Maukspitze Untere Westwand Buhlführe
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Geschichtsträchige Alpinroute durch die imposante Westwand der Maukspitze. Die Buhlführe ist eine anspruchsvolle Route, bei der die angegebenen Schwierigkeiten sicher geklettert werden sollten. Alle Standplätze sind mit 2 oder mehr NH ausgestattet, zusätzlich kann man noch mobil absichern. Mit Ausnahme des Quergangs sind die SL teilweise spärlich abgesichert.
Bis zum eigentlichen Einstieg ca. 70 m nicht ganz ungefährliche Gras- und Schrofenkletterei. Im unteren Teil anstrengende Verschneidungs- und Kaminkletterei. Die Schlüsselstelle, der sogenannte Woll-Woll ist ein unangenehmer Kaminspalt und sollte bei einer Begehung trocken sein. In der Umgehung der Schlüsselstelle sind (Stand 2003) Haken vorhanden. Im oberen Teil meist Wandkletterei. Im Quergang stecken viele NH zusätzlich kann man ein sehr altes Fixseil benützen. Der original Quergang von Hermann Buhl einige Meter darunter hat bis heute! keine Wiederholung. Insgesamt 8 SL + 4 SL Schrofen II-III am Ausstieg.
Hermann Buhl, Wastl Weiss, Hermann Reischl,
22. August 1943
2 x 50 m
14
1 Satz
1 größerer Satz
Alle Standplätze sind mit 2 oder mehr NH ausgestattet, zusätzlich kann man noch mobil absichern.
Schwierigkeit 6/A0, Zeit 4-6 Stunden
Vom Parkplatz Schleierwasserfall bis kurz vor diesen aufsteigen, dann links die Wiese zu einem Wasserfall hoch. Ober diesem zu weiterer Wiese und linkshaltend zur Ackerlhütte (ca. 01:30 Stunden). Von dort auf dem Weg ins Hochgrubachkar und östlich zum Einstieg. Der Einstieg befindet sich ca. 70 m über dem Kar links einer Nische am Beginn des markanten Riss und Kaminsystems.
1800 m
Vom Ausstieg aufwärts zum Kamm und von dort den deutlichen Steigspuren folgend zurück ins Hochgrubachkar.
Ernstes, alpines Unternehmen.
01.01.2003
Christian Leitinger
Kommentare
AW: Maukspitze Untere Westwand Buhlführe
Der Koasa hat schon immer gebröselt..aber mittlerweile.. die 3te SL..trotz zweier Gebohrten..diese Anzuklettern..dort trifft eher *wollwoll* zu..die grosse Piazkantenschuppe kann halten..muss aber nicht..ebenso die Tritte rechts vor dem 1ten Ring..der Felssturz westl der Ackerlhütte zeigt deutlich die rasante "Auflösung des Gebirges"..wer einsteigt, klettert auf den ersten 150hm besser mit geschlossenen Augen. Manche Touren werden halt archiviert..durch die Natur..und durch Herrn Buhl.
AW: Untere Westwand/Buhlführe
Klassische Führe, die Kaminreihen sind eher unangenehm wie schwierig. Ein wüstes hinauf-schinden wie es Buhl gerne beschreibt. Der Quergang ist frei geklettert sicher sehr anspruchsvoll, die technische Lösung bläst einem die Arme auf... Routenfinden durch Sanierung kein Problem.