfekt abgesichert).

29.09.2017 - 18:19

AW: Neuer Innerkoflersteig

Update Ende September 2017: Meine neue Tour direkt neben dem Innerkofler ist fertig geputzt, daher wurden auch die ersten drei SL des Innerkofler wieder auf Hochglanz poliert. So gut es möglich war, habe ich die ganze lose Erde und den Schotter rausgeräumt, in der 2. SL die Botanik wieder zurechtgestutzt bzw. ausgerissen. Vielleicht noch den nächsten Regen abwarten, dann ist auch der feine Staub wieder weg. Viel Vergnügen weiterhin, LG Andi

10.09.2017 - 08:44

AW: Neuer Innerkoflersteig

In der 1. SL liegt derzeit (August/September 2017) die ganze Erde (und Gras und Steine), die beim Putzen der benachbarten Neutour dort reingefallen ist. Solange ich mit der neuen Tour noch nicht fertig bin, macht es wenig Sinn den Anfang des Innerkoflersteigs wieder sauber zu machen... Die erste SL (Erde) und die kurze zweite SL (Botanik) werden aber demnächst wieder blitzblank geputzt...:-) freut mich, dass euch trotz des staubigen Beginns die Tour trotzdem gefallen hat. LG Andi

09.09.2017 - 22:45

AW: Neuer Innerkoflersteig

Wir sind die Tour heute gegangen und ich muss sagen sie ist alles in allem sehr schön! Die ersten zwei SL sind noch erdig und man muss etwas genauer schauen. Danach kommt eine eher ungute querung und dann wird es richtig schön!! Die Schlüsselstelle ist sicher nicht unterbewertet und in der letzten seillänge wartet noch ein sehr schöner plattenpfeiler. Die Kombination mit Richters Ende ist auch sehr lohnend, vor allem die letzte SL dieser Tour ist perfekt und man steigt kletternd auf dem Plateau aus. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben