Marende - Stafflacher Wand

Klettern
Mittel
(3)

Toureninfo

Der Beginn der dritten Seillänge in der Route Marende an der Stafflacher Wand
Diff.
Schwierigkeit 6/6+
6- obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 160 m  /  270 Hm
2:45 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Stafflacher Wand  (1430 m)
Charakter:

Die Route Marende ist eine ansprechende Tour rechts vom Klettersteig-Gipfel an der Stafflacher Wand. Steile, anregende und sehr gut abgesicherte Kletterei an gut herausgearbeiteten, nicht allzulangen Seillängen führen zum Ausstieg. Marende ist das Südtiroler Wort für eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag - die wirklich gute Tour kann man aber auch als durchaus gelungenden Hauptgang bezeichnen!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Zwei kurze Passagen 6/6+, man bewegt sich meist im oberen 5ten Schwierigkeitsgrad.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Werner Gürtler und Gefährten im Jahr 2023.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

14

Ausrüstung:

1 x 60 m Einfachseil, 14 Expressschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die guten Griffe sind von unten nicht immer zu sehen, gefühlt tut man sich schwer, da man tlw. wiederholt den Kletterzug ansetzten muss.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz der Beschilderung zum Klettersteig folgen, nach dem letzten Haus rechts zur kleinen Rumlich-Kapelle aufsteigen. An der Kapelle links vorbei zum Wald hinauf. Im Wald kurz auf dem Wanderweg weiter, dann bei einem Schild (Drytooling Gebiet) der roten Punktmarkierung hinauf zur Wand folgen. Unterhalb der Wand auf Pfadspuren nach rechts, im tlw. steilen Wald aufwärts zu einem Überhang mit Drytooling Routen, von dort noch ein paar Meter rechts aufwärts - vorbei an den Routen "Leckerbissen" und "Kaffee und Kuchen" zum Einstieg.

Abstieg:

Auf dem Klettersteig-Abstiegsweg zu Fuß nach St. Jodok absteigen. Alternativ kann man über die Route oder auf der Abseilpiste westlich unterhalb des Klettersteig-Gipfels abseilen.

Bemerkungen:

Man kann über die Route abseilen, da man aber nahe am Klettersteigausstieg ist, empfiehlt sich der deutlich schnellere Fußabstieg.

Autor: 

Hannah Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (12)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben