Mondspaziergang

Klettern
Mittel
(2)

Toureninfo

3. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 6+/7-
6 obl.
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 170 m
2:00 Std.  /  4:20 Std.
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:20 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Muttekopf  (2546 m)
Charakter:

Die Wand befindet sich am P. 2546m im NO-Grat des Muttekopfs, von uns „Mutteturm“ genannt. Tolle Kletterei in sehr gutem, teils traumhaftem Kalk. Vermutlich bessere Fels als am Falschen Kogel oder Maldongrat, vergleichbar mit dem Engelkarturm. Da die Wand trotz ihrer schattigen Lage im Frühling schnell abtrocknet ideal mit einer Skitour auf den Muttekopf bzw. Scharnitzkopf kombinierbar. Die Wand liegt im Sommer ab dem frühen Nachmittag in der Sonne.

Schöne Unterbrechung beim Zugang zu den Klettergebieten der Muttekopfhütte vom Hahntennjoch.

Genaue Routenbeschreibung:

1. SL: Vom unteren Einstieg über eine glatte Platte (7-) zum oberen Einstieg (BH nicht einhängen!). Nun mehr oder weniger direkt über herrlichen Fels hinauf auf ein Band am Ende eines Plattenpfeilers an 2 BH. (45/35m, 7-/6-, 6/4 Zwischen-BH).

2. SL: Gerade über traumhafte graue Platten und Risse (5+ und 6-) auf schräges Band zu Stand an 2 BH unter Kaminriss und markantem, nach rechts ziehendem Sichelriss. (32m, 6-, 3 Zwischen-BH, 1 NH.)

3. SL: Rechts durch Plattenriss (5) über Platten zur Sichelverschneidung. Dieser zunehmend schwerer folgend zu ihrem Ende (6/A0 bzw. 7-) und links über Überhang (6) in deutlich leichteres Gelände in Steilrinne (5, 4). Stand an 2 BH, ca. (30m, 6/A0 bzw. 7-, 4 Zwischen-BH, F2).

4. SL: Über Platten links einer Steilrinne (4, 5) auf Band zu Stand an 2 BH, Wandbuch. (25m, 5, 3 Zwischen-BH).

5. SL: Über die plattige Kante in bestem Fels mehr oder weniger direkt (6) hinauf. Nach oben hin zunehmend leichter (5-, 4) zu Stand auf dem Gipfel an 2 BH. (50m, 6, 5 Zwischen-BH).

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Martin, Steffi und Stefan Feistl, 07. und 08.09.2012 von unten. Sicherung ausschließlich mobil (in der 2. SL wird eine ältere/abgebrochene Klettertour gekreuzt (1 relativ neuer NH, 1 Abseilschlinge; keine Informationen über eine bereits bestehende Route gefunden).

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Friends: 

0,5-3, ein Satz

Ausrüstung:

Übliche Kletterausrüstung (Helm!) für hochalpines Gebiet. 60m Doppelseil zum Abseilen nötig

Bemerkung zu den Versicherungen:

2 Bohrhaken an den Ständen, 4-6 Zwischen-Bohrhaken pro SL; weitere Zwischensicherungen mit Friends (0,5-4) nötig, auch in der Schlüsselseillänge.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Zwei Stellen 7-, sonst anhaltend zwischen 5 und 6

Zustieg zur Wand:

a) Vom Hahntennjoch, 1894m

Vom Joch dem Wanderweg Richtung Scharnitzsattel/Muttekopfhütte folgend ins Hahntennkar. Vorbau und Plattenwand sind während des Zustiegs gut einsehbar. Am Beginn der Versicherungen zum Scharnitzsattel wenige Meter rechts aufwärts zum Vorbau (ca. 2350m Einstieg „Frühlingstreiben“) und westlich um diesen herum. Vor markantem 30m-Turm links (östlich) auf Schuttband am Beginn der Plattenwand (ca. 2380m). Der obere Einstieg befindet sich in einem Spalt links neben Blöcken unterhalb des 30-Meter Turms, der untere Einstieg befindet sich unter einer markanten vorgelagerten Platte (vgl. Wandfoto). Routenname am oberen Anstieg dezent angeschrieben.

GPS Koordinaten 47°16’25,2’’N/10°39’17,6’’E. Jeweils 1 BH an den Einstiegen.

b) Von der Muttekopfhütte, 1934m

Von der Hütte dem Wanderweg Richtung Scharnitzsattel/Hahntennjoch folgend ins Scharnitzkar und zum Scharnitzsattel, 2441m. Über den markierten und teils gesicherten Wanderweg nach N zurück zum Einstieg am Vorbau. (s. o.).

Höhe Einstieg: 

2380 m

Abstieg:

a) Über den NO-Grat zum Scharnitzsattel, 2441m, 3; über den markierten und teils gesicherten Wanderweg nach N zurück zum Einstieg am Vorbau. Nun auf dem Anstiegsweg zurück zum Hahntennjoch (ca. ½ Stunde) oder vom Sattel in 45 Minuten durchs Scharnitzkar zur Muttekopfhütte, 1934m.

b) Abseilen zum Einstieg über die Route „Sonnwendtanz (2x35m, 1x60m), nun ins Kar und rechts um den Vorbau zum unteren Einstieg. Steinschlag! Abseilkarabiner bitte belassen!

Vom Wandfuß über den Zustiegsweg zurück zum Hahntenjoch.

Stützpunkt:
Muttekopfhütte   1:00 Std.
Kartenmaterial:

AV-Karte 3/4 Lechtaler Alpen: Heiterwand und Muttekopfgebiet

Infostand: 

22.07.2013

Autor: 

Martin und Stefan Feistl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (6)

Kommentare

29.08.2021 - 12:21

AW: Mondspaziergang

Begehung am 15.08.2021; der Charakter und die Routenbeschreibung können bestätigt werden; ebenso die Schwierigkeitsbewertung. Zusätzliche Sicherungsmittel haben wir keine verwendet. Die bestehenden, sehr gut gesetzten Haken sind, bei beherrschen der Schwierigkeit, ausreichend. Ausgezeichnete Tourenwahl für heiße Sommertage!

Folgende Empfehlungen:

  • Beim letzten BH in der Schlüsselseillänge (rechts draußen auf Höhe des Überhangs): lang einhängen - Seilreibung
  • Beim Abseilen: die zweite Abseillänge vom Wandbuch zum Stand vor dem Schlüsselseillänge unbedingt weit genug links in Abseilrichtung abseilen dass beim Abziehen das Seil nicht in einen Riss fällt und sich dort ggf verhängt (wie es uns passiert ist).
Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben